Sandra Cammann - Der Blutgruppen-Code

Здесь есть возможность читать онлайн «Sandra Cammann - Der Blutgruppen-Code» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Blutgruppen-Code: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Blutgruppen-Code»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ernährung, Charakter, Stress-Hormone, Fitness und Gesundheit sollen von der Blutgruppe gesteuert werden? Im Blut steckt der genetische Code – dieser entscheidet, wie Antigene im Körper reagieren und welche Antikörper ausgeschüttet werden. Ayurveda des Westens nennt Autorin und Sportwissenschaftlerin Sandra Cammann das Blutgruppensystem. Die erfahrene Fitness-Trainerin hat selbst die Umstellung der Ernährung durch die Blutgruppendiät gewagt, um eine lange Krankheitsphase zu beenden. «Diät klingt mir zu sehr nach Abnehmen. Gewicht verlierst du zwar auch, wenn du deine Ernährung nach der Blutgruppendiät umstellst und die richtige sportliche Belastung wählst, aber vor allem hast du Energie. Du fühlst dich fit – Stoffwechsel und Immunsystem laufen auf 100 Prozent. Virus-Infektionen haben kaum eine Chance, wenn du dich in diesem System bewegst!»
Sandra Cammann entwickelte für jeden Blutgruppentyp etliche «10-Minutenprogramme» für mehr Energie, Lebensfreude, Ausdauer und Entspannung. Laufen für den Krieger, Yoga fürs Herz, Trampolin-Workout, Slingtrainer, Meditationen und Faszien-Fitness – jeder Blutgruppentyp kommt auf seine Kosten. Anhand wissenschaftlicher Studien und zahlreicher Lebensgeschichten aus über 20 Jahren Kundenbetreuung wird in diesem Buch deutlich, wie mit Hilfe der Blutgruppentheorie jahrelange Beschwerden in nur wenigen Wochen beseitigt werden können.

Der Blutgruppen-Code — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Blutgruppen-Code», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei ständig wiederkehrendem Stress kann sich die Größe und Aktivität einer bestimmten Hirnregion verändern – der Amygdala. Dort werden negative Emotionen wie Angst und Aggressionen verstärkt. Die Amygdala ist zuständig für die Speicherung von Erinnerungen, die sehr emotional waren. Ereignisse und Gefühle werden dort miteinander verbunden und im Langzeitgedächtnis verinnerlicht. Das kann wiederum erhebliche Auswirkungen haben im Umgang mit anderen Menschen. In diesem Gehirnbereich wird zusätzlich die Lernfähigkeit beeinflusst und die Fertigkeit, wichtige Entscheidungen zu treffen. Je mehr Stress auf die Amygdala wirkt, desto extremer werden die Emotionen. Bei langandauernden Stressbelastungen tappt der A-Typ häufig in die Burn-out-Falle .

Eine weitere Gefahr bei einem chronisch erhöhten Cortisolspiegel: Die Nebennieren erschöpfen. Cortisol kann dann nicht mehr ausreichend produziert werden. Fehlt dieses Hormon, breiten sich Entzündungen im Körper aus. Dazu kommt: Das Nervensystem wird überempfindlich und schädigt die schützenden Antikörper. Das Immunsystem bricht zusammen. Die Nacht wird zum Tag und das Nervensystem läuft Amok.

Cortisol hat vielfältige Aufgaben im Körper. Vor allem aktiviert es den Stoffwechsel und fördert die Glykogenbildung in der Leber und den Nieren aus Eiweißstoffen. Der Stoffwechsel schaltet bei hohen Cortisolspiegeln vermehrt auf die Ketose um. Leider hat der A-Typ von Natur aus erhöhte Cortisolspiegel. Dadurch werden Eiweißstoffe vorwiegend aus der Muskulatur abgebaut. Für den 0-Typ ist die Ketose erwünscht, denn er ernährt sich eiweißreich und hat kein Problem, Energie in dieser Form zur Verfügung zu stellen. Für den Bluttyp A ist die Ketose jedoch ein mittelschweres Desaster und führt zur Übersäuerung des Körpers. Bei einer Übersäuerung verschiebt sich der pH-Wert im Körper. Oft bekommt man davon gar nichts mit. Dafür hat der Körper eingebaute Puffersysteme, die auf Hochtouren arbeiten. Reichen diese nicht mehr aus, um das Säure-Basen-Gleichgewicht aufrecht zu halten, kippt das System. Lunge, Nieren, Haut, Knochen und Darm arbeiten zusammen, um Normalität wieder herzustellen. Während sie sich also um das Gleichgewicht kümmern, kann es an anderen Stellen hapern. Knochensubstanz wird abgebaut, weil vermehrt basische Salze wie Kalzium und Phosphat zur Neutralisierung der Säuren mobilisiert werden und ihre Arbeit im Blut verrichten müssen. Unter anderem können Muskelverhärtungen die Folge einer chronischen Übersäuerung sein. Treffen Stress und intensiver Sport beim A-Typ aufeinander, erhöht sich der Cortisolspiegel dauerhaft. Dann kommt es zu spürbaren Problemen: Antriebslosigkeit, Entzündungen und Störungen der Immunfunktion. Für den A-Typ ist deswegen ein gutes Körpergefühl mit Erkennen der eigenen Belastungsgrenze wichtig, um die hormonelle Balance zu halten.

Entspannte Tage

Bewegung ist für den A-Typ genauso wichtig wie für alle anderen Bluttypen. Lediglich der Fokus des Trainings unterscheidet sich erheblich:

Bluttyp A sollte sich auf sanftes Herzkreislauftraining besinnen und in der Bewegung entspannen beziehungsweise den Geist anregen.

Radfahren, langsamer Dauerlauf, gemäßigtes Krafttraining, Wandern, Yoga, Tai Chi oder Qi Gong lösen verkrampfte Muskeln und bauen aufgestaute Spannungen ab. Durch Meditation findet der A-Typ sein inneres Gleichgewicht wieder. Die optimale Zeit dafür ist der Morgen. Mehrere kleine Entspannungspausen über den Tag verteilt laden die Batterien wieder auf und zügeln den überaktiven Geist.

Sanfte Ausdauersportarten halten den Körper fit und in Schwung. Gezieltes Krafttraining kann Ungleichgewichte in der Muskulatur ausgleichen. Beruhigende fernöstliche Methoden helfen dem Bluttyp A, die Stimmung positiv zu beeinflussen. Visualisieren und Energiearbeit stehen im Hauptfokus und wirken nachweislich gegen Stress und erhöhte Cortisolspiegel. Was der A-Typ sonst noch tun kann: Im Arbeitsalltag helfen geregelte Abläufe. Schnelle Energie liefern Rituale mit mindestens zwei kurzen Pausen à 20 Minuten, in denen gedehnt, bewusst geatmet und meditiert wird. Auch die Mahlzeiten sollten nicht zwischendurch lieblos in den Mund gestopft oder ganz ausgelassen werden. Das wäre wieder eine Stressbelastung für den Körper, auf die er mit einer Erhöhung des Cortisols reagiert. Viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt halten die Hormone in Schach.

Koffein verträgt der A-Typ in der Regel gut. Mehr als drei Tassen pro Tag sollten jedoch nicht auf dem Trinkplan stehen. Koffein regt bei mäßigem Konsum das Nervensystem an. Herz, Stoffwechsel und Atmung arbeiten schneller. Auch der Blutdruck und die Körpertemperatur erhöhen sich. All das liegt an einer vermehrten Adrenalinproduktion in der Nebenniere. Natürlich kommt wenig später auch Cortisol wieder zum Einsatz, um Adrenalin abzubauen. Hohe Koffeindosen von 300 mg pro Tag (etwa sechs Tassen) können zu Nervosität, Zittern der Hände und leichten Herzbeschwerden führen. Bei täglichem hohen Kaffeekonsum kann es sogar zu Entzugserscheinungen kommen, wenn der Koffein-Kick fehlt. Kopfschmerzen, Nervosität, Konzentrationsstörungen und Reizbarkeit sind oft die Folge.

Anstelle von Kaffee kann der A-Typ besser nach der Arbeit dreimal pro Woche die Energiespeicher mit ruhiger und konzentrierter Bewegung auffüllen. Fitte A-Typen dürfen etwas intensiver Sport treiben, wenn sie ein gutes Körperbewusstsein haben. Sie sollten wissen, wann es an der Zeit ist, wieder aufzuhören.

Eine Sporteinheit beginnt immer mit einer langsamen Erwärmung und endet mit Stretching, einer tiefen Entspannung und einer Mini-Meditation . Zwischen 22 und 23 Uhr ist es dann an der Zeit, ins Bett zu gehen. Denn der A-Typ benötigt gute acht Stunden Schlaf, um sich vollständig von den Tagesbelastungen zu erholen.

Zeit der Stille

Wiederkehrende Stressbelastungen setzen Menschen mit der Blutgruppe A besonders zu. Im Kopf muss Stille einkehren. Besonders fernöstliche Beruhigungstechniken wie Yoga oder Tai Chi sind dafür perfekt geeignet. In Asien ist es normal, dass sich Menschen aller Berufe zu bestimmten Zeiten zurückziehen, um zu meditieren. In unserer westlichen Welt ist das manchmal schier unmöglich. Der Alltag wird wahrgenommen wie ein reißender Fluss. Der Kopf wird über Wasser gehalten, der Körper strampelt und am Ende des Tages kommt die ganz große Erschöpfungsphase. Die ständige Erreichbarkeit und grenzenloses Multitasking sind sicherlich ein großes Hindernis auf dem Weg zur Stille. Ein Zeit-Raum muss eingerichtet werden, in dem der Bluttyp A Abstand zum alltäglichen Stress findet. In dieser Zeit sollten nur echte Notfälle die Meditation und Entspannung für den Kopf unterbrechen. Durch eine regelmäßige Visualisierung kann der Bluttyp A die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Er entwickelt dadurch mehr Gelassenheit. Alle Gefühle und Empfindungen, die im Alltag unterdrückt werden, kommen in der Meditation zum Vorschein. Das scheinbare Nichtstun wird zum sinnvollen Tun. Das Leben bekommt eine neue Ausrichtung und der A-Typ schützt sich vor einer Selbstentfremdung. Während das eigene Verhalten reflektiert wird, kann man auch dabei lernen, die Reaktionen seiner Mitmenschen besser zu verstehen und zu akzeptieren. Dadurch wird maßgeblich Stress reduziert. Die Regungslosigkeit des Körpers hilft dabei, den Geist zu beruhigen. Über die Meditation können erlernte Reize und Verhaltensweisen aufgebrochen werden. Dazu aktiviert das Visualisieren den Vagus-Nerv, der wiederum Cortisol im Körper senkt. Der Vagus-Nerv wird auch zehnter Hirn-Nerv genannt. Entspannungstechniken und Meditation haben einen unmittelbaren positiven Effekt auf den Vagus-Nerv und können seine Leistung beeinflussen. Er ist sozusagen die Verbindung von Körper und Geist. Dieser Nerv reguliert die Tätigkeit fast aller inneren Organe und arbeitet für das parasympathische Nervensystem. Der Vagus-Nerv verläuft vom Hirnstamm durch den Brustkorb am Herz entlang und endet in den Bauchorganen. Er ist maßgeblich am körperlichen Wohlbefinden beteiligt, versorgt die wichtigsten Organe und reguliert die Verdauung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Blutgruppen-Code»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Blutgruppen-Code» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Blutgruppen-Code»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Blutgruppen-Code» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x