Aber die Leiden, die sie durch den Menschen erfahren hätten, die zählten sehr wohl, gab das Rebhuhn zu bedenken. Es hatte sich aufgeplustert und versuchte, würdevoll zu erscheinen, dabei kam es in Gefahr, sich an den Gluckslauten zu verschlucken.
Wir sind nicht dazu da, an alten Hiobsposten herumzukauen, sagte die Mehliss. Das ist nicht der Zweck unseres hiesigen Aufenthalts.
Ein leises Keuchen machte sich bemerkbar.
Was wäre der Zweck? Die große Einhauchung? fragte Hansi, mit dem neuerlichen Ausstoß einer Rauchwolke so intensiv befaßt, daß ihn eine mögliche Antwort gar nicht zu kümmern schien. Die Wolke machte sich waagrecht, in Wellen, davon.
An meine persönliche Wiedererweckung mag ich nicht glauben, das Haptische, das zweifellos Haptische, ist ja dahin. Hansi legte den Kopf noch weiter zurück, schloß die Augen und murmelte: Mein Weltzorn ist auch dahin. Ohne meinen Weltzorn bin ich kaum mehr als das bißchen simulierter Rauch, der in mich eindringt und meiner Kehle entfährt. Es gelingt mir einfach nicht, den Zorn wieder heraufzuholen.
Von allem etwas wissen, von nichts etwas haben, daran muß man sich gewöhnen. Das war die Mehliss.
Hier sehe ich jedenfalls keinen, der das Bedürfnis verspürte, gegen die Höhlenwände anzurennen oder eine Leiter zu erklimmen, um weiter oben nach einem Durchschlupf zu suchen, sagte Gerhard, obwohl es vielleicht ganz einfach wäre, unser Behälter scheint mir nicht sehr solide umwandet.
Der geschlossene Raum erlaubt die Herrschaft der Wünsche, murmelte Blumenberg matt.
Aber die Leiden, die wir durch den Menschen erfahren haben, die zählen sehr wohl. Eigensinnig ließ sich die im Rebhuhn rumorende Stimme nicht vom gewählten Punkt abbringen. Der Mensch bildet sich immerzu ein, nur er leide.
Ganz recht, erwiderte Blumenberg etwas aufgeweckter, das ist der Weltaberglaube seiner Auszeichnung. Er leidet und bildet sich darüber ein, er sei mehr als die übrigen Geschöpfe. In seiner anthropozentrischen Eitelkeit ist er nicht zu bremsen.
Da drüben, im Dunkel, wachsen die Kartoffeltriebe meterlang, sagte Isa und zeigte in ein weiter hinten liegendes Ungefähres. Es ist unheimlich.
Die alte Höhle förderte das Aufkommen unsolider Gebilde. Ort der falschen Fertilität, Ort der trügerischen Nahrhaftigkeit, sagte Blumenberg. Aber wir sind in einer neuen Höhle, in der die platonischen Versprechungen so wenig ziehen wie in der alten.
Hier wird nicht gegessen, hier gibt’s keine Kartoffeltriebe, stellte die Mehliss fest, hier werden die Triebe entwildert.
Gerhard wandte ein, es sei jedenfalls nicht zu erkennen, daß man zwecks Seligspeisung mit dem Fleisch des Leviathan beköstigt würde. Vielleicht seien sie nicht gerecht genug dafür. Erpicht auf solche Speise sei er aber nicht.
Seine Augen waren wie die Augen der anderen auf Blumenberg gerichtet, als erhofften sie sich von ihm die wichtigen Aufschlüsse. Aber Blumenberg hatte die Lider wieder gesenkt, sein gelehrter Auslegungsdrang war ihm abhanden gekommen. Für gezielte Abwägungen der geführten Leben zwischen dort und hier fehlte ihm die winzige Dosis Angriffslust, der Antrieb der Sorge, die es selbst für subtile Unterscheidungen braucht. Und in der Runde verlangte man auch keine weiteren Einlassungen von ihm. Ein jeder verlor sich, ein jeder hatte eine Dämpfung erfahren, trudelte in einem Wachzustand umher, der mit dämmrigen Schlafpartikeln durchsetzt war. Einzig die scharfäugige Mehliss erschien um ein weniges wacher als die übrigen. Auf ihren schwarzen Lackschuhen glänzte ein diabolischer Schein.
Das Rebhuhn war Blumenberg inzwischen vom Schoß geglitten, paar Schritte weit war es davongestelzt, hatte sich im Ungefähren verloren, um in der Tapisserie zur Ruhe zu kommen.
Aber wir sind — Richard zögerte und nahm wieder seine Finger zu Hilfe, um an der Luft einen Gedanken zu fassen — wir sind immer noch durstigen Sinnes. In Brasilien habe ich mal ein Faultier gesehen, das — er kam ins Stocken und wußte nicht weiter.
Frei nach Epikur, sagte Gerhard, sind wir in endlose Gespräche verwickelt, wenn auch nicht in griechische, wenn auch nicht in göttliche. So sehr der Sorge enthoben, daß wir uns nur um der Verwicklung willen verwickeln und uns Geschichten erzählen, die wir nicht erlitten haben.
Die, die wir erlitten haben, erzählen wir besser nicht, sagte die Mehliss.
Isa hob den Kopf und sah sich nach beiden Seiten um. Was wir erlitten haben, sitzt oben auf den Leitern und blickt höhnisch auf uns herab. Da oben sitzt mein weißes Kleid und macht Flattersachen.
Flattersachen? wunderte sich Gerhard.
Wischbewegungen.
Das Privileg der Schwachen, Geschichten zu erzählen, murmelte Blumenberg vor sich hin.
Richard hob zur Abwechslung die rechte, dann die linke Hand und bog der Reihe nach die Finger ein, als wolle er rechnen: Alle Schuld zugezählt, alle Schuld weggezählt.
Vielleicht wäre etwas gewonnen, wenn jeder sich anstrengte, die Reste von dem zu erfassen, was ihm bei seinem Hinscheiden widerfahren ist, sagte die Mehliss. Ich erinnere mich, wie trocken sich Bettwäsche anfühlt, wenn man mit der Hand darüber hinstreicht.
Spatzspatz, Spatzl, sagte Isa.
Wir — wir befinden uns in eigentümlicher Schweblage zwischen Heilsanteil und Schuld. Richards Hände suchten eine wägende Bewegung nachzubilden: Um — um — aber dazu müßten wir aufwachen.
Er schwieg eine Weile und fuhr dann fort: War es ein Franzose? Ein berühmter Franzose? Der gesagt hat, Erinnerung bedeute, man sei herausgetreten aus der Ungewißheit des Aufwachens, und darüber schwebe irgendwo ein Engel, der die zurückgewonnene Welt zum Stehen bringt? Die Hände gingen wieder herunter, seine alte Gobelintasche kam ihm vor die Augen, Tasche, die er sich, auch wenn von ihr nicht mehr geblieben war als ein Polster aus Luft, mit einer inständigen Bewegung vor das Herz drückte.
Fleischgehäuse, sagte die Mehliss.
Aufflüge vom Leibkerker, sagte Isa.
Blumenberg öffnete die Augen wieder. Aus der Ferne, schwach, hörte er Signaltöne, ein Pfeifen. Nein, die Erinnerung führte keine Vorstellung heran, woher das Pfeifen gekommen sein mochte, auch keine Bilder, wie der Kranz im Meer schwamm und in der Kranzmitte die Urne im Wasser versank, eine elegante Urne aus gehärtetem Salz, die sich alsbald im Meer zerlöste. Er konnte auch nicht erkennen, daß die Töne von einer Steuermannspfeife herrührten und der Tonfolge entsprachen, die einem Kapitän gebührte, der an Bord seines Schiffes verstarb und zu Wasser gelassen wurde.
Hansi rauchte und rauchte. Er suchte in Gedanken nach dem Bild des Lammes in seinem Koffer — hieß das Wort Koffer? Koffer, ja, es hieß Koffer. Er sah die Vorder- und Hinterhufe des Tieres zusammengebunden auf der Plinthe liegen, sah die wölkchenhaft duftige Wolle des Lammes, seinen schwärzlichen Blick, der nach unten ging, aber der Name des Malers entzog sich ihm. Ein Spanier? Flame? Italiener? Alsbald lag da kein einzeln gefesseltes Lamm mehr, sondern Herden von Lämmern aus verheißenen Ländern, aus Dörfern, um Hügel genistet, zogen an ihm vorüber. Das Flotzmaul einer Kuh näherte sich, als wolle sie ihm mit der Zunge übers Gesicht lecken.
Wörter entfielen. Namen entfielen.
Gerhard blickte zärtlich auf die geöffnete Hand in seinem Schoß, als läge darin die goldene Tasse.
Kerzengerade setzte sich Isa auf. Die Kartoffeltriebe kriechen heran und verschlingen unsere Namen.
Hier gibt’s keine Triebe. Hier wird nichts verschlungen. Bei mir ist unter der Haube noch alles versammelt, gab die Mehliss zurück. Da erstarb der Glanz auf ihren Lackschuhen und überführte sie der Lüge. Als sie versuchte, sich auf ihre Lieblingskantate zu besinnen, war ihr ein Wort entfallen –
Adam muß in uns verwesen,
soll der neue Mensch genesen,
Читать дальше