Leo Mintsteven - Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen

Здесь есть возможность читать онлайн «Leo Mintsteven - Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dem Modul «Einführung in die Volkswirtschaftslehre», welches einem während dem BWL-, VWL- und Wirtschafts-Studium begegnet, müssen sehr viele Aufgaben rechnerisch gelöst werden. Sobald man einmal das Lösungsschema für den entsprechenden Aufgabentyp verstanden hat, sind diese gar nicht mehr so kompliziert. Viele Studenten haben allerdings Probleme damit, diesen Lösungsweg aus der Vorlesung mitzunehmen.
In diesem Buch erkläre ich möglichst verständlich die Lösungswege für verschiedene Aufgabentypen, die euch mit hoher Wahrscheinlichkeit begegnen könnten. Ich arbeite anhand von Beispielen, erkläre die Begriffe anschaulich und untermauere meine Aussagen mit Diagrammen und Schaubildern. Die Lösungswege werden ausführlich Stück für Stück erarbeitet. Zum selber Probieren und Erlernen stelle ich zu vielen Themen zusätzliche Übungsaufgaben mit Lösung.
Noch ein Hinweis um keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen: Dieses eBook konzentriert sich auf die Lösung von klausurtypischen Aufgaben und vermittelt dafür nötiges Wissen. Die Formulierungen sind, um das Ganze verständlicher zu machen, häufig eher umgangssprachlich und haben keinen wissenschaftlichen Anspruch. Auf wirtschaftliche Hintergründe und Herleitungen wird nur grob eingegangen.
Die behandelten Themen sind:
– Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge berechnen
– Auswirkungen von Mindest- und Höchstpreis
– Konsumentenrente, Produzentenrente und Wohlfahrtsverlust
– Einführung von Steuern und deren Auswirkungen
– Elastizitäten
– Produktionsfunktion und Kostenfunktion aufstellen
– Grenzkosten (MC), ATC und AVC berechnen und in ein Diagramm einzeichnen
– Optimale Produktionsmenge bestimmen
– Angebot eines Monopolisten bestimmen
– Monopolisten-Angebot in ein Preis-Mengen-Diagramm einzeichnen
– Budgetrestriktion
– Optimale Konsumentscheidung mithilfe von Budgetrestriktion und Cobb-Douglas-Nutzenfunktion bestimmen
– Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Leo Mintsteven

Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen

Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Einleitung Einleitung Ich studiere Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mainz und hatte im Zuge meines Studiums das Modul „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ , kurz eVWL, besucht. Während dieser Veranstaltung bekommt man die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie vermittelt. Die Klausuren bestehen bei uns zu einem großen Teil aus Rechenaufgaben, wie etwa „Berechnen Sie den Nachfrageüberhang“, „Bestimmen Sie den optimalen Konsumpunkt“ oder „Ermitteln Sie, zu welchem Preis der Monopolist verkaufen wird“. Sobald man einmal das Lösungsschema für den entsprechenden Aufgabentyp verstanden hat, sind diese gar nicht mehr so kompliziert. Viele Studenten haben allerdings Probleme damit, diesen Lösungsweg aus der Vorlesung mitzunehmen. In diesem Buch erkläre ich (möglichst verständlich) die Lösungswege für verschiedene Aufgabentypen, die euch mit hoher Wahrscheinlichkeit begegnen könnten. Natürlich müsst ihr beachten, dass die Aufgaben und der Inhalt der Veranstaltung von Vorlesung zu Vorlesung abweichen. Sollten in diesem Buch Aufgaben vorkommen, die ihr nicht behandelt habt, könnt ihr die Kapitel einfach überspringen. Zudem sollte euch klar sein: Ich erkläre in diesem Ratgeber lediglich, wie die Aufgaben zu rechnen sind - und das zum Teil mit ziemlich umgangssprachlichen Formulierungen. Zu erklären, welche ökonomischen Intuitionen und Gedankengänge dahinter stecken würde den Rahmen sprengen. Sollten euch auch die weiterreichenden Zusammenhänge interessieren, kann ich euch nur das Buch " Volkswirtschaftslehre" von Paul Krugmann und Robin Wells empfehlen.

Angebot und Nachfrage berechnen Angebot und Nachfrage berechnen Eine beliebte Einstiegsaufgabe für Klausuren ist den Gleichgewichtspreis, beziehungsweise die Gleichgewichtsmenge unter Vorgabe einer Angebots- und Nachfragefunktion zu bestimmen. Gegeben habt ihr hierfür beispielsweise: Die Nachfragefunktion p = 3 – x Die Angebotsfunktion p = 2 + x Um auf die Gleichgewichtsmenge und den Gleichgewichtspreis zu kommen, müsst ihr die Angebots- und Nachfragefunktion gleichsetzen. Für unsere beispielhaften Funktionen sähe das folgendermaßen aus: 1 Beide Funktionen gleichsetzen, also: 3 – x = 2 +x 2 Nach x auflösen: 2 x = 1  x = 0,5 3 Nun habt ihr mit dem x den ersten Teil eurer Lösung, also eure Gleichgewichtsmenge. Bei x = 0,5 Einheiten ist der Markt im Gleichgewicht. Um euren Preis zu ermitteln, müsst ihr nun 0,5 noch in eine der beiden Gleichungen einsetzen: p = 3 – 0,5  p = 2,5 . Euer Gleichgewichtspreis liegt damit also bei 2,5 Einheiten. Angebot und Nachfrage zeichnet man auch gerne in ein sogenanntes Preis-Mengen-Diagramm ein. Im Schnittpunkt der beiden Graphen findet man dann das Gleichgewicht.

Steuern in die Angebotsfunktion einbauen Steuern in die Angebotsfunktion einbauen Wenn ihr eine Steuer in eure Angebotsfunktion einbauen sollt, handelt es sich im Großteil der Fälle um eine Mengen - oder Wertsteuer. Bei einer Mengensteuer bezahlt man für jede gekaufte Einheit einen bestimmten Betrag. (z.B. Mineralölsteuer) Bei einer Wertsteuer zahlt man einen prozentualen Teil des Kaufpreises als Steuer (Beispiel: Mehrwertsteuer) Für die Mengensteuer addiert man einfach den Betrag der Steuer zu der Angebotsfunktion hinzu, d.h. : p = x + t (t ist unsere Steuer). Der Preis für eine Einheit wird damit um den Betrag der Steuer teurer. Ein Beispiel für die Mengensteuer: Das Angebot auf dem Ölmarkt beträgt p = 2 + x. Nun soll eine Mengensteuer in Höhe von 3€ pro Einheit eingeführt werden. Wie sieht die neue Angebotsfunktion aus? 1 Um zu unserer Lösung zu gelangen addieren wir die Steuer in Höhe von 3€. Die neue Angebotsfunktion lautet dann p = 2 + x + 3 , also p = 5 + x 2 Wenn wir das neue Marktgleichgewicht (wie im ersten Kapitel) bestimmen wollen, rechnen wir einfach mit unserer neuen Angebotsfunktion Grafisch dargestellt bedeutet die Einführung einer Mengensteuer eine parallele Verschiebung der Angebotsfunktion nach oben. Für eine Wertsteuer setzt man vor das "x" in der Funktion eine Klammer mit (1+t), wobei t die ist Höhe der Steuer als ausgeschriebener Bruch von 100 ist. Bei einer eingeführten Steuer in Höhe von 8% und einer Angebotsfunktion p = 2 + x wäre die neue Angebotsfunktion also p = 2 + (1+0,08)x = 2 + 1,08x . Kleiner Hinweis: Nach der Wertsteuer wird in Klausuren äußerst selten gefragt, weswegen ich diese hier nur kurz erwähnt habe.

Auswirkungen von Mindest- und Höchstpreis ermitteln Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Konsumentenrente, Produzentenrente und Wohlfahrtsverlust in Preis-Mengen-Diagramm einzeichnen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Elastizitäten berechnen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Produktionsfunktion verstehen und Kostenfunktion aufstellen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Mit der Kostenfunktion rechnen: ATC, AVC & Grenzkosten Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

ATC, AVC & Grenzkosten in einem Diagramm Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Mit Grenzkosten (MC) rechnen und bestimmen, ob sich ein Unternehmen (langfristig und kurzfristig) am Markt halten kann Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Monopoloptimum berechnen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Das Angebot eines Monopolisten im Preis-Mengen-Diagramm Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Budgetrestriktion aufstellen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Optimale Konsumentenentscheidung bei einer Cobb-Douglas-Funktion ermitteln und dies in ein Diagramm einzeichnen Leo Mintsteven Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Dieses ebook wurde erstellt bei

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen»

Обсуждение, отзывы о книге «Volkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x