Arkadi Strugatzki - Die Wellen ersticken den Wind

Здесь есть возможность читать онлайн «Arkadi Strugatzki - Die Wellen ersticken den Wind» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Berlin, Год выпуска: 1988, Издательство: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Wellen ersticken den Wind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Wellen ersticken den Wind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Roman spielt in derselben Zukunftswelt wie vorhergehende Werke der Autoren. Maxim Kammerer, der Erzähler schon in Ein Käfer im Ameisenhaufen, berichtet hier als alter Mann von Ereignissen, die zwei Jahrzehnte zurückliegen. Damals war er Abteilungsleiter des KomKon 2, eines irdischen Sicherheitsdienstes; Held des Romans ist aber Toivo Glumow, ein ehemaliger „Progressor“, d. h. Agent der Erde auf einem anderen Planeten. Besessen von der Idee, es müsse unter den Menschen Agenten außerirdischer Mächte geben, beginnt er mit der Auswertung isolierter rätselhafter Vorfälle, etwa dem ungeklärten Verschwinden einzelner Menschen. Rätselhaftes häuft sich, bis der Leser im Verlauf einer ungemein spannenden, einfallsreichen Detektivfabel die wahre Lösung des Mysteriums erfährt.
Dieser neueste Roman der Strugatzkis beweist, daß es die Autoren verstehen, raffiniert angelegte Romane zu schreiben, die den Leser nicht nur verblüffen, sondern auch ganz neue Perspektiven über die Natur und die Zukunftsaussichten des Menschen eröffnen.

Die Wellen ersticken den Wind — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Wellen ersticken den Wind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Glumow: Wo steckt der Chef? Ich versuche ihn schon den ganzen Tag zu erreichen, und nichts kommt dabei heraus.

Ich: Der Chef ist auf Dienstreise, er bleibt länger weg.

Glumow: Sehr schade. Ich brauche ihn ernstlich. Ich würde sehr gern mit ihm reden.

Ich: Schreib einen Brief. Er wird ihm nachgeschickt.

Glumow (nach kurzer Überlegung): Es ist eine lange Geschichte. (An diesen Satz erinnere ich mich genau.)

Ich: Dann sag, was ich ihm übermitteln soll. Oder wie er sich mit dir in Verbindung setzen kann. Ich notiere es.

Glumow: Nein. Ich brauche ihn unbedingt persönlich.

Weiter wurde nichts Wesentliches gesagt. Das heißt, ich entsinne mich an nichts. Ich möchte betonen, daß ich damals über T. Glumow nur wußte, daß er aus privaten Gründen gekündigt und sich zu seiner Frau auf die Pandora begeben hatte. Ebendarum fiel es mir nicht ein, die elementarsten Maßnahmen zu ergreifen, nämlich: das Gespräch aufzuzeichnen, den Kommunikationskanal festzustellen, den Präsidenten in Kenntnis zu setzen usw. Ich kann nur noch hinzufügen, daß ich den Eindruck behalten habe, T. Glumow halte sich in einem von natürlichen Sonnenlicht erhellten Raum auf. Anscheinend befand er sich zu jenem Zeitpunkt auf der Erde, auf der östlichen Hemisphäre.

Sandro Mtbewari

Dokument 23

An den Präsidenten des Sektors „Ural/Norden“ der KK 2

Datum: 23. Januar ”01

Autor: M. Kammerer, Leiter der Abteilung BV

Thema 050: T. Glumow, Metanthropus

Präsident!

Ich habe Ihnen nichts mitzuteilen. Das Treffen hat nicht stattgefunden. Ich habe am Roten Strand bis zum Einbruch der Dunkelheit gewartet. Er ist nicht erschienen.

Natürlich hätte es keine Mühe gemacht, zu ihm nach Hause zu fahren und ihn dort zu erwarten, doch mir scheint, das wäre ein taktischer Fehler gewesen. Er hat ja nicht vor, uns hinzuhalten. Er vergißt es einfach immer wieder. Warten wir noch ab.

M. Kammerer

Dokument 24

KomKon 1

Dem Vorsitzenden der Kommission „Metanthropus“, G. J. Komow

13. 11. ”02

Mein Kapitän!

Anbei übersende ich dir zwei interessante Texte, die in direkter Beziehung zum Gegenstand deines derzeitigen Eifers stehen.

Text 1 (eine Notiz T. Glumows, gerichtet an M. Kammerer)

Lieber Big Bug!

Ich habe allen Grund, mich zu entschuldigen. Aber ich will mich bessern. Übermorgen, den 2., werde ich 22.00 Uhr unbedingt zu Hause sein. Ich erwarte Sie. Ich garantiere für Leckerbissen und verspreche, alles zu erklären. Obwohl, soweit ich verstehe, dazu vorerst keine besondere Notwendigkeit besteht.

Text 2 (ein Brief von A. Glumow, zusammen mit T. Glumows Notiz an M. Kammerer gerichtet)

Verehrter Maxim!

Er hat mich gebeten, Ihnen diese Notiz zu übersenden. Warum hat er sie Ihnen nicht selbst geschickt? Warum hat er Sie nicht einfach angerufen, um ein Treffen festzulegen? Ich verstehe das alles nicht. In letzter Zeit verstehe ich ihn überhaupt selten, selbst wenn von anscheinend ganz simplen Dingen die Rede ist. Dafür weiß ich, daß er unglücklich ist. Wie sie alle. Wenn er mit mir zusammen ist, quält ihn die Langeweile. Wenn er dort ist, bei sich, sehnt er sich nach mir, sonst würde er nicht zurückkehren. Leben kann er so freilich nicht, und er wird eins von beidem wählen müssen. Ich weiß, was es sein wird. In letzter Zeit kehrt er immer seltener zurück. Ich kenne seinesgleichen, die überhaupt nicht mehr wiederkehren. Sie haben auf der Erde nichts mehr zu schaffen.

Was seine Einladung betrifft, so werde ich natürlich froh sein, Sie zu sehen, doch rechnen Sie nicht damit, daß er da sein wird. Ich rechne nicht damit.

Ihre A. Glumowa

Selbstverständlich ist Kammerer zu dem Treffen gegangen, und selbstverständlich ist T. Glumow nicht erschienen.

Sie gehen fort, mein Kapitän. Eigentlich sind sie schon fortgegangen. Endgültig. Selbst unglücklich und Unglückliche zurücklassend. Das Menschentum. Das ist ernst.

Sie waren zu unglücklich von Anfang an. Nur meinten sie lange, das wäre nur vorläufig so. Solange sie einsam wären. Solange sie nicht selbst eine richtige Gesellschaft hätten. Ihre eigene Menschheit. Sie sind ihrer genug geworden, um zu sehen: Das hilft nichts. Eine Gesellschaft von Einzelgängern ist unmöglich. Die Abspaltung von uns ist die Menten zu teuer zu stehen gekommen …

Der Preis hat sich als zu hoch erwiesen. Es ist nicht gut, daß der Mensch, mag er sich auch „Ment“ nennen, ohne die Gesellschaft auskomme.

Wie wenig Ähnlichkeit hat all das mit den apokalyptischen Bildern, die wir uns vor vielen Jahren ausgemalt haben! Erinnerst du dich, wie der alte Gorbowski mit listigem Lächeln krächzte: „Die Wellen ersticken den Wind“? Wir haben alle verstehend genickt, und ich weiß noch, wie du mit einem geradezu kretinhaft vielsagenden Ausdruck dieses Zitat fortgesetzt hast. Doch haben wir ihn damals etwa begriffen? Niemand von uns hat begriffen. Und jetzt, mein Kapitän, da sie fortgegangen sind und nie mehr zurückkehren werden, haben wir jetzt alle erleichtert aufgeatmet? Oder mit Bedauern? Ich weiß nicht. Und du?

Dein Athos

Und das letzte Dokument

Narva-Jōesuu, den 30. Juni ”26

Maxim!

Ich kann nichts machen. Man zerfließt vor mir in Entschuldigungen, man versichert mich uneingeschränkter Hochachtung und vollkommenen Mitgefühls, doch nichts ändert sich. Sie haben Toivo schon zur „geschichtlichen Tatsache“ gemacht.

Ich verstehe, warum Toivo schweigt — ihm ist all das gleichgültig, und wo ist er überhaupt, in welchen Welten?

Ich ahne, warum Assja schweigt — so schrecklich es klingt, aber sie haben sie anscheinend überzeugt.

Doch warum schweigen Sie? Sie haben ihn ja geliebt, ich weiß es, und er hat Sie geliebt!

M. Glumowa

Wie Sie sehen, schweige ich nicht länger, Maja Toivowna. Ich habe es gesagt. Alles, was ich zu sagen hatte, und alles, was ich zu sagen vermochte.

Redaktion und Beratung: Franz Rottensteiner

Titel der Originalausgabe:

Волны гасят ветер

Aus dem Russischen von Erik Simon

Umschlagmotiv von H. Wenske

Suhrkamp taschenbuch 1508

Erste Auflage 1988

© Zeitschrift „Знание — сила“, Moskau, 1985/1986

© für die deutsche Übersetzung

Verlag Das Neue Berlin, Berlin DDR, 1988

Nutzung der deutschen Übersetzung mit

freundlicher Genehmigung des Verlags

Das Neue Berlin, Berlin DDR

Suhrkamp Taschenbuch Verlag

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das

des öffentlichen Vortrags, der Übertragung

durch Rundfunk und Fernsehen

sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile.

Satz: Fotosatz Otto Gutfreund, Darmstadt

Druck: Ebner, Ulm

Printed in Germany

Umschlag nach Entwürfen von

Willy Fleckhaus und Rolf Staudt

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Wellen ersticken den Wind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Wellen ersticken den Wind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Arno Geiger - Es geht uns gut
Arno Geiger
Arno Geiger
Аркадий Стругацкий - Gesammelte Werke 1
Аркадий Стругацкий
Аркадий Стругацкий
Stanislaw Lem - Eden
Stanislaw Lem
Stanislaw Lem
Arkadij und Boris Strugatzki - Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein
Arkadij und Boris Strugatzki
Arkadij und Boris Strugatzki
Отзывы о книге «Die Wellen ersticken den Wind»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Wellen ersticken den Wind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x