Manfred Mai - Deutsche Geschichte
Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Mai - Deutsche Geschichte» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: История, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Deutsche Geschichte
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Deutsche Geschichte: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Geschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Deutsche Geschichte — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Geschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Nicht vergessen sollte man in diesem schrecklichsten Kapitel der deutschen Geschichte, dass es auch Menschen gab, die jüdischen Mitbürgern geholfen und dabei nicht selten das eigene Leben aufs Spiel gesetzt haben. Einer von ihnen, der Fabrikant Oskar Schindler, ist durch Steven Spielbergs Film Schindlers Liste weltberühmt geworden.
Der totale Krieg
Konnte man bei Wilhelm II. noch sagen, er habe den Krieg nicht wirklich gewollt, so kann davon bei Hitler keine Rede sein. Schon am 3. Februar 1933 sprach er vor der versammelten deutschen Generalität von der »Ausrottung des Marxismus« und der »Eroberung neuen Lebensraums im Osten und dessen rücksichtsloser Germanisierung«.
Nach außen spielte Hitler zwar den Friedensengel, aber er arbeitete von Anfang an auf einen Krieg hin. Zuerst sah es noch so aus, als ginge es ihm nur um die schrittweise Revision des Versailler Vertrages und die Zurückgewinnung der 1919 abgetretenen Gebiete: 91% der saarländischen Bevölkerung entschieden sich per Volksabstimmung für Deutschland; das entmilitarisierte Rheinland wurde von deutschen Truppen besetzt; Österreich wurde »heim ins Reich« geholt, ebenso das Sudetenland mit seinen 3,5 Millionen Deutschen. Das alles lief unter der Parole, die Hitler schon in Mein Kampf verkündet hatte: »Gleiches Blut gehört in ein gemeinsames Reich.«
Aus Furcht vor einem Krieg reagierten die europäischen Mächte jeweils nur mit schwachen Protesten und versuchten, Hitler durch Zugeständnisse zu beschwichtigen. Doch diese »Appeasement«-Politik bewies Hitler nur die Schwäche der anderen Staaten und ermunterte ihn, seine expansive Außenpolitik fortzusetzen.
Die Bewunderung für »den Führer« wuchs bei immer mehr Deutschen. Was die Weimarer Politiker jahrelang mit mäßigem Erfolg versucht hatten, war Hitler scheinbar mühelos gelungen: Deutschland von dem »Versailler Schanddiktat« zu befreien.
Die nationalsozialistische Propaganda glorifizierte Hitler dann auch als »Schöpfer Großdeutschlands«. Er wurde als der neue Messias dargestellt, für den nichts unmöglich sei. Und Hitler selbst sagte: »Die Vorsehung hat mich zu dem größten Befreier der Menschheit vorbestimmt. An die Stelle des Dogmas von dem stellvertretenden Leiden und Sterben eines göttlichen Erlösers tritt das stellvertretende Leben und Handeln des neuen Führergesetzgebers, das die Masse der Gläubigen von der Last der freien Entscheidung entbindet.«
»Führer befiehl, wir folgen!« wurde der Leitspruch für die Mehrheit der Deutschen. Sie folgten ihm auch, als er nur 25 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselte.
Eine Woche zuvor hatten Deutschland und die Sowjetunion zur Überraschung der Weltöffentlichkeit den »HitlerStalin-Pakt« geschlossen, in dem sie sich für den Kriegsfall zu »wohlwollender Neutralität« verpflichteten. In einem geheimen Zusatzprotokoll hatten sie auch gleich noch Polen unter sich aufgeteilt.
Hitler hoffte, mit diesem Vertrag England und Frankreich am Kriegseintritt zu hindern. Und so kam es auch. Beide erklärten Deutschland zwar am 3. September 1939 den Krieg, aber sie ließen der Erklärung keine Taten folgen. Nachdem Polen in einem »Blitzkrieg« besiegt und geteilt worden war, wollte Hitler die Siegesstimmung nutzen und sofort gegen Frankreich marschieren. Doch der Generalstab hatte Bedenken gegen den Westfeldzug und konnte Hitler mehrmals zur Verschiebung des Angriffs bewegen. Im Frühjahr 1940 aber ließ er sich nicht mehr länger hinhalten und gab am 9. April den Angriffsbefehl. Deutsche Truppen besetzten Dänemark und Norwegen. Am 10. Mai begann der Angriff auf die Niederlande, Belgien und Frankreich. Die im Polenfeldzug erprobte Blitzkriegstrategie war wieder erfolgreich, und schon am 14. Juni zogen deutsche Truppen in Paris ein.
Hitler hatte den Westfeldzug trotz der Bedenken des Generalstabs geführt und genoss nun den Triumph. Am 22. Juni 1940 wurde der Waffenstillstand im Wald von Compiègne in dem gleichen Salonwagen unterzeichnet, in dem die Deutschen am 11. November 1918 den Waffenstillstand hatten unterzeichnen müssen. Frankreich war nicht nur besiegt worden, es wurde auch noch gedemütigt – wie Deutschland in Versailles 1919 gedemütigt worden war. Hitlers Rückkehr nach Berlin wurde zu einem triumphalen Ereignis. Er stand auf dem Gipfel seiner Popularität und war für die meisten Deutschen der »größte Feldherr aller Zeiten«. Nichts und niemand schien ihn aufhalten zu können.
Hitler hätte sich jetzt am liebsten seinem eigentlichen Ziel, der »Eroberung von Lebensraum im Osten« zugewandt. Aber weil der neue englische Premierminister Winston Churchill ein Friedensangebot zurückwies, wollte Hitler England rasch in die Knie zwingen. Am 13. August 1940 begann die »Luftschlacht über England«. Doch entgegen allen Erwartungen von deutscher Seite gelang es nicht, den englischen Widerstandswillen zu brechen und die Lufthoheit über England zu erringen. Darum ließ Hitler die Angriffe im Frühjahr 1941 einstellen und das »Unternehmen Barbarossa«, den Krieg gegen die Sowjetunion, vorbereiten – trotz des bestehenden Nichtangriffspaktes.
Im Morgengrauen des 22. Juni 1941 überschritten mehr als 3 Millionen Soldaten die Grenze zum sowjetischen Reich. Sie rückten rasch vor und alles schien auf einen erneuten schnellen Sieg hinzudeuten. Im September wurde Kiew erobert, Leningrad eingeschlossen und deutsche Truppen näherten sich Moskau. Am 2. Oktober gab Hitler den Befehl, Leningrad und Moskau dem Erdboden gleichzumachen, selbst wenn die beiden Millionenstädte kapitulieren sollten. Dieser Befehl verstieß gegen alle Konventionen der Kriegsführung und hätte einen beispiellosen Massenmord an der Zivilbevölkerung bedeutet – wenn nicht der Mitte Oktober verfrüht einsetzende, außergewöhnlich harte Winter den Russen zu Hilfe gekommen wäre. Auf so einen russischen Winter war die deutsche Wehrmacht nicht vorbereitet. Ebenso wenig auf die ungeahnten russischen Fähigkeiten, die gigantischen Verluste an Menschen und Material zu verkraften und immer neue Armeen aufzustellen.
Hitlers Plan war fehlgeschlagen. Zwar konnten deutsche Truppen im Sommer 1942 noch einmal bis Stalingrad vorrücken, aber der zweite russische Winter brachte endgültig die Wende. Die 6. Armee bei Stalingrad kapitulierte vor der sowjetischen Übermacht.
Inzwischen waren auch die USA aktiv in die Kriegshandlungen eingetreten und bombardierten zusammen mit englischen Flugzeugen immer häufiger deutsche Städte. Zu dieser Zeit lud Propagandaminister Goebbels Parteimitglieder zu einer Massenkundgebung in den Berliner Sportpalast und fragte die Menge: »Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt noch vorstellen können?«
Die Menge antwortete mit begeistertem »Ja!«. Und sie bekamen den totalen Krieg, an dessen Ende in vielen deutschen Städten nur noch Ruinen standen.
Dieser schrecklichste Krieg der Weltgeschichte forderte 55 Millionen Menschenleben. Viele Millionen hatten zwar ihr Leben behalten, aber ihren Besitz und ihre Heimat verloren. Das Leid und Elend war unbeschreiblich.
Im Frühjahr 1945 war das Deutsche Reich vollständig von Truppen der Kriegsgegner besetzt. Am 8. Mai kapitulierte es bedingungslos; den Nationalstaat der Deutschen gab es nicht mehr.
Adolf Hitler hatte wenige Tage vor Kriegsende Selbstmord begangen. Seine Abschiedsworte waren: »Das deutsche Volk hat sich als das schwächere erwiesen, und dem stärkeren Ostvolk gehört ausschließlich die Zukunft. Was nach diesem Kampf übrig bleibt, sind ohnehin nur die Minderwertigen, denn die Guten sind gefallen!«
Auch Goebbels beging Selbstmord. Die anderen führenden Männer des Dritten Reiches wurden von den Siegermächten vor ein internationales Militärgericht gestellt. Zwölf der »Hauptkriegsverbrecher« verurteilte das Gericht im »Nürnberger Prozess« von 1945/46 zum Tode, andere zu langen Gefängnisstrafen. Bereut haben von ihnen nur wenige.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Deutsche Geschichte»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Geschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Geschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.