Leo Mintsteven - Mikroökonomie Bestehen und Verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Mintsteven - Mikroökonomie Bestehen und Verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mikroökonomie Bestehen und Verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Egal ob ihr Hilfe beim Slutsky-Substitutionseffekt, der intertemporalen Optimierung oder dem Berechnen der Kreuzpreiselastizität braucht: «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen: Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten» hilft euch weiter!
Das eBook gibt zu vielen verschiedenen Aufgabentypen einen allgemeingültigen Rechenweg und einen Lösungsweg zu einer Musteraufgabe an, welcher sich auch optimal zum Nachrechnen eignet. Zudem ist das Buch mit vielen nützlichen Tipps und Anmerkungen versehen.
Ein Hinweis vorweg: Das eBook geht nicht auf Herleitungen und Hintergründe ein! Stattdessen werden ausschließlich die Vorgehensweisen bei verschiedenen klausurtypischen Aufgaben besprochen.

Mikroökonomie Bestehen und Verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leo Mintsteven

Mikroökonomie Bestehen und Verstehen

Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Einleitung Einleitung Mikroökonomie-Klausuren bestehen meist aus einem Fragen- und einem Rechen-Teil, welcher den Großteil der Punkte gibt. Die Rechenaufgaben sind meist nach dem immer gleichen Schema zu lösen. Wenn man einmal die Rechenschritte verinnerlicht hat, sind die Aufgaben kein Problem mehr. In diesem eBook habe ich die Rechenwege zu den üblichsten Aufgaben zusammengefasst. In den Kapiteln stelle ich zunächst eine Beispielaufgabe vor, dann den allgemeinen Rechenweg und schließlich die spezifische Lösung zu der Beispielaufgabe. Natürlich können die Aufgaben und Vorlesungsinhalte von Hochschule zu Hochschule variieren, wodurch es sein kann dass ihr nicht alle erwähnten Fragestellungen behandelt habt oder die Aufgaben anders gestellt werden. An dieser Stelle müsst ihr schauen, dass ihr euch die für euch zutreffenden Kapitel und Lösungen rauspickt. Und nun: Viel Spaß mit dem eBook und viel Erfolg euch in der Mikroökonomie!

Nachfragefunktion bei Cobb-Douglas Funktionen aufstellen Nachfragefunktion bei Cobb-Douglas Funktionen aufstellen Aufgabe: Wie lautet die Nachfragefunktion nach x bei einem Konsumenten dessen Präferenzen sich mit einer Cobb-Douglas Nutzenfunktion U = beschreiben lassen? Das Vermögen des Konsumenten beträgt 100 Geldeinheiten. Rechenweg: Für Aufgaben von diesem Typ steht eine allgemeine Formel zur Verfügung. In diese könnt ihr einfach die vorgegebenen Werte einsetzen. Die allgemeine Formel lautet: a und b sind die „Hochzahlen“ der Cobb-Douglas Funktion (U = ). Diese können wir einfach ablesen. Bei U = folgt daraus: a ist 2, b ist ebenso 2. M ist das Vermögen – in unserem Fall 100 Geldeinheiten. Das Vermögen kann auch als Anfangsausstattung angegeben werden (siehe nächstes Kapitel). P1 ist der Preis von Gut 1. Dieser bleibt als Variable stehen, damit wir eine gültige Nachfragefunktion haben (Nachfrage in Abhängigkeit vom Preis). Lösung der Beispielaufgabe: Wir wollen die Nachfrage nach Gut 1 (X) bestimmen. Unser „a“ ist 2, ebenso wie unser „b“. Das Vermögen „m“ liegt bei 100. Eingesetzt sieht das dann so aus: Dies ist nun unsere Nachfrage nach „X“, in der wir verschiedene Werte für p1 einsetzen können. Anmerkungen und Tipps: Es ist immer praktisch die Nachfrage herleiten zu können, denn diese braucht man an vielen Stellen und für viele verschiedene Aufgaben (z.B. für die Preiselastizität). Lasst euch nicht verwirren, wenn in der Aufgabe statt klaren Zahlen nur Variablen angegeben werden. Rechnet stattdessen einfach ganz normal mit diesen weiter. Probeaufgabe zum Überprüfen: Nutzenfunktion U = , Vermögen 500. Gesucht ist die Nachfragefunktion. Lösung: „a“ ist 0,5, „m“ ist 500, „b“ ist 2.

Nachfragefunktion mit Anfangsausstattung bestimmen Nachfragefunktion mit Anfangsausstattung bestimmen Aufgabe: Wie lautet die Nachfragefunktion nach x von einer Person dessen Präferenzen sich mit der Cobb-Douglas Nutzenfunktion U = x²y² beschreiben lassen? Als Vermögen steht nichts außer 5 Einheiten von x zur Verfügung. Der Preis von Gut x ist p1, der Preis von Gut y ist p2. Zusatzfrage: Ist die Person Nettoanbieter oder Nettonachfrager? Rechenweg: Wir rechnen wieder genau wie im vorherigen Kapitel mit der allgemeinen Formel für die Nachfrage. Allerdings setzen wir nun für „m“ (also unser Vermögen) unsere Menge unserer Anfangsausstattung multipliziert mit dem Preis dieser ein. [Erklärung: Unser Vermögen ist jetzt das Gut, welches wir besitzen, multipliziert mit dem Preis von diesem. Davon können wir uns nun Einheiten beider Güter kaufen.] m = Anfangsausstattung * Preis der Anfangsausstattung Der Preis der Anfangsausstattung muss nicht einmal gegeben sein; wir rechnen mit diesem einfach als Variable. Um herauszufinden ob der Konsument Nettoanbieter oder –nachfrager ist vergleichen wir die Nachfrage die wir für das entsprechende Gut herausbekommen mit der Anfangsausstattung. [Beispiel: Unsere Anfangsausstattung beträgt 7 Einheiten von X. Die Nachfrage die wir durch ausrechnen herausbekommen liegt bei 5 Einheiten. Das bedeutet, der Konsument fragt 5 Einheiten nach. Nun hat er noch 2 Einheiten übrig, die er anbietet. Dementsprechend ist er Nettoanbieter.] Nachfrage nach X > Anfangsausstattung von X  Nettonachfrager Nachfrage nach X < Anfangsausstattung von X  Nettoanbieter Lösung der Beispielaufgabe: Wir setzen wieder in die allgemeine Nachfragefunktion ein. Für unser Einkommen m setzen wir die Anfangsausstattung (5 Einheiten von x) multipliziert mit dem Preis von x (p1). Durch kürzen fällt das „p1“ weg, wodurch wir unser Ergebnis X = 2,5 erhalten. Die Nachfrage nach X lautet also 1. Da die Nachfrage nach X (1) kleiner ist als die Anfangsausstattung (5) können wir davon ausgehen dass der Konsument Nettoanbieter ist.

Optimale Konsumentenentscheidung (bei Cobb-Douglas Funktionen) Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Elastizitäten berechnen Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Kreuzpreiselastizität Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Kurzfristige Kostenfunktion aufstellen Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Monopoloptimum bestimmen Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Slutsky-Substitutionseffekt und Einkommenseffekt bestimmen Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Intertemporale Optimierung (ohne Kapitalmarkt) Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Intertemporale Optimierung (mit Kapitalmarkt) Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Oligopol-Optimum (bei gleichzeitiger Festsetzung) Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Oligopol-Optimum (Preisführer vs. Preisfolger; Stackelberg-Lösung) Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Arbeitsangebot bestimmen Leo Mintsteven Mikroökonomie Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Mikroökonomie Bestehen und Verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x