4.1.1 Isolierte kochleäre Schwerhörigkeit
4.1.1.1 Innenohrmißbildungen
4.1.1.2 Hereditäre kochleäre Schwerhörigkeit
4.1.1.3 Erworbene kochleäre Schwerhörigkeit
4.1.2 Beidseitige postlinguale Ertaubung
4.1.3 Tinnitus, Ohrgeräusche
4.1.3.1 Objektiver Tinnitus
4.1.3.2 Subjektiver Tinnitus
4.1.4 Isolierte Verletzungen der Cochlea
4.1.4.1 Akustisch bedingte Hörschäden
4.1.4.2 Posttraumatische Fettembolie der Arteria auditiva
4.2 Untersuchung des Gleichgewichtsystems
4.2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen
4.2.1.1 Afferenzen des vestibulären Systems
4.2.1.2 Efferenzen des zentralvestibulären Systems
4.2.1.3 Physiologische Phänomene am Gleichgewichtssystem
4.2.2 Schwindel bei Bewegungen
4.2.2.1 Scheinbewegungen während der Bewegung
4.2.2.2 Scheinbewegungen nach einer Bewegung
4.2.3 Kinetose
4.2.4 Höhenschwindel
4.2.5 Untersuchungsmethoden
4.2.5.1 Anamnese
4.2.5.2 Orientierende Untersuchungsmethoden
4.2.5.3 Untersuchungen mit einer Leuchtbrille
4.2.5.4 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen
4.3 Peripher-vestibulärer Schwindel
4.3.1 Neuronopathia vestibularis
4.3.1.1 Entzündliche Störungen
4.3.2 Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel
4.3.3 Schwindel durch akustische Reize (Tullio-Phänomen)
4.4 Kombinierte vestibulokochleäre Erkrankungen
4.4.1 Morbus Ménière (Ménière-Syndrom)
4.4.1.1 Lermoyez-Syndrom
4.4.2 Entzündungen des Innenohrs
4.4.2.1 Bakterielle Labyrinthitis
4.4.2.2 Virale Labyrinthitis Konnatale virale Labyrinthitis Röteln
4.4.3 Toxische Schäden des Innenohrs
4.4.3.1 Endogene Toxinschäden
4.4.3.2 Exogene Toxinschäden
4.4.4 Verletzungen des Innenohrs
4.4.4.1 Stumpfes Schädeltrauma
4.4.4.2 Barotrauma des Innenohrs
5 Hörstörungen im Kindesalter
5.1 Schalleitungsschwerhörigkeit
5.2 Schallempfindungsschwerhörigkeiten
5.3 Einseitige Taubheit, einseitige Ertaubung
5.4 Beidseitige Taubheit, Gehörlosigkeit
6 Otobasis, seitliche Schädelbasis
6.1 Verletzungen der seitlichen Schädelbasis
6.1.1 Felsenbeinfrakturen
6.1.1.1 Längsfrakturen
6.1.1.2 Querfrakturen
6.1.2 Versorgung der Verletzungen
6.1.2.1 Hämatotympanon
6.1.2.2 Trommelfellzerreißung
6.1.2.3 Otoliquorrhö
6.1.2.4 Meningitis
6.1.2.5 Gehörknöchelchenluxation
6.1.2.6 Perilymphfistel
6.1.2.7 Fazialislähmung
6.1.2.8 Gehörgangsvorderwandfraktur
6.1.2.9 Tubenfraktur
6.1.2.10 Commotio labyrinthi
6.1.2.11 Schwindel
6.1.2.12 Tinnitus
7 Nervus statoacusticus, zentrales Hör-und Gleichgewichtssystem
7.1 Erkrankungen des Nervus statoacusticus
7.1.1 Morbus Paget
7.1.2 Raumfordernde Prozesse in innerem Gehörgang und Kleinhirnbrückenwinkel
7.2 Zentrale Hörstörungen
7.2.1 Bulbopontine Hörstörungen
7.2.2 Mesenzephale Hörstörungen
7.2.3 Supratentorielle Hörstörungen
7.3 Zentrale Gleichgewichtsfunktionsstörungen
8 Gesicht und Rhinobasis
8.1 Stirn, Orbitae und Wangen
8.1.1 Entzündungen
8.1.1.1 Gesichtsfollikulitis, Gesichtsfurunkel
8.1.1.2 Gesichtserysipel
8.1.2 Gesichtsweichteilverletzungen
8.1.3 Plastische und Wiederherstellungschirurgie im Gesichtsbereich
8.1.3.1 Transplantationen
8.1.4 Periphere Fazialisparesen
8.1.4.1 Idiopathische Fazialisparese (FP)
8.1.4.2 Traumatisch bedingte Fazialisparesen
8.1.4.3 Bakteriell-entzündlich bedingte Fazialisparesen
8.1.4.4 Tumorbedingte Fazialisparesen
8.2 Methoden zur Untersuchung der Nase und Nasennebenhöhlen
8.2.1 Untersuchungen der äußeren Nase
8.2.2 Untersuchung der Nasenhaupthöhlen (der inneren Nase)
8.2.2.1 Rhinoscopia anterior
8.2.2.2 Rhinoscopia posterior
8.2.2.3 Nasenendoskopie
8.2.2.4 Prüfung der Luftdurchgängigkeit
8.2.2.5 Riechprüfung (Olfaktometrie)
8.2.2.6 Röntgenuntersuchungen
8.2.2.7 Biopsie und Zytologie
8.2.2.8 Intranasaler Provokationstest
8.2.3 Untersuchung der Nasennebenhöhlen (NNH)
8.2.3.1 NNH-Endoskopie
8.2.3.2 Ultraschallsonographie der NNH
8.2.3.3 Bildgebende Verfahren
8.2.3.4 Diagnostische Spülung der Kieferhöhle oder Stirnhöhle
8.3 Nase
8.3.1 Entzündungen
8.3.1.1 Nasenekzem
8.3.1.2 Rhinitis sicca anterior
8.3.1.3 Rhinitis acuta
8.3.1.4 Bakterielle Rhinitis chronica
8.3.1.5 Rhinitis atrophicans (Ozäna)
8.3.1.6 Rosazea und Rhinophym
8.3.1.7 Sarkoidose der Nase
8.3.1.8 Lues der Nase
8.3.1.9 Rhinosklerom
8.3.1.10 Lepra der Nase
8.3.1.11 Morbus Wegener
8.3.1.12 Tuberkulose der Nase
8.3.2 Nasale Hyperreaktivität
8.3.2.1 Allergische Rhinitis
8.3.2.2 Nerval-reflektorische Rhinitis
8.3.2.3 Eosinophile Rhinitis, NARESyndrom
8.3.2.4 Nasale Mastozytose
8.3.2.5 Medikamentenbedingte Rhinopathie
8.3.3 Nasenbluten (Epistaxis)
8.3.3.1 Lokale Ursachen
8.3.3.2 Systemische Ursachen
8.3.4 Riechstörungen
8.3.5 Formveränderungen der Nase und Septumpathologie
8.3.5.1 Septumdeviation
8.3.5.2 Septumhämatom
8.3.5.3 Septumabszeß
8.3.5.4 Septumperforation
8.3.5.5 Höckernase
8.3.5.6 Sattelnase
8.3.5.7 Schiefnase
8.3.5.8 Nasenspitzenveränderungen
8.3.5.9 Spaltnase
8.3.6 Nasentrauma
8.3.6.1 Septumhämatom
8.3.6.2 Nasenbeinfraktur
8.3.6.3 Weichteilverletzungen der Nase
8.3.6.4 Ablation der Nase
8.4 Nasennebenhöhlen
8.4.1 Akute Sinusitis
8.4.1.1 Formen
8.4.1.2 Sonderformen
8.4.2 Chronische Sinusitis
8.4.2.1 Formen
8.4.2.2 Sonderformen
8.4.2.3 Kieferhöhlenzysten
8.4.3 Sinugene Komplikationen
8.4.3.1 Mukozelen und Pyozelen
8.4.3.2 Orbitale Komplikationen
8.4.3.3 Sinugene endokranielle Komplikationen
8.4.3.4 Stirnbeinosteomyelitis
8.4.3.5 Oberkieferosteomyelitis
8.4.4 Rhonchopathie und Schlafapnoesyndrom
8.5 Mittelgesichts- und Rhinobasisverletzungen
8.5.1 Gesichtsweichteilverletzungen
8.5.2 Frakturen
8.5.2.1 Nasengerüstfraktur
8.5.2.2 Orbitafraktur
8.5.2.3 Jochbeinfraktur
8.5.2.4 Rhinobasisfraktur
8.6 Benigne Tumoren und Pseudotumoren des Gesichts mit Nase und Nasennebenhöhlen
8.7 Maligne Tumoren des Gesichts mit Nase und Nasennebenhöhlen
8.7.1 Basaliom
8.7.2 Verhornendes Plattenepithelkarzinom der äußeren Nase und des Gesichts
8.7.3 Malignes Melanom
8.7.4 Karzinome der Inneren Nase und Nasennebenhöhlen
8.7.5 Olfaktoriusneurinom
8.7.6 Rhabdomyosarkome
8.8 Methoden zur Untersuchung des Mundes
8.8.1 Klinische Untersuchung
8.8.1.1 Inspektion und Spiegeluntersuchung
8.8.1.2 Palpation
8.8.1.3 Abstrich und Zytologie
8.8.1.4 Probeexzision (Biopsie)
8.8.1.5 Gustometrie
8.8.2 Bildgebende Verfahren
8.8.2.1 Röntgendiagnostik
8.8.2.2 Ultraschallsonographie
8.9 Lippen und Mundhöhle
8.9.1 Nichtentzündliche Oberflächenveränderungen der Zunge
8.9.1.1 Varianten ohne pathologische Bedeutung
8.9.1.2 Glossitis Moeller-Hunter
8.9.1.3 Plummer-Vinson-Syndrom
8.9.2 Virusinfektionen
8.9.2.1 Gingivostomatitis herpetica
8.9.2.2 Herpes labialis (simplex)
8.9.2.3 Herpangina
8.9.2.4 Zoster
8.9.3 Bakterielle Infektionen
8.9.3.1 Unspezifische bakterielle Mundschleimhautinfektionen
8.9.3.2 Mundbodenabszeß
8.9.3.3 Spezifische bakterielle Infektionen
8.9.4 Mykosen der Mundschleimhaut
8.9.4.1 Soor
8.9.5 Aphthenkrankheiten
8.9.5.1 Chonisch-rezidivierende Aphthen
Читать дальше