Helmut Igl
Die
Geschichte
der
Kunst
kurz und bündig
Zu diesem Buch:
Die vorliegende Lektüre ist eine Zusammenfassung der Kunstgeschichte in chronologischer Abfolge mit über 180 Abbildungen. Sie ist für alle Leser/-innen gedacht, die sich über die Entwicklung der Kunst seit Anbeginn bis in die heutige Zeit kurz und anschaulich informieren möchten.
Von den ersten Höhlenzeichnungen bis hin zur Gegenwart werden nicht nur die verschiedenen Kunstepochen in Malerei, Literatur, Musik und Architektur beschrieben, sondern auch deren wichtigste Künstler in komprimierter Form vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk der Bildenden Kunst gewidmet wurde.
Der Autor:
Helmut Igl war über 25 Jahre als Lehrer im bildnerischen Bereich an bayerischen Schulen tätig. Beim Verfassen dieser Abhandlung ging es ihm darum, aus der riesigen Stofffülle das Wesentliche herauszuarbeiten, sodass als Quintessenz ein leicht lesbarer Streifzug durch die Kunstgeschichte entstand.
Zusatzfunktionen:
Alle Bilder können mittels Zoomfunktion vergrößert dargestellt werden.
Für diejenigen Leser/-innen, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen möchten, steht ein verlinktes Quellenverzeichnis mit weiterführenden Informationen zur Verfügung.
Zusätzlich sind für Musikliebhaber, deren Gerät eine Audiowiedergabe zulässt, die Werke der angeführten Komponisten via YouTube-Link abrufbar.
Im Anhang befindet sich ein Schlagwortverzeichnis, von dem aus die einzelnen Themen und Personen direkt anwählbar sind.
Inhaltsverzeichnis
Die prähistorische Kunst
Die Kunst der Antike
Die ägyptische Kunst
Die griechische Kunst
Die römische Kunst
Die Romanik
Die Gotik
Die Renaissance
Die Literaten der Renaissance
Die Musik der Renaissance
Die Maler der Renaissance
Der Barock
Die Maler des Barocks
Die Barockmusik
Die Schriftsteller des Barocks
Das Rokoko
Der Klassizismus
Die Wiener Klassik
Die Literaten des Klassizismus
Die Romantik
Die Maler der Romantik
Die Schriftsteller der Romantik
Die romantische Musik
Das Biedermeier
Die Maler des Biedermeier
Die Komponisten des Biedermeier
Die Schriftsteller der Biedermeierzeit
Die spätromantische Musik
Der Realismus
Die Maler des Realismus
Die Schriftsteller des Realismus
Der Historismus
Der Impressionismus
Die Maler des Impressionismus
Die impressionistische Musik
Die Literaten des Impressionismus
Der Post-Impressionismus
Der Symbolismus
Die Maler des Symbolismus
Die Schriftsteller des Symbolismus
Der Jugendstil
Die Maler des Jugendstils
Der Jugendstil in der Architektur
Der Expressionismus
Die expressionistischen Maler
Die Brücke
Der Blaue Reiter
Der Expressionismus in der Architektur
Die expressionistische Musik
Die Literaten des Expressionismus
Der Kubismus
Der Dadaismus
Der Surrealismus
Die Maler des Surrealismus
Die surrealistische Literatur
Die Neue Sachlichkeit (Literatur)
Die Informelle Kunst
Der Abstrakte Expressionismus
Das Action Painting
Der Tachismus
Die Farbfeldmalerei
Pop-Art
Die Literatur nach dem 2. Weltkrieg
Die postmoderne Literatur
Die zeitgenössische Kunst
Impressum
Übersicht: Kunstperioden und Künstler
Schlagwortverzeichnis
Quellenverzeichnis
Die Geschichte der Kunst
kurz und bündig
Auslöser für die Entstehung und Schaffung von Kunst ist das schon seit Urzeiten im Menschen innewohnende Bedürfnis, die ihn bewegenden Gefühle und Gedanken in unterschiedlicher Form auszudrücken und seinen Mitmenschen mitzuteilen.
Als vor etwa 100.000 Jahren der Urmensch ‚Homo sapiens‘ [= der weise Mensch] seine ostafrikanische Heimat verließ, begann er allmählich, neben dem asiatischen auch den europäischen Kontinent zu besiedeln.
Die Geschichte der Kunst in unseren Breiten beginnt in der Altsteinzeit vor ca. 40.000 Jahren, als die frühen Menschen von Südosten herkommend in das damals eiszeitliche Europa einwanderten. In dieser Zeit entwickelte sich die längste aller Kunstepochen, die sog. prähistorische oder vorgeschichtliche Kunst, in der erstmals kleinplastische Figurenund Höhlenmalereienentstanden.
1939 entdeckte ein Archäologe in einer Höhle in Baden-Württemberg einzelne Bruchstücke einer aus Mammut-Elfenbein geschnitzten, rund 40.000 Jahre alten Statuette, die nach dem Fund weiterer Elfenbeinsplitter Jahre später zusammengesetzt wurde und die einen Menschen mit Löwenkopf darstellt.
Aus dem gleichen Material und ähnlichem Alter sind auch einige in der Schwäbischen Alb 1931 zu Tage geförderten Kleinkunstplastiken, darunter ein Wildpferd und ein Mammut.
Venus von Willendorf
MatthiasKabel CC-BY 2.5 (2)
Vor ca. 30.000 Jahren entstand die rund 11 cm kleine Frauenstatuette ‚Venus von Willendorf‘, die aus Kalkstein hergestellt und 1908 in Niederösterreich aufgespürt wurde.
Chauvet-Höhle (Detail)
Thomas T. CC BY-SA 2.0 (1)
Zu einem der bedeutendsten archäologischen Fundplätze zählt die erst 1994 in Südfrankreich aufgefundene und nach einem ihrer Entdecker benannte Chauvet-Höhle. In ihr sind über 400 Wandbilder von mit Holzkohle und rotem Ocker gezeichneten sowie mit Feuerstein geritzten Tierdarstellungen abgebildet, darunter Bären, Wollnashörner, Löwen, Bisons und Wildpferde, die vor etwa 36.000 Jahren im Schein des Feuers an den Höhlenwänden verewigt wurden. Die Grotte wurde drei Kilometer entfernt als detailgetreue Reproduktion für Besucher nachgebaut.
In Europa, meist Südeuropa, sind etwa 40 Bilderhöhlen bekannt, darunter die Höhle von Altamirain Spanien und die Höhle von Lascauxim Südwesten Frankreichs. Letztere wurde in unmittelbarer Nähe der echten Grotte als exakte Nachbildung errichtet und zeigt all ihre berühmten steinzeitlichen Höhlenmalereien in Originalgröße. Die als ‚Sixtinische Kapelle der Vorgeschichte‘ bezeichnete Höhle war 1940 entdeckt worden und wird ebenso wie die Chauvet-Höhle von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt.
Die Kunst der Antike (auch: Kunst des Altertums) folgt der vorgeschichtlichen Kunst, ist aber ebenso wie diese zeitlich nicht genau eingrenzbar. Im Allgemeinen wird der Beginn der Antike mit der Erfindung der Schrift in Verbindung gebracht, d. h. sie beginnt in China ungefähr um 5.500 v. Chr. und im Nahen Osten (Ägypten, Mesopotamien) um etwa 3.500 v. Chr. Im europäischen Raum setzt diese Epoche hingegen erst rund 1.000 v. Chr. (Griechisches Reich) ein und ging gegen 500 n. Chr. mit dem Untergang des Römischen Reiches zu Ende.
Tempel von Abu Simbel
MatthiasKabel CC BY-SA 3.0 (3)
Die ägyptische Kunst ist eng mit der Zeit der Pharaonen verbunden und beschäftigte sich vor allem mit dem Jenseits, wobei sich Totenkult und Götterverehrung vorwiegend in monumentalen Grab- und Tempelanlagen wie beispielsweise den Pyramiden oder dem Felsentempel von Abu Simbel sowie in großen Menschen- und Tierstatuen widerspiegeln.
Читать дальше