Helmut Igl - Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Igl - Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zu diesem Buch: Die vorliegende Lektüre ist eine Zusammenfassung der Kunstgeschichte in chronologischer Abfolge mit über 180 Abbildungen. Sie ist für alle Leser/-innen gedacht, die sich über die Entwicklung der Kunst seit Anbeginn bis in die heutige Zeit knapp und anschaulich informieren möchten. Von den ersten Höhlenzeichnungen bis hin zur Gegenwart werden nicht nur die verschiedenen Kunstepochen in Malerei, Literatur, Musik und Architektur beschrieben, sondern auch deren wichtigste Künstler in komprimierter Form vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk der Bildenden Kunst gewidmet wurde.

Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben den Kolossalstatuen und –bauten zeigt sich die altägyptische Kunst auch in der Darstellung von Reliefbildern und in Wandmalereien, bei denen die Menschen gleichzeitig in Profil- und Frontansicht wiedergegeben wurden …

Bemalung der Grabkammer von Nefertari um 1250 v Chr Zenodot GNU FDL 4 - фото 4

Bemalung der Grabkammer von Nefertari (um 1250 v. Chr.)

Zenodot GNU FDL (4)

… sowie in kunstvollen Plastiken.

Büste der Nofretete um 1350 v Chr Arkadiy Etumyan CC BYSA 30 5 Die - фото 5

Büste der Nofretete (um 1350 v. Chr.)

Arkadiy Etumyan CC BY-SA 3.0 (5)

Die griechische Kunst

Die griechische Kunst bezieht sich nicht nur auf das Hoheitsgebiet der Griechen, sondern auch auf deren ehemalige Kolonien im Mittelmeerraum. Sie umfasst neben gewaltigen Tempelbauten auch Marmor- und Bronzeskulpturen, Mosaiken, Wandmalereien und Töpferkunst sowie Goldschmuck und kunstvoll verzierte Waffen. Die Zeitspanne der antiken griechischen Kunst wird von den Historikern auf etwa 1.000 v. Chr. bis 30 v. Chr. festgelegt.

Die Stadtfestung Akropolis in Athen ca 450 v Chr ASavin 2013 CC BYSA - фото 6

Die Stadtfestung Akropolis in Athen (ca. 450 v. Chr.)

A.Savin (2013), CC BY-SA 3.0 (181)

Im 8. Jh. v. Chr. begann mit Homer, der mit seinen Werken ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘ als frühester Dichter des Abendlandes gilt, die Blütezeit der griechischen Kultur.

Diskuswerfer Kopie MatthiasKabel CC BY 25 6 In der Bildhauerei kam nun - фото 7

Diskuswerfer (Kopie)

MatthiasKabel CC BY 2.5 (6)

In der Bildhauerei kam nun vermehrt die Bewegung zum Ausdruck. So war die Bronzestatue ‚Diskuswerfer des Myron‘ (um 450 v. Chr.) ein formvollendeter Versuch des Erzgießers Myron, einen Bewegungsmoment wirklichkeitsgetreu festzuhalten.

Nike von SamothrakeLouvre 7 Weitere populäre Beispiele hellenistischer - фото 8

Nike von Samothrake(Louvre), (7)

Weitere populäre Beispiele hellenistischer Skulpturen sind die ‚Nike von Samothrake‘, die ‚Laokoon-Gruppe‘ (beide um 200 v. Chr.) sowie die ‚Venus von Milo‘ (um 100 v. Chr.).

Zeuxis war einer der berühmtesten griechischen Maler. Zeitgenössische Schriftsteller berichteten davon, dass er Weintrauben auf einem Wandbild so täuschend echt malen konnte, dass Vögel sie aufzupicken versuchten. Leider ist kein Werk von ihm erhalten geblieben.

Die römische Kunst

Die römische Kunst diente in erster Linie dem Zweck, die Macht Roms zu repräsentieren. Diese Epoche begann gegen 500 v. Chr. und hatte ihren Zenit in den 400 Jahren nach Beginn unserer Zeitrechnung.

Die antiken römischen Künstler orientierten sich anfangs an der Malerei, Plastik und Architektur der Griechen und dem in Mittelitalien lebenden Volk der Etrusker. Erst später entwickelten die Römer einen eigenständigen Baustil mit Thermen, Amphitheatern, Triumphbögen und Aquädukten. Zur Ausstattung römischer Villen und Paläste gehörte neben der dekorativen Fresken-Wandmalerei auch das aus vielen kleinen Stein- oder Glasstücken zusammengesetzte Mosaik.

Augustusstatue Till Niermann CC BYSA 30 8 Nachdem Bronze sehr teuer war - фото 9

Augustusstatue

Till Niermann CC BY-SA 3.0 (8)

Nachdem Bronze sehr teuer war, besann man sich darauf, große Standbilder hauptsächlich aus Marmor herzustellen. Eines der besterhaltenen Werke dieser Art ist die Statue des Augustus, die im Vatikan zu bewundern ist.

Pantheon etwa 125 n Chr182 Eine der wesentlichen römischen Erfindungen - фото 10

Pantheon (etwa 125 n. Chr.),(182)

Eine der wesentlichen römischen Erfindungen war der Baustoff Zement, mit dem sich erstmals weitgespannte Kuppeln wie z. B. die des Pantheons in Rom mit 43 m Durchmesser erbauen ließen.

Die Romanik

Die aus der römisch-lateinischen Sprache hervorgegangene romanische Volkssprache führte zum Begriff ‚Romanik‘, der die mittelalterliche Kunst in Malerei, Plastik und Architektur beschreibt.

Die romanische Architekturwar seit der Antike der erste monumentale Baustil Europas und begann etwa um das Jahr 1000. Sie fasste Bauformen römischer, fränkisch-karolingischer und arabischer Herkunft zusammen und verband sie zu einem einheitlichen Stil. Als typische Erkennungsmerkmale romanischer Bauten gelten Rundbögen, Säulen mit blockartigen Kapitellen und Gebäude mit kleinen Fenstern und betont wuchtigen, wehrhaften Steinmauern.

Abtei Maria Laach in der Eifel Goldi64 CC BYSA 30 183 Am deutlichsten - фото 11

Abtei Maria Laach in der Eifel

Goldi64 CC BY-SA 3.0 (183)

Am deutlichsten sichtbar wird die Charakteristik der Romanik in der Sakralarchitektur.

Dom zu Pisa Lucarelli CC BYSA 30 9 Der romanische Kirchenbau wurde bestimmt - фото 12

Dom zu Pisa

Lucarelli CC BY-SA 3.0 (9)

Der romanische Kirchenbau wurde bestimmt durch die Einführung der Überwölbung großer Raumweiten. Die Größe und Mächtigkeit der Kirchen sollte die Allmacht Gottes und die Stärke des Christentums verdeutlichen.

Besonders in den östlichen Gebieten Deutschlands erfüllte der massive Steinbau seinen Zweck als Schutz der Christgemeinde vor den erbitterten Widerständen antichristlicher Bevölkerungsschichten, die so manches Gotteshaus angriffen oder sogar zerstörten.

Friedrich Barbarossa Miniatur aus der Welfenchronik43 Die künstlerischen - фото 13

Friedrich Barbarossa, Miniatur aus der Welfenchronik(43)

Die künstlerischen Werke der Romanik in Malerei und Plastik waren durch die symbolhafte Darstellung ihrer Motive geprägt.

Die Romanik wurde in Frankreich ab etwa Mitte des 12. Jhs., nördlich der Alpen sowie in Spanien und Italien rund 100 Jahre später von der Gotik abgelöst.

Die Gotik

Die Gotik ist ebenso wie die Romanik eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters. Sie entstand ab etwa 1150im Ballungsraum um Paris, verbreitete sich von dort über ganz Europa und endete je nach Region um das Jahr 1500, wobei sich in den einzelnen Ländern spezifische gotische Stile entwickelten.

Die bedeutendsten und imposantesten gotischen Bauwerke sind die Kathedralen. Sie gelten als Inbegriff des gotischen Baustils.

Kölner Dom WDWensky CC BYSA 30 10 Während die romanischen Kirchengebäude - фото 14

Kölner Dom

WDWensky CC BY-SA 3.0 (10)

Während die romanischen Kirchengebäude besonders massiv und mit Rundbögen konzipiert wurden, sind für die Sakralbauten der Gotik die überdimensionale Raumhöhe und die spitz zulaufenden Bögen charakteristisch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x