Connie Willis - Die Farben der Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Connie Willis - Die Farben der Zeit» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2001, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Farben der Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Farben der Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der große Kritiker- und Publikumserfolg aus den USA! Connie Willis, preisgekrönt als beste SF-Autorin der 90er Jahre, schickt in diesem Buch Zeitreisende aus der Zukunft in das viktorianische England — ein unvergessliches Abenteuer …

Die Farben der Zeit — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Farben der Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich sagte: »Ich bin…«, als sich die Bahnhofstür öffnete und ein stattlicher Mann mittleren Alters heraustrat, der einen Bowler auf dem Kopf und einen Zwirbelbart trug. Er tippte kurz mit dem Finger an den Bowler und murmelte etwas Unverständliches, dann ging er zum Fahrplan hinüber.

»Ich würde sehr gern mit dir nach Muchings End fahren«, sagte ich, den Ortsnamen besonders betonend. »Eine Bootsfahrt wäre eine angenehme Abwechslung von Coventry.«

Ich suchte in meiner Hosentasche, während ich mich zu erinnern versuchte, wo Finch die Brieftasche hingetan hatte. »Wie viel brauchst du, um das Boot zu mieten?«

»Sicks’ndrei«, sagte er. »Für eine Woche. Ich habe bereits einen Noinscher hinterlegt.«

Die Brieftasche war in meiner Jacke. »Ich weiß nicht, ob ich genügend bei mir habe«, sagte ich und drückte Terence eine Banknote und ein paar Münzen in die Hand.

»Das ist genug, um das Boot zu kaufen«, sagte er. »Oder den Koh-i-noor. [22] Berühmter indischer Diamant, etwa 106 Karat; gelangte 1849 bei der Annexion von Punjab in britischen Besitz und gehört seitdem zum Kronjuwelenschatz. — Anm. d. Ü. Ist das dein Zeug?« Er zeigte auf mein aufgetürmtes Gepäck.

»Ja«, sagte ich und langte nach dem Portmanteau, aber Terence hatte es bereits mit einer Hand ergriffen und ebenso eine der verschnürten Schachteln. Mit der anderen Hand schnappte er den Rucksack und den Proviantkorb. Ich nahm die zweite Schachtel, die Reisetasche und den geschlossenen Weidenkorb und folgte Terence.

»Ich hatte den Kutscher gebeten, zu warten«, sagte er und ging die Stufen der Bahnhofstreppe hinunter, aber vor dem Gebäude war nichts zu sehen außer einem scheckigen Hund, der sich faul mit der Hinterpfote am Ohr kratzte. Er nahm keine Notiz von Terence, als dieser an ihm vorbeiging, und mich durchrann eine weitere Woge der Freude, daß ich Jahre um Jahre entfernt war von bösartigen Hunden und herabjagenden Luftwaffenpiloten, in einer ruhigeren, gemütlicheren, anständigeren Zeit.

»Ungehobelter Kerl«, sagte Terence. »Ich sagte ihm, er solle warten. Jetzt müssen wir uns am Kornmarkt eine Droschke nehmen.«

Der Hund verlagerte seine Position und begann, an seinen intimen Teilen zu lecken. Na ja. Vielleicht doch nicht ganz so anständig.

Und auch überhaupt nicht langsam. »Komm jetzt«, sagte Terence. »Wir haben keine Zeit zu verlieren«, und setzte sich im Laufschritt hoch zur Hythe Brigde Street in Bewegung.

Ich folgte, so schnell es mein Gepäck und der Zustand der Straße, die ungepflastert und von Droschkenrädern ausgefahren war, gestattete. Es verlangte meine ganze Aufmerksamkeit, nicht zu straucheln und gleichzeitig das Gepäck zu jonglieren.

»Beeil dich«, sagte Terence und blieb kurz oben auf dem Hügel stehen. »Es ist beinahe Mittag.«

»Komm ja schon«, erwiderte ich, packte den geschlossenen Weidenkorb fester, der mir aus der Hand zu rutschen drohte, und kämpfte mich den Hügel hoch.

Als ich oben angekommen war, blieb mir der Mund so dämlich offenstehen wie dem neuen Rekruten in der Kathedrale. Ich war am Kornmarkt, an der Kreuzung von St. Aldate’s und High Street, unterhalb dem mittelalterlichen Turm. Hier hatte ich schon Hunderte von Malen gestanden, um eine Lücke im Verkehr abzuwarten. Aber das war im Oxford des einundzwanzigsten Jahrhunderts gewesen, mit seinen Touristenläden und der U-Bahnstation.

Dies hier war das echte Oxford mit seinen sonnenbeschienenen Türmen, das Oxford von Newman und Lewis Carroll, von Tom Brown. [23] Hauptfigur des semibiographischen Romans Tom Brown at Oxford von Tom Hughes. — Anm. d. Ü. Hier war die High Street, die sich zum Magdalen und Queen’s College hinabwand, und dort die Alte Bodleiana-Bibliothek mit ihren hohen Fenstern und angeketteten Büchern, und daneben das Radcliffe Camery und das Sheldonia-Theater. Und dort unten an der Ecke der Broad Street erhob sich Balliol College in seiner ganzen Pracht und Herrlichkeit. Das Balliol von Matthew Arnold und Gerald Manley Hopkins und Asquith. In diesen Mauern lebte der große Jowett, mit seinem buschigen weißen Haar und seiner machtvollen Stimme, die einem Studenten sagte: »Erklären Sie niemals etwas. Entschuldigen Sie sich nie.«

Die Uhr im Turm schlug halb zwölf, und alle Glocken Oxfords stimmten ein. St. Mary The Virgin’s und Christ Churchs Großer Tom und das silberne Geläut vom Magdalen College, weit unten auf der High Street.

Oxford. Und ich war da. In der »Stadt der verlorenen Gefechte«, wo der »letzte Widerhall des Mittelalters« [24] Aus: J. W. Mackail, The Life of William Morris. — Anm. d. Ü. noch in der Luft schwang.

»›Diese liebliche Stadt mit ihren träumenden Türmen‹«, [25] Aus: Matthew Arnold, Thyrsis, 1861. — Anm. d. Ü. sagte ich und wurde beinahe von einem pferdelosen Gefährt gerammt.

»Weg da!« sagte Terence, packte meinen Arm und zog mich fort. »Diese Dinger sind eine absolute Zumutung.« Er schaute dem Gefährt sehnsüchtig hinterher. »In diesem Gewühl finden wir niemals eine Droschke. Am besten, wir gehen gleich zu Fuß.« Sprach’s und stürzte sich kopfüber in ein Gewühl von abgekämpft aussehenden Frauen mit Schürzen und Einkaufskörben, wobei er »Tschuldigung«, murmelte und sich mit dem Proviantkorb an den Hut tippte.

Ich folgte ihm den Kornmarkt hinunter, durch das Gewühl und an Geschäften und Gemüsehändlern vorbei. Im Schaufenster eines Hutmachers sah ich mein Spiegelbild und blieb wie angewurzelt stehen. Eine Frau mit einem Korb voller Kohlköpfe prallte auf mich und umrundete mich dann murrend, aber ich beachtete sie kaum.

Im Labor hatte es keine Spiegel gegeben, und ich war mir nur halb der Sachen bewußt gewesen, die Miss Warder mir angezogen hatte. Ich hatte ja keine Ahnung gehabt. Im Schaufenster sah ich das perfekte Abbild eines victorianischen Gentleman, der eine Bootsfahrt vorhatte. Mein steifer Kragen, mein schmucker Blazer, die weißen Flanellhosen. Und oben drauf der Strohhut. Für manche Moden muß man einfach geschaffen sein, und ich war offenbar für diesen Hut geboren. Er war aus dünnem Stroh mit einer blauen Hutschnur und verlieh mir ein forsches, schneidiges Aussehen, das zusammen mit dem Schnurrbart einfach umwerfend wirkte. Kein Wunder, daß es Tantchen so eilig gehabt hatte, Maud aus meiner Sichtweite zu scheuchen.

Bei näherem Hinsehen war mein Schnurrbart etwas schief, und meine Augen hatten diesen besonderen verschwommenen Blick des Zeitkranken, aber sie würden sich alsbald davon erholen und im großen und ganzen war meine Erscheinung überaus erfreulich, wenn ich so sagen darf, sogar…

»Was stehst du denn hier wie ein Schaf?« fragte Terence und packte mich am Arm. »Los jetzt!« Er führte mich über die Carfax Street und die St. Aldate’s hinunter. Währenddessen plauderte er unentwegt fröhlich vor sich hin. »Paß auf die Bahnschienen auf. Ich bin letzte Woche erst über eine gestolpert. Übrigens auch schlecht für die Droschken. Haben genau die richtige Breite, damit die Räder sich darin verfangen und hopp, schon kippen sie um. Na ja, ich stolperte und fiel hin, aber glücklicherweise kam nur ein Bauernkarren mit einem Maulesel, alt wie Methusalem, des Weges, sonst hätte ich mich bei meinem Schöpfer wiedergefunden. Glaubst du an Glücksfälle?«

Er überquerte die Straße und wandte sich nach rechts. Und dort sah ich Die Bulldogge mit dem gemalten Wirtshausschild, auf dem wütende Proktoren einen Studenten jagen, und die goldenen Mauern der Christ Church mit dem Großen Tom. Und den ummauerten Garten des Dekan, aus dem Kinderlachen schallte. Alice Lidell und ihre Schwestern? Mein Herz tat einen Sprung, als ich mich zu erinnern versuchte, wann Charles Dodgson Alice im Wunderland geschrieben hatte. Nein, das war früher gewesen, in den Sechzigern. Aber dort drüben, auf der anderen Straßenseite, war der Laden, in dem Alice Süßigkeiten von einem Schaf [26] Bezieht sich auf die Szene in Lewis Carrolls Roman Alice hinter den Spiegeln, wo sich Alice in einem Laden befindet und sich die Herzogin, mit der sie sich unterhält, plötzlich in ein Schaf verwandelt. — Anm. d. Ü. gekauft hatte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Farben der Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Farben der Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Farben der Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Farben der Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x