Franz Stimmer - Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Stimmer - Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit diesem Buch liegt eine Einführung in die Systematik Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit vor. Dadurch wird es möglich, die vielfältigen und oft verwirrenden Ebenen und Aspekte Methodischen Handelns in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. In diese Systematik (Funktionsprinzipien sowie zirkulärer Problemlösungsprozess) mit den wechselseitig aufeinander bezogenen Ebenen sind Grundfragen der Ethik und des Rechts, bedeutsame Handlungsleitende Konzepte (Empowerment, Case Management, Sozialökologie), zentrale Interaktionsmedien (Beratung, Begleitung-Unterstützung-Betreuung) ebenso integriert wie spezifische Methoden und Verfahren der Situationsanalyse (Person-in-Environment System, Netzwerkanalyse, Genogrammarbeit), der Situationsintervention (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Themenzentrierte Interaktion, Motivational Interviewing) und der Reflexion professionellen Handelns (Selbstevaluation, Supervision) sowie die Entwicklung eines Kompetenzenprofils für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Die genannten Elemente Methodischen Handelns und ihre Verknüpfung in einem systematischen Rahmen fundieren professionell-methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet so eine unverzichtbare Grundlage für das Studium und die Praxis der Sozialen Arbeit.

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Der Autor Prof Dr Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg - фото 1

Der Autor

Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt Methodenlehre und Beratung.

Franz Stimmer

Für meinen Sohn Danny

4., aktualisierte Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© 2020 W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung:

W. Kohlhammer Druckerei GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-035928-4

E-Book-Formate

pdf: ISBN 978-3-17-035929-1

epub: ISBN 978-3-17-035930-7

mobi: ISBN 978-3-17-035931-4

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort zur 1. Auflage

2 Vorwort zur 4. Auflage

3 1 Einleitung

4 2 Zwei Praxisbeispiele

5 2.1 Nachsorgephase bei Alkoholabhängigkeit

6 2.2 Straßensozialarbeit

7 3 Grundbegriffe und Modelle

8 3.1 Methode und methodisches Handeln

9 3.2 Problemtypen

10 3.3 Mehrperspektivität von Problemen

11 3.4 Systematik: Orientierungsraster

12 3.4.1 Modell

13 3.4.2 Differenzierungsgrad von Konzepten und Methoden

14 3.5 Zirkulärer Problemlösungsprozess

15 3.5.1 Zugänge und Erstkontakt

16 3.5.2 Erstgespräche

17 3.5.3 Von der Informationssammlung bis zur Verabschiedung

18 3.6 Reflexionsfragen

19 4 Basis Methodischen Handelns

20 4.1 Anthropologie und Sozialphilosophie

21 4.2 Moderne Gesellschaft

22 4.3 Sozialstaat und Sozialpolitik

23 4.4 Ethik und Recht

24 4.4.1 Ethik und Moral

25 4.4.2 Berufsethik – Praxisethik

26 4.4.3 Grundgesetz und Sozialrecht

27 4.5 Subjektorientierung

28 4.5.1 Individuum und Gesellschaft

29 4.5.2 Subjekte der Sozialen Arbeit: Klienten

30 4.5.3 Subjekte der Sozialen Arbeit: Fachkräfte

31 4.5.4 Intersubjektivität: Klient und Fachkraft

32 4.6 Verständigungsorientiertes Handeln

33 5 Situationsanalysen und soziale Diagnose

34 Einleitung

35 5.1 Person-in-Environment-System (PIE)

36 5.2 Entdeckungskarten

37 5.3 Reflexionsraster

38 5.4 Diagnostisches Rollenspiel

39 5.5 Netzwerkanalyse

40 5.5.1 Beziehungsnetzwerk

41 5.5.2 Rollennetzwerk: »Kulturelles Atom«

42 5.5.3 Soziogramm

43 5.5.4 Netzwerkkarte – Netzwerkbrett

44 5.5.5 Computergenerierte Netzwerke

45 5.5.6 Genogramm

46 5.6 PRO-ZIEL Basisdiagnostik

47 5.7 Life-Events-Diagramm (LED)

48 5.8 Ethnografie

49 6 Ziele und Hypothesen

50 6.1 Strukturierung und Formulierung von Zielen

51 6.2 Bildung und Formulierung von Hypothesen

52 7 Interaktionsmedien – Interaktionsformate

53 7.1 Basismedium: Beratung

54 7.1.1 Begriffsbestimmung und Inhalte

55 7.1.2 Beratungsbedürfnis – Beratungsbedarf – Beratungspflicht

56 7.1.3 Strukturelemente

57 7.1.4 Integration vs. Monomethode

58 7.1.5 Abgrenzungen – Integration

59 7.2 Komplementärmedien – Komplementärformate

60 7.2.1 Begleitung – Unterstützung – Betreuung

61 7.2.2 Soziale Therapie

62 7.2.3 Bildung und Erziehung

63 7.3 Berufsrechtliche Aspekte

64 7.3.1 Schweigepflicht

65 7.3.2 Anzeigepflicht

66 7.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht

67 7.3.4 Schadensersatzpflicht

68 8 Handlungsleitende Konzepte

69 8.1 Empowerment

70 8.1.1 Axiologie und Theorie

71 8.1.2 Vier Ebenen des Empowerment

72 8.1.3 Professionelle Rollen

73 8.2 Case Management

74 8.2.1 Aufgaben – Ziele

75 8.2.2 Handlungsphasen

76 8.2.3 Einschätzung

77 8.3 Netzwerkansatz

78 8.3.1 Theorie

79 8.3.2 Netzwerktypen

80 8.3.3 Netzwerkarbeit

81 8.4 Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe

82 8.4.1 Theorie: Lebensweltorientierung

83 8.4.2 Hilfe und Ordnungsrecht

84 8.5 Sozialökologische Orientierung

85 8.5.1 Das »Life-Model«

86 8.5.1.1 Menschenbild

87 8.5.1.2 Theorie

88 8.5.1.3 Praxis

89 8.5.2 Gemeinwesenarbeit – Sozialräume

90 8.5.3 Straßensozialarbeit

91 8.6 Erlebnispädagogik

92 8.7 Strukturorientierung: Sozialmanagement

93 9 Situationsinterventionen

94 9.1 Begriff – Struktur

95 9.2 Basismethoden

96 9.2.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung

97 9.2.1.1 Menschenbild

98 9.2.1.2 Theoretische Konzepte

99 9.2.1.3 Sozialpädagogische Haltung

100 9.2.1.4 Verfahren und Techniken

101 9.2.1.5 Klientenzentrierter Ansatz vs. Gesprächspsychotherapie

102 9.2.2 Psychodrama und Soziometrie

103 9.2.2.1 Entwicklung

104 9.2.2.2 Menschenbild und theoretische Konzepte

105 9.2.2.3 Gruppenarbeit

106 9.2.2.4 Psychodrama in der Sozialen Arbeit

107 9.2.3 Themenzentrierte Interaktion

108 9.2.3.1 Menschenbild

109 9.2.3.2 Strukturmodell

110 9.2.3.3 Gruppenarbeit

111 9.3 Spezifische Methoden und Verfahren

112 9.3.1 Motivierende Gesprächsführung

113 9.3.2 Netzwerkförderung

114 9.3.3 Moderation

115 9.3.4 Zukunftswerkstatt

116 9.3.5 Psychoedukation

117 9.3.6 Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

118 9.3.7 Spezi-Techniken

119 9.4 Klassische Methoden

120 9.4.1 Soziale Einzelfallhilfe

121 9.4.2 Soziale Gruppenarbeit

122 9.4.3 Gemeinwesenarbeit

123 10 Reflexion

124 10.1 Selbstevaluation

125 10.1.1 Begriff

126 10.1.2 Verfahren

127 10.2 Supervision und Coaching

128 11 Sozialpädagogische Kompetenzen

129 11.1 Kompetenzenprofil

130 11.2 Kompetenz systemisch: Das »Brückemodell«

131 Literatur

132 Stichwortverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage

Wenn ich PraktikantInnen nach einem 6-monatigen Praktikum frage, mit welchen spezifischen Methoden in ihrer Praktikumsstelle gearbeitet wurde, bleibt in den meisten Fällen die Antwort diffus. Dies nicht, weil die StudentInnen dies nicht beurteilen könnten, sondern weil in den Praktikumsstellen selbst keine Eindeutigkeit vorhanden ist. Da ist zwar von »Gruppenarbeit« oder »Einzelberatung« die Rede, nach welchen Handlungsleitenden Konzepten oder spezifischen Methoden aber gearbeitet wird, bleibt ungeklärt.

In einer kürzlich von mir zu begutachtenden Diplomarbeit, bei der es um sozialpädagogische Arbeit mit »benachteiligten Jugendlichen« ging, hat der Diplomand auch die Professionellen von mehreren Einrichtungen danach befragt, mit welchen spezifischen Methoden sie arbeiten. Die Antworten waren zum Teil erschütternd. Neben den Pauschalbegriffen »Einzelfallhilfe« und »Gruppenarbeit« wurden als »Methoden« u. a. die folgenden genannt: »Hilfe zur Selbsthilfe«, »Vermittlung von Schlüsselqualifikationen«, »Teamkooperation«, »offenes und flexibles Handeln«, »klare Richtlinien setzen«. Als spezifische Methoden wurden lediglich einmal zwei erwähnt (»Klientenzentrierte Interaktion« nach Rogers und »Neuro-Linguistisches Programmieren«), allerdings mit dem Hinweis, dass vieles auch »angelesen« wurde, je nachdem, was die befragten sozialpädagogischen Fachkräfte gerade gut fanden und »brauchen« konnten.

Man stelle sich vor, ein Patient kommt zum Arzt und klagt über stechende Schmerzen auf der rechten Bauchseite und zudem über Übelkeit. Der Arzt diagnostiziert über Ultraschall und durch eine Blutuntersuchung, dass Gallensteine vorliegen und die Leberfunktion wohl eingeschränkt ist. Auf die Fragen des Patienten, wie es denn nun weitergehen soll, gibt ihm der Arzt etwa folgende Antwort: »Wir werden Ihnen über offenes und flexibles Handeln, aber in Teamkooperation wieder Qualifikationen vermitteln, die sie zur Selbsthilfe befähigen. Dies geschieht aber nach klaren Richtlinien!«. Was dem Patienten bleibt ist Flucht oder untertänigste Ergebenheit in sein vom Arzt bestimmtes Schicksal.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x