Thomas Christoph Kunz - Projekt-Management - kurz und bündig

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Christoph Kunz - Projekt-Management - kurz und bündig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Projekt-Management - kurz und bündig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Projekt-Management - kurz und bündig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Büchlein will ein Spickzettel sein, den ein Projektleiter zur Hand nimmt, um Projektarbeit richtig und effizient zu tun.
Es beschreibt übersichts- und checklistenartig Projekt-Management auf der Basis des Regelkreis-Modells. Es ist in seiner Einfachheit, in seiner Klarheit und auch in seiner Anwendbarkeit bestechend.
Das Regelkreis-Modell im Projekt-Management ist kaskadierbar, sodass auch Teilprojekte in einem Großprojekt für sich geschlossen mit dem Modell geführt werden können.

Projekt-Management - kurz und bündig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Projekt-Management - kurz und bündig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Thomas Christoph Kunz

Projekt-Management - kurz und bündig

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Thomas Christoph Kunz ProjektManagement kurz und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

1 Ziel und Zweck 1 Ziel und Zweck Der folgende Text beschreibt übersichts- und checklistenartig Projekt-Management auf der Basis des Regelkreis-Modells. In meiner eigenen beruflichen Laufbahn als Projektleiter habe ich dieses Modell viele Jahre angewendet und verinnerlicht. Es ist in seiner Einfachheit, in seiner Klarheit und auch in seiner Anwendbarkeit bestechend. Aus meiner Erfahrung verspricht es nichts weniger als die hochgradige Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs. Die Checklisten sollen nichtabgeschlossene Fragelisten sein, um zusammen mit den Projektpartnern zu abgestimmten und weitreichend vollständigen Projektaufträgen, Projektspezifikationen und Projektplanungen zu kommen. Das Büchlein will ein Spickzettel sein, den ein Projektleiter zur Hand nimmt, um Projektarbeit richtig und effizient zu tun, es will und kann nicht die Ausbildung in Projekt-Management ersetzen.

2 Übergeordnete Kernsätze 2 Übergeordnete Kernsätze Das A und O der Zusammenarbeit in einem Projekt ist gelebte Toleranz und eine lösungsorientierte Arbeitsweise sowie die Verständigung der Partner über die konkrete Arbeit mittels eines gemeinsam abgesprochenen Auftrages (Konsens). Die Projektziele als Ableitung des Kundenwunsches ist das Maß der Dinge und nicht Regeln oder Reglemente. Abweichungen zu Regeln und Reglementen werden aber bewusst vollzogen und den Projektinstanzen - insbesondere dem Projektauftraggeber - transparent kommuniziert.

3 Definitionen 3 Definitionen Ein Projekt ist eine einmalige Aufgabe mit definiertem Start- und Endtermin. Darüber hinaus muss mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllt sein, damit eine Aufgabe als Projekt definiert werden kann: - Umfang mehrere Beteiligte - Einmaligkeit keine Routine - Besonderheit hoher Grad an Innovation - Komplexität starke Verflechtung der Einzelaufgaben - Schwierigkeitsgrad Sachbearbeiter-Qualifikation reicht nicht aus - Bedeutung Weitreichende Auswirkung auf Unternehmensziele - Risiko bei Fehlschlag wesentliche materielle oder immaterielle Schäden Projekt-Management soll das funktionale Zusammenspiel aller an einem Projekt Beteiligten sichern und so die Teilleistungen zu einem optimalen Gesamtergebnis führen. Beteiligte in einem Projekt sind: - Menschen mit Rollen (Aufgaben) - Inhalte und Leistungen - Tätigkeiten

4 Projekt-Management im Regelkreis-Modell 4 Projekt-Management im Regelkreis-Modell

4.1 Prinzipen im Regelkreis-Modell Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.2 Der Auftrag Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.3 Die Projektspezifikation Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.4 Die Projektplanung Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.5 Projektinternes Auftragswesen (Beauftragung der Arbeitspakete) Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.6 Projektinterne Berichte Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.7 Projekt-Controlling Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.8 Der Projektbericht (Project Reporting) Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.9 Der Abnahme-/Integrationsbericht Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

4.10 Das Projektdossier Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

5 Menschliche Einflussgrößen der Zusammenarbeit Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

5.1 Die Grundprinzipien der Zusammenarbeit Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

5.2 Die Prinzipien einer lösungsorientierten Arbeitsweise Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

Impressum Thomas Christoph Kunz Projekt-Management - kurz und bündig Dieses eBook wurde erstellt bei

1 Ziel und Zweck

Der folgende Text beschreibt übersichts- und checklistenartig Projekt-Management auf der Basis des Regelkreis-Modells. In meiner eigenen beruflichen Laufbahn als Projektleiter habe ich dieses Modell viele Jahre angewendet und verinnerlicht. Es ist in seiner Einfachheit, in seiner Klarheit und auch in seiner Anwendbarkeit bestechend. Aus meiner Erfahrung verspricht es nichts weniger als die hochgradige Wahrscheinlichkeit eines Projekterfolgs.

Die Checklisten sollen nichtabgeschlossene Fragelisten sein, um zusammen mit den Projektpartnern zu abgestimmten und weitreichend vollständigen Projektaufträgen, Projektspezifikationen und Projektplanungen zu kommen.

Das Büchlein will ein Spickzettel sein, den ein Projektleiter zur Hand nimmt, um Projektarbeit richtig und effizient zu tun, es will und kann nicht die Ausbildung in Projekt-Management ersetzen.

2 Übergeordnete Kernsätze

Das A und O der Zusammenarbeit in einem Projekt ist gelebte Toleranz und eine lösungsorientierte Arbeitsweise sowie die Verständigung der Partner über die konkrete Arbeit mittels eines gemeinsam abgesprochenen Auftrages (Konsens).

Die Projektziele als Ableitung des Kundenwunsches ist das Maß der Dinge und nicht Regeln oder Reglemente. Abweichungen zu Regeln und Reglementen werden aber bewusst vollzogen und den Projektinstanzen - insbesondere dem Projektauftraggeber - transparent kommuniziert.

3 Definitionen

Ein Projektist eine einmalige Aufgabe mit definiertem Start- und Endtermin. Darüber hinaus muss mindestens eine der folgenden Kriterien erfüllt sein, damit eine Aufgabe als Projekt definiert werden kann:

- Umfang mehrere Beteiligte

- Einmaligkeit keine Routine

- Besonderheit hoher Grad an Innovation

- Komplexität starke Verflechtung der Einzelaufgaben

- Schwierigkeitsgrad Sachbearbeiter-Qualifikation reicht nicht aus

- Bedeutung Weitreichende Auswirkung auf Unternehmensziele

- Risiko bei Fehlschlag wesentliche materielle oder immaterielle Schäden

Projekt-Managementsoll das funktionale Zusammenspiel aller an einem Projekt Beteiligten sichern und so die Teilleistungen zu einem optimalen Gesamtergebnis führen.

Beteiligtein einem Projekt sind:

- Menschen mit Rollen (Aufgaben)

- Inhalte und Leistungen

- Tätigkeiten

4 Projekt-Management im Regelkreis-Modell

Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 2

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Projekt-Management - kurz und bündig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Projekt-Management - kurz und bündig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Projekt-Management - kurz und bündig»

Обсуждение, отзывы о книге «Projekt-Management - kurz und bündig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x