Nach monatelangem diplomatischem Tauziehen setzten die USA und Großbritannien ihre Politik der Stärke gegen alle Bedenken durch. Am 20. März 2003 gab Präsident Bush trotz weltweiter Proteste den Befehl zum Angriff; der Irak-Krieg begann. Gegen die gewaltige amerikanische Militärmaschine stand der Irak auf verlorenem Posten und schon am 1. Mai konnte Präsident Bush das »Ende der Hauptkampfhandlungen« verkünden.
Teile der irakischen Bevölkerung begrüßten die Soldaten als Befreier, andere sahen in ihnen Besetzer, gegen die sie aus dem Untergrund kämpften. Dieser Kampf dauert bis heute an und hat inzwischen mehr amerikanische Soldaten das Leben gekostet als die »Hauptkampfhandlungen«. Die Regierungen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens mussten erkennen, dass es einfacher war, den Krieg zu gewinnen, als dem Land einen geordneten Frieden zu bringen.
Ein Jahr nach Kriegsbeginn bat der amerikanische Präsident die UN um Hilfe. Am 8. Juni 2004 beschloss der UN-Sicherheitsrat, dass noch im selben Monat die Besatzungszeit enden und der Irak seine Souveränität zurückerhalten solle. Der erste Schritt dazu war die Einsetzung einer irakischen Übergangsregierung, die die Geschäfte führen und demokratische Wahlen vorbereiten sollte. Trotz Boykottaufrufen und Bombendrohungen fand die Wahl zur Nationalversammlung am 30. Januar 2005 statt. Die gewählten Abgeordneten haben nun die schwierige Aufgabe, eine Verfassung auszuarbeiten, die allen Bevölkerungsgruppen Möglichkeiten eröffnet, sich in einem demokratischen Irak heimisch zu fühlen. Ob das gelingt und wie lange es dauern wird, im Irak stabile politische Verhältnisse und ein geordnetes Wirtschaftsleben zu schaffen, ist ungewiss. Darüber soll hier nicht spekuliert werden.
Manfred Mai

© Maria Hopp
Manfred Mai, geboren 1949, gehört zu den bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren. Er hat Geschichte und Deutsch studiert und unterrichtet, bevor er vor mehr als zwanzig Jahren zu schreiben begann. Heute lebt er als freier Schriftsteller in seinem Heimatort Winterlingen auf der Schwäbischen Alb. Bei Beltz & Gelberg erschienen auch sein Lesebuch zur deutschen Geschichte und die Geschichte der deutschen Literatur .
Mehr Informationen über den Autor und seine Bücher unter www.manfred-mai.de