Sibylle Zambon - Kunst sehen und verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sibylle Zambon - Kunst sehen und verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kunst sehen und verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kunst sehen und verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor Museen stehen die Besucher Schlange, die Medien berichten über den Kunstmarkt in großen Geschichten, Maler sind in, Bilder sind ein Hype. Doch – was bedeutet das eigentlich? Wer sich nicht nur mit Bauchgefühl auf Kunst einlassen möchte, braucht dazu eine Anleitung. Dafür öffnen sich in diesem Buch die fünf Schubladen der Gattungsgeschichte. Historien-, Porträt-, Genre-, Landschaftsmalerei und Stillleben werden auf unterhaltsame Weise eingeführt. Die Gattungen machen es möglich, Bilder nach zentralen Motiven zu erkennen und zu ordnen. Nichts einfacher als das! – wenn da nicht auch noch die moderne und zeitgenössische Kunst wäre. Dazu freilich lohnt es sich, einen Blick auf die Stilgeschichte zu werfen. So zeigt das Buch, wie sich die Kunst seit dem Mittelalter verändert hat, wo sie heute steht, wohin sie geht. Man begreift, warum Kunst schön ist und welches Abenteuer es bedeutet, sich auf sie einzulassen. Ohne Vorurteile, ohne Vorwissen, ohne Angst!

Kunst sehen und verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kunst sehen und verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SIBYLLE ZAMBON

SEHEN UND VERSTEHEN Inhalt Cover Titel SIBYLLE ZAMBON SEHEN UND VERSTEHEN - фото 1

SEHEN UND VERSTEHEN

Inhalt Cover Titel SIBYLLE ZAMBON SEHEN UND VERSTEHEN Kunst Was ist - фото 2

Inhalt

Cover

Titel SIBYLLE ZAMBON SEHEN UND VERSTEHEN

Kunst Was ist das 11 Kunst ist Kunst Was ist das Sie sind gefragt - фото 3

Kunst: Was ist das?

1|1 Kunst ist Kunst: Was ist das? Sie sind gefragt: Bevor Sie weiterlesen, sind Sie gefragt: Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Kunst denken? ❑ Ein Gemälde in einem Museum ❑ Eine Kirche ❑ Die Häkeldecke Ihrer Großmutter ❑ Gar nichts Antwort: Nun, wie auch immer Ihre Antwort lautet, Sie haben entweder bereits eine Vorstellung von Kunst oder Sie sind, was Kunst betrifft, noch nicht vorbelastet. Beides sind gute Voraussetzungen, um sich näher damit zu befassen.

1|2 Ursprünge Abb. 1: Diese Malereien wurden 1994 in den Höhlen von Chauvet in Frankreich entdeckt. Sie sind etwa 30.000 Jahre alt und zählen zu den ältesten Zeugnissen für künstlerisches Schaffen.

1|3 Kunst kommt (nicht) von Können

1|4 Imagination, Idee, Originalität

1|5 Der Kunstmarkt

Kunst hat uns etwas zu sagen Hat sie das 21 Keine Kunst ohne Künstler 22 - фото 4

Kunst hat uns etwas zu sagen – Hat sie das?

2|1 Keine Kunst ohne Künstler

2|2 „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ (Kurt Tucholsky)

2|3 Das Publikum – das sind Sie!

Nur keine falschen Hemmungen 31 Ihr Bauchgefühl oder Wie Sie einen - фото 5

Nur keine falschen Hemmungen!

3|1 Ihr Bauchgefühl oder: Wie Sie einen persönlichen Zugang zu Kunst finden

3|2 Was Ihnen Ihr Kopf sagt oder: Wie Sie einen sachlichen Zugang finden

Schubladen die für Ordnung sorgen 41 Porträtmalerei Wie hätten Sies denn - фото 6

Schubladen, die für Ordnung sorgen

4|1 Porträtmalerei – Wie hätten Sie’s denn gern?

4|1|1 Was ist ein Porträt?

4|1|2 Von wahrer Geistesgröße und weiblichen Kleiderstöcken – Der Künstler als Porträtist

4|1|3 Von Herrschern, Händlern und Idolen – Das Porträt im Laufe der Zeit

4|1|4 Schlüsselbegriffe und Randnotizen

4|2 Die Genremalerei – Der Sitz im Leben

4|2|1 Was ist Genremalerei?

4|2|2 Schmutzmaler und Moralapostel – Die Maler des Genres

4|2|3 Von Narren, Huren und einem Delirium tremens – Genremalerei im Laufe der Zeit

4|2|4 Schlüsselbegriffe und Randnotizen

4|3 Landschaftsmalerei – Dichtung oder Wahrheit?

4|3|1 Was ist Landschaftsmalerei?

4|3|2 Forschen und träumen in der Natur – Der Künstler als Landschaftsmaler

4|3|3 Vom freien Malen und Malen im Freien – Die Landschaftsmalerei im Laufe der Zeit

4|3|4 Schlüsselbegriffe und Randnotizen

4|4 Das Stillleben – Von stillem Leben und toter Natur

4|4|1 Was ist ein Stillleben?

4|4|2 Von stillen Werkern und erfolgsverwöhnten Frauen – Maler und Malerinnen des Stilllebens

4|4|3 Von Speiseresten und schwer verdaulichen Tulpenzwiebeln – Das Stillleben im Laufe der Zeit

4|4|4 Schlüsselbegriffe und Randnotizen

4|5 Die Historienmalerei – Von Geschichte und Geschichten

4|5|1 Was ist Historienmalerei?

4|5|2 Der Künstler als Gelehrter – Der Historienmaler

4|5|3 Die Quellen der Historie

a) „Du sollst dir kein Bildnis machen!“ – Die Bibel und bibelnahe Schriften als Quelle

b) Die Entdeckung der Nacktheit – Mythologie als Quelle

c) Geschichte als Quelle – „Große Taten, große Menschen – große Malerei?“

d) Dichtung als Quelle – Von Helden, Hölle und Hysterie

4|5|4 Schlüsselbegriffe und Randnotizen

Eine Zeitreise durch Klischees 51 Das Mittelalter 6001500 Wie finster war - фото 7

Eine Zeitreise durch Klischees

5|1 Das Mittelalter (600–1500) – Wie finster war es?

5|2 Renaissance und Manierismus (1400–1600) – Wer wird denn da wiedergeboren? Spätphase der Renaissance: Manierismus

5|3 Barock und Rokoko (1600–1789) – Mehr Schein als Sein? Spätphase des Barock: Rokoko

5|4 Klassizismus (1770–1850) – Zurück in die Antike?

5|5 Romantik (1790–1850) – Zeit für Gefühle Varianten der Romantik: Nazarener und Präraffaeliten

5|6 Die Moderne (ab 1850–1950) – Im Sog der Ismen oder: Ist weniger mehr?

a) Realismus und Naturalismus (1840–1880)

b) Impressionismus (1860–1900)

c) Symbolismus und Jugendstil (1880–1910)

d) Fauvismus und Expressionismus (1905–1925)

e) Kubismus und Futurismus (1907–1925)

f) Konstruktivismus und De Stijl (1913–1930)

g) Dadaismus und Surrealismus (1916–1945)

5|7 Die Moderne in Nordamerika

5|8 Nach 1945

5|9 Willkommen im Dschungel – Die Gegenwartskunst

Zu guter Letzt

Anmerkungen

Anhang

Literaturverzeichnis

Bildnachweis

Impressum

Kunst Was ist das Sie sind gefragtBevor Sie weiterlesen sind Sie gefragt - фото 8

Kunst: Was ist das?

Sie sind gefragt:Bevor Sie weiterlesen, sind Sie gefragt: Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Kunst denken?

Ein Gemälde in einem Museum

Eine Kirche

Die Häkeldecke Ihrer Großmutter

Gar nichts

Antwort:Nun, wie auch immer Ihre Antwort lautet, Sie haben entweder bereits eine Vorstellung von Kunst oder Sie sind, was Kunst betrifft, noch nicht vorbelastet. Beides sind gute Voraussetzungen, um sich näher damit zu befassen.

1|1 Kunst ist …

Darüber, was Kunst sei, herrscht weitgehend Uneinigkeit. Einig ist man sich lediglich darin, dass sie schwer zu definieren ist. Selbst Künstler, die als Schöpfer den Entstehungsprozess eines Werkes miterleben und gestalten, haben Schwierigkeiten, wenn es gilt, in Worte zu fassen, was sie produzieren. Viele haben es dennoch versucht, fast ebenso viele Antworten haben sie gefunden. Hier folgt eine kleine, keineswegs repräsentative Auswahl ihrer Aussagen. Sie zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, diesen eigentlich so geläufigen Begriff in den Griff zu bekommen.

So schwingt in den Worten des Schweizer Malers Johann Heinrich Füssli aus dem 18./​19. Jahrhundert noch unüberhörbares Pathos: „Die Kunst ist die Dienerin der Natur, das Genie und Talent sind die Gehilfen der Kunst.“ Seiner Sache schon weniger sicher war sich dagegen Vincent van Gogh, er fand: „Ich kenne noch keine bessere Definition für das Wort Kunst als diese: Kunst, das ist der Mensch!“ Und Pablo Picasso, der große Maler des 20. Jahrhunderts, äußerte sich philosophisch: „Wir alle wissen, dass Kunst nicht die Wahrheit ist. Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit begreifen lehrt, wenigstens die Wahrheit, die wir als Menschen begreifen können.“ Wem das zu wenig konkret ist, helfen vielleicht die Worte Joseph Beuys’ von 1985 weiter: „Das Kunstwerk ist das allergrößte Rätsel, aber der Mensch ist die Lösung.“ Der russische Maler El Lissitzky schließlich stellte lakonisch fest: „Wenn du mich fragst, was die Kunst sei, so weiß ich es nicht. Wenn du mich nicht fragst, so weiß ich es.“ Mit diesen Worten scheint er sich ganz gut aus der Affäre zu ziehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kunst sehen und verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kunst sehen und verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kunst sehen und verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Kunst sehen und verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x