Jutta Mattausch - Ayurveda - Handbuch der Energietypen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jutta Mattausch - Ayurveda - Handbuch der Energietypen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ayurveda - Handbuch der Energietypen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ayurveda - Handbuch der Energietypen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kompaktes Basiswissen zum Ayurveda
Vata, Pitta und Kapha sind uns vertraut. Aber wie sieht es mit Vata-Pitta, Pitta-Kapha, Kapha-Vata und dem Tridosha-Typ aus? Die meisten Menschen sind diesen «Mischtypen» zuzuordnen und bislang suchte man vergeblich in der Ayurveda-Literatur nach umfangreichen Darstellungen.
In diesem Praxisbuch stellt die Ayurveda-Beraterin Jutta Mattausch alle sieben Energietypen mit ihren alltäglichen Besonderheiten und Bedürfnissen vor: Ernährung, Körperpflege, Beruf, Partnerschaft, Familie, Meditation, Wellness, Freizeit und Fitness.

Ayurveda - Handbuch der Energietypen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ayurveda - Handbuch der Energietypen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So mancher Mensch dieses Typs sucht rastlos immer neue Beziehungen, Unternehmungen, Unterhaltung. Bei tausenderlei Aktivitäten nimmt er ungefiltert Informationen und Erlebnisse auf, kann diese aber nicht verarbeiten, weil sein Interesse nur oberflächlich bleibt.

So klammert er sich auch an Menschen, bei denen er Verständnis und Geborgenheit sucht. Doch wird eine Beziehung diese Sehnsucht nie langfristig erfüllen können, sondern ihn höchstens in vorübergehende Hochstimmung versetzen. Aber der Katzenjammer und die Einsamkeit kehren bald zurück. In immer neue Freundschaften und Affären wird er sein Sehnen legen, nie aber letzte Erfüllung darin finden. In dieser Suche nach Halt liegt eine große Suchtgefahr: sei es die emotionale Abhängigkeit zu einer anderen Person oder zu Drogen. Aus ayurvedischer Sicht ist auch das Bild des hochbegabten Künstlers, der bei zu viel Kaffee, Zigaretten, Alkohol und anderen Rauschmitteln die Nacht durcharbeitet, eine typische Figur von entgleistem Vata. Vertrackt nur, dass er diese Suchtgifte außerordentlich schlecht verträgt.

Solche extremen Kraftakte hinterlassen natürlich Spuren: Dieser überforderte Mensch fühlt sich permanent gestresst, erschöpft und ausgelaugt. Seine empfindlichen Sinnesorgane registrieren alle Geräusche und Gerüche, und jede Kleinigkeit geht ihm sprichwörtlich auf den Geist. Dabei wächst die Maus schnell zum Elefanten, und er macht Dinge zu seinem persönlichen Thema, mit denen er tatsächlich nichts zu tun hat. In schlaflosen Nächten grübelt er dann darüber nach, was andere gesagt oder getan haben. Was eine Pitta-Natur mit einem schnippischen Satz oder ein Kapha-Typ mit stoischer Gelassenheit wegsteckt, verletzt die zartbesaitete Vata-Natur übermäßig. Entsprechend schnell ist sie beleidigt. Obwohl sie schwer Kritik annimmt, teilt sie (meist gedankenlos) Kritik an andere aus und kann verletzend werden. Ihre Sehnsucht nach Verständnis und Akzeptanz ist so stark, dass sie sehr viel reden muss; manch eine Vata-Person gilt als echte Quasselstrippe, die lange Schachtelsätze bildet, aber nicht zu Ende bringt.

Je mehr Vata „durch den Wind“ ist, umso mehr wird sie oberflächlich, vergesslich, unzuverlässig und zerstreut. Permanent sucht sie Schlüssel, Geldbeutel, ihr Handy. Denken und Tun sind nicht mehr koordiniert. Sie fängt neue Dinge an, bringt sie aber nicht zu Ende. Was gestern noch Begeisterung auslöste, ist heute uninteressant. Ihr Stimmungsbarometer reicht von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Damit bleiben ihre Entscheidungen unverbindlich und werden, einmal getroffen, sofort wieder infrage gestellt. So verspricht sie viel und hält letzten Endes doch nur wenig.

Das erhöht die Vata-Energie

Vatatypische Probleme vermehren sich immer, wenn die Vata-Energie ansteigt. Zu bestimmten Zeiten erhöhen sich diese durch naturgegebene Einflüsse:

·nachts zwischen 2 und 6 Uhr

·nachmittags zwischen 14 und 18 Uhr

·im Winter zwischen Oktober und Februar

·im Lebenszyklus des höheren Alters

Auch andere Faktoren erhöhen die Vata-Energie und damit entsprechende Probleme:

·kaltes, trockenes Klima

·starke Belastung durch übermäßige körperliche Anstrengung oder geistig durch zu viel Denken und Grübeln

·überraschende Ereignisse und unberechenbare Situationen (ein anderer Konstitutionstyp würde sie als Kleinigkeit beschreiben)

·extreme Gefühle, wie Kummer, Sorgen, Ängste, Traurigkeit. So wird die ganze Palette an nervösen Beschwerden in Gang gesetzt

·jede Krankheit welchen Ursprungs auch immer zieht automatisch Vata nach sich; daher treten Vata bedingte Symptome zusammen mit anderen Krankheiten auf, besonders wenn diese chronisch sind

·nach einer Operation, die immer ein massiver Eingriff in den Körper ist; die nach Operationen typische Vergesslichkeit geht auf das Konto von überhöhtem Vata

·starke Sinneseindrücke, Lärm und laute Musik; alle Reize verursachen Unruhe und irritieren das dünne Nervenkostüm dieser Person

·zu viel Ablenkung, etwa langes Fernsehen, besonders das ziellose

Umschalten zwischen den Kanälen

·langer Aufenthalt vor dem Computer und eine künstliche Atmosphäre ohne Fenster, etwa im Kaufhaus

·Kälte und Wind, auch Ventilatoren und Klimaanlagen

·jede schnelle Fortbewegung, besonders Fliegen

·Einsamkeit und mangelnder Körperkontakt. Eine Vata-Natur hat gerne Menschen um sich. Ohne Familienanschluss und körperliche Kontakte aber steigt das im Alter ohnehin erhöhte Vata weiter. Viele alte, alleinstehende Menschen werden oft aus Einsamkeit krank

Vata ist bei den meisten Menschen aus dem Gleichgewicht geraten, da es als leichtestes Dosha am schnellsten das Gleichgewicht verliert. Es braucht daher spezielle Beachtung und Pflege .

Wege zu Harmonie und Vitalität

Wenn Sie sich als Vatatyp erkannt haben oder als anderer Energietyp gerade vatatypische Symptome haben, werden Ihnen die folgenden Hinweise helfen.

Zur Ausgewogenheit benötigen Sie die beiden anderen universellen Energien: Feuer (Pitta), das Ihnen Ehrgeiz und die Dynamik des Vulkans verleiht, sowie die stabilen Kräfte des Sees (Kapha), die Ihnen Ruhe, Vertrauen und Gelassenheit schenken. In dieser Verbindung werden Sie Ihr vielseitiges Potenzial ausschöpfen und verwirklichen können. Zugleich finden Sie mehr Kraft und Vitalität .

Ihr abwechslungsreiches und emotional intensives Leben ist ziemlich aufreibend. Deshalb brauchen Sie als Ausgleich zu Ihrem naturgemäß dünnen Nervenkostüm besonders viel Ruhe und Struktur: einen möglichst regelmäßigen Tagesablauf und geregelte warme Mahlzeiten. Gerade weil Sie viel individuellen Freiraum zur Entfaltung brauchen, sollte ein gewisser Rahmen Ihr Leben „zusammenhalten“.

Gönnen sie sich genügend Schlaf, damit Körper und Geist grundlegend regenerieren können. Um morgens frisch und ausgeruht zu sein, gehen Sie abends rechtzeitig zu Bett. Machen Sie tagsüber Pausen und legen Sie sich nach dem Mittagessen kurz hin.

Ziehen Sie eine klare Trennung zwischen Arbeit und Entspannung. Ein Spaziergang, beruhigende Musik oder ein Bad helfen umzuschalten. Allgemein sollten Sie sich Eindrücken und Tätigkeiten widmen, die Sie nähren, kräftigen und stabilisieren.

Gute Freundschaften sind Balsam für Ihre Seele. Sie brauchen Menschen, die Sie wirklich verstehen und denen Sie vertrauen können, gleichgültig ob Sie Ihr Herz ausschütten möchten oder aber einen philosophischen Diskurs suchen. Anstatt oberflächlicher Kontakte mit vielen Leuten, pflegen Sie lieber wenige tiefgehende Freundschaften.

Legen Sie „geistige Fastenzeiten“ ein, um Ihre rastlosen Gedankenströme zu besänftigen. Ziehen Sie sich zurück und schweigen Sie ganz bewusst – einige Stunden oder vielleicht ganze Tage. Um Stille zu finden, ist ein einsamer Platz in der Natur ideal.

Halten Sie sich möglichst viel draußen auf, spüren Sie den Boden unter den Füßen, um Erdung und Vertrauen zu entwickeln.

Vata wird durch jede Denktätigkeit erhöht. Daher achten Sie bitte immer darauf, dass unkontrolliertes Denken nicht die Herrschaft über Ihre ganze Person gewinnt. Gedanken sollten wie „Diener“ nur dann erscheinen, wenn sie zu einem Klärungsprozess erwünscht sind.

Als „Kopfmensch“ vernachlässigen Sie vermutlich die sinnlichen Seiten des Lebens. Parfums von schwerer erdiger Qualität bauen das Kapha-Element auf; ideal sind schwere süße Nuancen wie Sandelholz, Basilikum, Weihrauch oder Zimt.

So schlafen Sie gut ein

Bei überhöhtem Vata haben Sie gewiss Probleme mit dem Einschlafen oder Sie wachen nachts häufig auf. Besonders wenn Sie schwer „abschalten“ können und spätabends noch arbeiten, übergehen Sie damit jene natürliche Ruhephase, die gegen 20 Uhr beginnt. Wenn sich also jener „müder Punkt“ meldet, geben Sie dieser Schwere nach und lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ayurveda - Handbuch der Energietypen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ayurveda - Handbuch der Energietypen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ayurveda - Handbuch der Energietypen»

Обсуждение, отзывы о книге «Ayurveda - Handbuch der Energietypen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x