Gesine Auffenberg - Ich trinke den Wind

Здесь есть возможность читать онлайн «Gesine Auffenberg - Ich trinke den Wind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich trinke den Wind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich trinke den Wind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Reise beginnt im Sommer 1980. Eine Frau Anfang dreißig kauft sich im Sudan ein Pferd und lebt von nun an in der Steppe. Als Mann verkleidet durchquert Gesine Auffenberg teils zu Pferd, teils mit dem Zug den Sudan in südöstlicher Richtung entlang des Steppengürtels. Staub, glühende Hitze und Dürre, Armut und Malaria sind von nun an ihre ständigen Begleiter. Sie stellt keine Fragen. Sie beobachtet und erzählt von den Abenteuern ihrer Reise, von fröhlich schwatzenden Frauen mit kunstvoll geflochtenem Haar, einer Kirche in der Steppe, und von der italienischen Nonne Schwester Como, die mit dem Missionsjeep durch die Wüste rast. – Ihr unvergesslicher Reisebegleiter Ayn, der Araberhengst, wird geraubt. Sie verbringt Tage und Nächte in den Schlafgärten der Gästehäuser und trinkt süßen Tee mit einem griechischen Seefahrer. Gastfreundliche Menschen schenken ihr Bohnensuppe, saftige Mangos und Erdnussbutter oder eine erfrischende Dusche mitten in der nubischen Wüste …

Ich trinke den Wind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich trinke den Wind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gesine Auffenberg

Eine ungewöhnliche Reise durch den Sudan Reiseerzählung e d i t i o n k a r - фото 1

Eine ungewöhnliche Reise durch den Sudan

Reiseerzählung

e d i t i o n ♦ k a r o, B e r l i n

Für

Siddi Mohamed Osman Bourhani

Inhalt

Cover

Titel Gesine Auffenberg Eine ungewöhnliche Reise durch den Sudan Reiseerzählung e d i t i o n ♦ k a r o, B e r l i n

Widmung Für Siddi Mohamed Osman Bourhani

Prolog Prolog Sommer 1980. Ich, eine Frau Anfang dreißig, reise in den Sudan. Dort kaufe ich mir ein Pferd. Von nun an lebe ich in der Steppe. Ich reite in Männerkleidung. Es ist die Zeit des Bürgerkrieges und des Hungers. So wie auch jetzt noch. Keiner zählt mehr die Kriegsjahre. Man sagt, es seien dreißig Jahre. In jedem neuen Jahr sagt man wieder: Es sind dreißig Jahre. So wie man aufgehört hat die Jahre des Krieges zu zählen, so hat man aufgegeben, an die Toten zu denken. Es sind zu viele. Ich musste reisen. Ich hatte Angst. Es war nicht Abenteuerlust oder Neugierde. Ich hatte auch kein völkerkundliches Interesse. Obwohl ich auf Stämme traf, die abgelegen und weitgehend unbekannt lebten. Ich stelle keine Fragen. Ich beobachte. Ich erzähle davon. Ich erzähle von einem Bettler, der in einer Straße auf einem Stück Zeitungspapier lebt und nur aufsteht um zu tanzen. Ich erzähle von einem Hirten, der am Abend singt. Sein Lied bleibt. Ich erzähle von einem Madjub, einem Verrückten, der manchmal mit Steinen Krieg spielt. Und immer danach geschieht ein Überfall der Miliz. Was wäre ein Dorf ohne einen Madjub, sagen die Leute. Ich beginne, das, was ich am wenigsten an den Menschen in diesem Land verstehe, zu brauchen, begehrlich zu brauchen: ihren Einklang mit dem, was geschieht. Ich nenne es die »Gelassene Zeit«. Ich will es genau so sagen, mit diesen Worten, nachdem ich mit den Alten viele Nächte in der Moschee durchwacht habe. Und benommen von den durchwachten Nächten und benommen von dem Durst und der Hitze und benommen von dem Gott in den Menschen sage ich »Etwas bleibt, wenn ich gehe. Eine Erinnerung, die ich befrage. Nach mir selbst.«

In Nyala habe ich ein Pferd gekauft In Nyala, einer Stadt im Westsudan, habe ich ein Pferd gekauft. Es ist ein kleiner, rotbrauner Hengst mit heller Mähne. Ich nenne ihn Ayn, weil sein Fell an einem Auge weiß ist. Ayn heißt auf arabisch Auge. Er beginnt sich daran zu gewöhnen, einen Namen zu haben. Er ist jung. Er hat die Leichtigkeit der arabischen Pferde. Er ist nervös. Er scheut vor dem Sattel. Die ersten Reisetage sind schwer. Der Sudan ist ein großes Land, fünfzehn mal größer als Deutschland. Die Dörfer liegen weit auseinander und die Wege sind lang. Ich reise in Männerkleidung und raste an Wasserstellen. Am Morgen mache ich Feuer und koche Tee. Ich bringe den Sattel zu Ayn und er scheut. Ich lege den Sattel neben ihn auf die Erde. Ich trinke Tee und er riecht an dem Sattel. Vorsichtig, tastend. Er schnaubt. Er frisst Gras, das dicht an der Wasserstelle wächst. Ich sehe ihm zu. Ich rufe seinen Namen. Er sieht auf. Er kommt näher und bleibt witternd stehen. Wir lernen uns kennen. Das Reiten habe ich als Kind gelernt. Wir hatten ein Haflinger Pony. In seiner weißen Mähne konnte ich mich vergraben. Ich war noch klein, sechs Jahre alt, als mein Vater es kaufte. Es stand auf der Weide. Ich wollte ihm Zucker bringen und lief zu ihm hin. Es galoppierte davon, und ich weinte. Mein Vater wollte, dass ich am Zaun stehen bleibe und warte. Das Pony hat gefressen. Es ging in Schlangenlinien und zupfte sein Gras. Ich stand am Zaun mit dem Zucker und weinte. »Sieh doch, es kommt. Auf seinem Weg«, sagte mein Vater. Ich habe ihm nicht geglaubt. Es ist gekommen, das Pony, beiläufig, seine Kurven ziehend, und hat nebenbei den Zucker gefressen. Mit der Zeit sind seine Wege zu mir immer kürzer geworden. Noch ist es schwer, Ayn zu satteln. Er bäumt sich. Er steigt. »Ayn!«, rufe ich, »Ayna!« Ayna heißt auf arabisch Spiegel.

Der Djebbel Marra

Die Schatten sind lang

Der Ritt in die Stadt dauert vier Tage

Ich denke an die Zugfahrt von Khartoum nach Nyala

Es ist an der großen Wasserstelle

Ich habe meine Reise im Westen begonnen

Eine Kirche, mitten in der Steppe

Es ist Abend

Ich habe die weißgekalkte Stube gefegt

Wieder in der Steppe

Es ist Nacht. Ich starre in die Glut

Ich hatte ein Postfach in Khartoum

Stichwortverzeichnis

Impressum

Prolog

Sommer 1980. Ich, eine Frau Anfang dreißig, reise in den Sudan. Dort kaufe ich mir ein Pferd. Von nun an lebe ich in der Steppe.

Ich reite in Männerkleidung.

Es ist die Zeit des Bürgerkrieges und des Hungers. So wie auch jetzt noch. Keiner zählt mehr die Kriegsjahre. Man sagt, es seien dreißig Jahre. In jedem neuen Jahr sagt man wieder: Es sind dreißig Jahre. So wie man aufgehört hat die Jahre des Krieges zu zählen, so hat man aufgegeben, an die Toten zu denken. Es sind zu viele.

Ich musste reisen. Ich hatte Angst.

Es war nicht Abenteuerlust oder Neugierde. Ich hatte auch kein völkerkundliches Interesse. Obwohl ich auf Stämme traf, die abgelegen und weitgehend unbekannt lebten.

Ich stelle keine Fragen. Ich beobachte. Ich erzähle davon. Ich erzähle von einem Bettler, der in einer Straße auf einem Stück Zeitungspapier lebt und nur aufsteht um zu tanzen. Ich erzähle von einem Hirten, der am Abend singt. Sein Lied bleibt. Ich erzähle von einem Madjub, einem Verrückten, der manchmal mit Steinen Krieg spielt. Und immer danach geschieht ein Überfall der Miliz. Was wäre ein Dorf ohne einen Madjub, sagen die Leute.

Ich beginne, das, was ich am wenigsten an den Menschen in diesem Land verstehe, zu brauchen, begehrlich zu brauchen: ihren Einklang mit dem, was geschieht. Ich nenne es die »Gelassene Zeit«.

Ich will es genau so sagen, mit diesen Worten, nachdem ich mit den Alten viele Nächte in der Moschee durchwacht habe. Und benommen von den durchwachten Nächten und benommen von dem Durst und der Hitze und benommen von dem Gott in den Menschen sage ich »Etwas bleibt, wenn ich gehe. Eine Erinnerung, die ich befrage. Nach mir selbst.«

In Nyala, einer Stadt im Westsudan, habe ich ein Pferd gekauft.Es ist ein kleiner, rotbrauner Hengst mit heller Mähne. Ich nenne ihn Ayn, weil sein Fell an einem Auge weiß ist. Ayn heißt auf arabisch Auge. Er beginnt sich daran zu gewöhnen, einen Namen zu haben.

Er ist jung. Er hat die Leichtigkeit der arabischen Pferde. Er ist nervös. Er scheut vor dem Sattel.

Die ersten Reisetage sind schwer.

Der Sudan ist ein großes Land, fünfzehn mal größer als Deutschland. Die Dörfer liegen weit auseinander und die Wege sind lang. Ich reise in Männerkleidung und raste an Wasserstellen. Am Morgen mache ich Feuer und koche Tee. Ich bringe den Sattel zu Ayn und er scheut. Ich lege den Sattel neben ihn auf die Erde. Ich trinke Tee und er riecht an dem Sattel. Vorsichtig, tastend. Er schnaubt. Er frisst Gras, das dicht an der Wasserstelle wächst. Ich sehe ihm zu. Ich rufe seinen Namen. Er sieht auf. Er kommt näher und bleibt witternd stehen. Wir lernen uns kennen.

Das Reiten habe ich als Kind gelernt. Wir hatten ein Haflinger Pony. In seiner weißen Mähne konnte ich mich vergraben. Ich war noch klein, sechs Jahre alt, als mein Vater es kaufte. Es stand auf der Weide. Ich wollte ihm Zucker bringen und lief zu ihm hin. Es galoppierte davon, und ich weinte. Mein Vater wollte, dass ich am Zaun stehen bleibe und warte. Das Pony hat gefressen. Es ging in Schlangenlinien und zupfte sein Gras. Ich stand am Zaun mit dem Zucker und weinte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich trinke den Wind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich trinke den Wind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich trinke den Wind»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich trinke den Wind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x