Helmut Igl - Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Igl - Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu diesem Buch: Die vorliegende Lektüre ist eine Zusammenfassung der Kunstgeschichte in chronologischer Abfolge mit über 180 Abbildungen. Sie ist für alle Leser/-innen gedacht, die sich über die Entwicklung der Kunst seit Anbeginn bis in die heutige Zeit knapp und anschaulich informieren möchten. Von den ersten Höhlenzeichnungen bis hin zur Gegenwart werden nicht nur die verschiedenen Kunstepochen in Malerei, Literatur, Musik und Architektur beschrieben, sondern auch deren wichtigste Künstler in komprimierter Form vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk der Bildenden Kunst gewidmet wurde.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Helmut Igl

Die

Geschichte

der

Kunst

kurz und bündig

Zu diesem Buch:

Die vorliegende Lektüre ist eine Zusammenfassung der Kunstgeschichte in chronologischer Abfolge mit über 180 Abbildungen. Sie ist für alle Leser/-innen gedacht, die sich über die Entwicklung der Kunst seit Anbeginn bis in die heutige Zeit kurz und anschaulich informieren möchten.

Von den ersten Höhlenzeichnungen bis hin zur Gegenwart werden nicht nur die verschiedenen Kunstepochen in Malerei, Literatur, Musik und Architektur beschrieben, sondern auch deren wichtigste Künstler in komprimierter Form vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk der Bildenden Kunst gewidmet wurde.

Der Autor:

Helmut Igl war über 25 Jahre als Lehrer im bildnerischen Bereich an bayerischen Schulen tätig. Beim Verfassen dieser Abhandlung ging es ihm darum, aus der riesigen Stofffülle das Wesentliche herauszuarbeiten, sodass als Quintessenz ein leicht lesbarer Streifzug durch die Kunstgeschichte entstand.

Zusatzfunktionen:

Alle Bilder können mittels Zoomfunktion vergrößert dargestellt werden.

Für diejenigen Leser/-innen, die sich intensiver mit der Materie beschäftigen möchten, steht ein verlinktes Quellenverzeichnis mit weiterführenden Informationen zur Verfügung.

Zusätzlich sind für Musikliebhaber, deren Gerät eine Audiowiedergabe zulässt, die Werke der angeführten Komponisten via YouTube-Link abrufbar.

Im Anhang befindet sich ein Schlagwortverzeichnis, von dem aus die einzelnen Themen und Personen direkt anwählbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Die prähistorische Kunst

Die Kunst der Antike

Die ägyptische Kunst

Die griechische Kunst

Die römische Kunst

Die Romanik

Die Gotik

Die Renaissance

Die Literaten der Renaissance

Die Musik der Renaissance

Die Maler der Renaissance

Der Barock

Die Maler des Barocks

Die Barockmusik

Die Schriftsteller des Barocks

Das Rokoko

Der Klassizismus

Die Wiener Klassik

Die Literaten des Klassizismus

Die Romantik

Die Maler der Romantik

Die Schriftsteller der Romantik

Die romantische Musik

Das Biedermeier

Die Maler des Biedermeier

Die Komponisten des Biedermeier

Die Schriftsteller der Biedermeierzeit

Die spätromantische Musik

Der Realismus

Die Maler des Realismus

Die Schriftsteller des Realismus

Der Historismus

Der Impressionismus

Die Maler des Impressionismus

Die impressionistische Musik

Die Literaten des Impressionismus

Der Post-Impressionismus

Der Symbolismus

Die Maler des Symbolismus

Die Schriftsteller des Symbolismus

Der Jugendstil

Die Maler des Jugendstils

Der Jugendstil in der Architektur

Der Expressionismus

Die expressionistischen Maler

Die Brücke

Der Blaue Reiter

Der Expressionismus in der Architektur

Die expressionistische Musik

Die Literaten des Expressionismus

Der Kubismus

Der Dadaismus

Der Surrealismus

Die Maler des Surrealismus

Die surrealistische Literatur

Die Neue Sachlichkeit (Literatur)

Die Informelle Kunst

Der Abstrakte Expressionismus

Das Action Painting

Der Tachismus

Die Farbfeldmalerei

Pop-Art

Die Literatur nach dem 2. Weltkrieg

Die postmoderne Literatur

Die zeitgenössische Kunst

Impressum

Übersicht: Kunstperioden und Künstler

Schlagwortverzeichnis

Quellenverzeichnis

Die Geschichte der Kunst

kurz und bündig

Auslöser für die Entstehung und Schaffung von Kunst ist das schon seit Urzeiten im Menschen innewohnende Bedürfnis, die ihn bewegenden Gefühle und Gedanken in unterschiedlicher Form auszudrücken und seinen Mitmenschen mitzuteilen.

Die prähistorische Kunst

Als vor etwa 100.000 Jahren der Urmensch ‚Homo sapiens‘ [= der weise Mensch] seine ostafrikanische Heimat verließ, begann er allmählich, neben dem asiatischen auch den europäischen Kontinent zu besiedeln.

Die Geschichte der Kunst in unseren Breiten beginnt in der Altsteinzeit vor ca. 40.000 Jahren, als die frühen Menschen von Südosten herkommend in das damals eiszeitliche Europa einwanderten. In dieser Zeit entwickelte sich die längste aller Kunstepochen, die sog. prähistorische oder vorgeschichtliche Kunst, in der erstmals kleinplastische Figurenund Höhlenmalereienentstanden.

1939 entdeckte ein Archäologe in einer Höhle in Baden-Württemberg einzelne Bruchstücke einer aus Mammut-Elfenbein geschnitzten, rund 40.000 Jahre alten Statuette, die nach dem Fund weiterer Elfenbeinsplitter Jahre später zusammengesetzt wurde und die einen Menschen mit Löwenkopf darstellt.

Aus dem gleichen Material und ähnlichem Alter sind auch einige in der Schwäbischen Alb 1931 zu Tage geförderten Kleinkunstplastiken, darunter ein Wildpferd und ein Mammut.

Venus von Willendorf MatthiasKabel CCBY 25 2 Vor ca 30000 Jahren entstand - фото 1

Venus von Willendorf

MatthiasKabel CC-BY 2.5 (2)

Vor ca. 30.000 Jahren entstand die rund 11 cm kleine Frauenstatuette ‚Venus von Willendorf‘, die aus Kalkstein hergestellt und 1908 in Niederösterreich aufgespürt wurde.

ChauvetHöhle Detail Thomas T CC BYSA 20 1 Zu einem der bedeutendsten - фото 2

Chauvet-Höhle (Detail)

Thomas T. CC BY-SA 2.0 (1)

Zu einem der bedeutendsten archäologischen Fundplätze zählt die erst 1994 in Südfrankreich aufgefundene und nach einem ihrer Entdecker benannte Chauvet-Höhle. In ihr sind über 400 Wandbilder von mit Holzkohle und rotem Ocker gezeichneten sowie mit Feuerstein geritzten Tierdarstellungen abgebildet, darunter Bären, Wollnashörner, Löwen, Bisons und Wildpferde, die vor etwa 36.000 Jahren im Schein des Feuers an den Höhlenwänden verewigt wurden. Die Grotte wurde drei Kilometer entfernt als detailgetreue Reproduktion für Besucher nachgebaut.

In Europa, meist Südeuropa, sind etwa 40 Bilderhöhlen bekannt, darunter die Höhle von Altamirain Spanien und die Höhle von Lascauxim Südwesten Frankreichs. Letztere wurde in unmittelbarer Nähe der echten Grotte als exakte Nachbildung errichtet und zeigt all ihre berühmten steinzeitlichen Höhlenmalereien in Originalgröße. Die als ‚Sixtinische Kapelle der Vorgeschichte‘ bezeichnete Höhle war 1940 entdeckt worden und wird ebenso wie die Chauvet-Höhle von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt.

Die Kunst der Antike

Die Kunst der Antike (auch: Kunst des Altertums) folgt der vorgeschichtlichen Kunst, ist aber ebenso wie diese zeitlich nicht genau eingrenzbar. Im Allgemeinen wird der Beginn der Antike mit der Erfindung der Schrift in Verbindung gebracht, d. h. sie beginnt in China ungefähr um 5.500 v. Chr. und im Nahen Osten (Ägypten, Mesopotamien) um etwa 3.500 v. Chr. Im europäischen Raum setzt diese Epoche hingegen erst rund 1.000 v. Chr. (Griechisches Reich) ein und ging gegen 500 n. Chr. mit dem Untergang des Römischen Reiches zu Ende.

Die ägyptische Kunst

Tempel von Abu Simbel MatthiasKabel CC BYSA 30 3 Die ägyptische Kunst ist - фото 3

Tempel von Abu Simbel

MatthiasKabel CC BY-SA 3.0 (3)

Die ägyptische Kunst ist eng mit der Zeit der Pharaonen verbunden und beschäftigte sich vor allem mit dem Jenseits, wobei sich Totenkult und Götterverehrung vorwiegend in monumentalen Grab- und Tempelanlagen wie beispielsweise den Pyramiden oder dem Felsentempel von Abu Simbel sowie in großen Menschen- und Tierstatuen widerspiegeln.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x