Eva Reichl - Mühlviertler Rache

Здесь есть возможность читать онлайн «Eva Reichl - Mühlviertler Rache» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mühlviertler Rache: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mühlviertler Rache»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Toter auf den Bahngleisen zwischen Freistadt und Summerau gibt Oskar Stern und Mara Grünbrecht vom LKA Linz Rätsel auf. Der Mann war offenbar an die Schienen gefesselt worden, der heranrasende Zug erledigte den Rest. Doch was hat das Opfer getan, dass es einen derart grausamen und theatralisch inszenierten Tod verdiente? Als seine Identität geklärt ist, haben Chefinspektor Stern und sein Team bald mehr Verdächtige, als ihnen lieb ist: Denn der Tote war Scheidungsanwalt.

Mühlviertler Rache — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mühlviertler Rache», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Tobias sank in seinem Stuhl zurück, schob den restlichen Bananensplit von sich und sagte: »Nein, mir ist der Appetit vergangen.« Dann verschränkte er die Arme vor seiner kindlichen Brust und in Sterns fing es augenblicklich zu stechen an. Doch er konnte an der Situation nichts ändern. Es war, wie es war. Es war ein Mordfall.

Im selben Augenblick läutete sein Handy. Stern sah auf das Display: Grünbrecht.

»Stern«, brummte er in das Smartphone.

»Chef, wo stecken Sie so lange?«, drang es vorwurfsvoll aus dem Lautsprecher. »Wir warten auf der Dienststelle auf Sie.«

»Äh … ja, ich bin mit meinen Enkelkindern noch ein Eis essen gegangen«, erklärte Stern mit gedämpfter Stimme.

»Was? Jetzt? Gibt es dafür keinen besseren Zeitpunkt?« Das Unverständnis war Grünbrecht deutlich anzuhören.

Das konnte nur von jemandem kommen, der selber keine Kinder hatte, dachte Stern. Denn natürlich hatte er mit dieser Aktion nur das Wohl der Kids im Auge gehabt. Und natürlich wusste er, dass er als leitender Ermittler in diesem Moment bei seinem Team sein und nicht auf einer sonnendurchfluteten Terrasse eines Cafés am Pöstlingberg sitzen sollte, auch wenn die Sonne noch so wunderbar vom Himmel schien und endlich mal kein Wölkchen am Horizont heraufzog. »Ich komm ja schon«, sagte er.

»Heißt das, wir gehen nicht in die Grottenbahn?«, kam es sogleich vorwurfsvoll von der anderen Seite des Tisches.

»Geht leider nicht, das müssen wir verschieben«, antwortete Stern und schlürfte seinen Eiskaffee zu Ende, allerdings mit weniger Genuss als zuvor, wie er schmerzlich zur Kenntnis nahm. Ebenso drückte die schweigsame Stimmung auf sein Gemüt. Trotzdem aß er auch noch die Reste von Tobias’ Bananensplitt – wäre doch wirklich schade drum – und verlangte anschließend die Rechnung.

»Fahren wir jetzt nach Hause?«, fragte Melanie.

»Wir fahren auf die Dienststelle. Ich hab noch was zu erledigen«, erwiderte Stern. Als er bezahlt hatte, stand er auf und verließ das Café Jindrak. Die Kinder folgten ihm wie Gänseküken ihrer Mutter zum Wagen.

»Können wir nicht doch noch mit Lenzibald fahren?«, bettelte Tobias vor der geöffneten Autotür. Auch wenn die Aussicht, mit seinem Großvater ins Landeskriminalamt fahren zu dürfen, ansonsten Begeisterung bei ihm auslöste, so war das heute nicht der Fall. Lenzibald war nämlich der Name des Drachenzuges am Pöstlingberg. Bei seinen Rundfahrten durch den Wehrturm wurden abwechselnd die Nischen beider Seiten beleuchtet, in denen sich Szenen aus dem Zwergenreich befanden. Bei der letzten Fahrt drang sogar Rauch aus Lenzibalds Nasenlöchern.

»Wir holen das nach, Tobias«, sagte Stern. »Das verspreche ich dir!«

Tobias murrte. Zu oft hatte sein Großvater schon etwas versprochen, es aber nicht gehalten. Einmal war ein aktueller Mordfall schuld daran, ein anderes Mal waren neue Beweise in einem alten Mordfall, die er unbedingt bearbeiten musste, der Grund dafür. Irgendetwas kam Stern immer dazwischen. Enttäuscht kletterte Tobias in den Wagen, schnallte sich an und starrte stumm aus dem Fenster.

Während der Fahrt zur Dienststelle grübelte Stern über die Ereignisse der letzten Stunden nach. Vor allem, wie er es anstellen sollte, gleichzeitig den Mordfall zu bearbeiten und die Kinder seiner Tochter zu hüten. Barbara kam erst morgen Abend aus Graz zurück, so lange musste er auf seine Enkel achtgeben. Das hatte er seiner Tochter versprochen. Er konnte sie nicht anrufen und bitten, dass sie früher kommen sollte. Dann müsste er ihr erklären, warum, und auch, dass er die Kinder mit zum Tatort genommen hatte. Barbara würde ihm die Hölle heißmachen! Bis morgen musste ihm etwas einfallen, um das heute Geschehene vor ihr geheim zu halten. Er würde seine Seele erneut an die Kinder verkaufen müssen. Natürlich hatte er nicht wissen können, dass ausgerechnet an diesem Wochenende jemand einen Mann an den Schienen festband, um ihn vom Zug enthaupten zu lassen. Eine blutige Angelegenheit für die Ermittler, für den Täter hingegen eine wohlüberlegte und saubere Sache. Was mochte das Opfer angestellt haben, dass es in den Augen des Mörders so einen Tod verdiente?

»Opa?«, unterbrach Tobias Sterns Grübeleien.

»Ja?« Der Chefinspektor blickte in den Rückspiegel. Auf der ansonsten so glatten, kindlichen Stirn des Neunjährigen befanden sich zwei tiefe Furchen. Ob der Junge jetzt realisierte, was geschehen war?

»Äh …« Es war Tobias anzusehen, dass ihm die Angelegenheit, die er seinem Großvater mitteilen wollte, unangenehm war.

»Schieß los!«, ermutigte Stern ihn auszusprechen, was ihm auf der Seele brannte.

»Ich muss aufs Klo … Schon wieder«, flüsterte Tobias. Melanie sog neben ihm genervt die Luft ein.

»Wieso bist du nicht im Café gegangen?«, fragte Stern.

»Da hab ich nicht gemusst.«

»Hältst du es noch bis zur Dienststelle aus?«

»Wenn du weiterhin wie eine Schnecke fährst, wahrscheinlich nicht«, warf Melanie ungerührt ein und blickte seitwärts aus dem Fenster, wo die noblen Wohnsiedlungen des Pöstlingberges langsam an ihnen vorüberzogen.

Stern brummte. Dass er nicht gerade als Raser bekannt war, wusste er. Aber wenn seine Enkelin ihn mit einer Schnecke verglich, schmerzte das schon ein wenig. Er stieg aufs Gaspedal und beschleunigte das Tempo auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Gleichzeitig hoffte er, dass der Stadtverkehr zu dieser Zeit nicht so dicht war und sich kein Stau gebildet hatte, damit sie es rechtzeitig aufs Landeskriminalamt schafften, bevor Tobias’ Blase platzte.

Nach 15 Minuten stieß Stern die Eingangstür zur Dienststelle auf und zeigte Tobias den Weg zur Toilette. Der Chefinspektor und Melanie warteten davor, bis Tobias sein Geschäft verrichtet hatte, was mindestens genauso lang dauerte wie die Fahrt hierher, dachte Stern und blickte wiederholt auf seine Armbanduhr. Die Kollegen warteten seit geraumer Zeit auf ihn. Gemeinsam wollten sie in einer Dienstbesprechung die weiteren Schritte durchgehen und die Aufgaben unter den Kollegen verteilen. Melanie und Tobias sollten sich derweilen in seinem Büro beschäftigen.

Endlich ging die Tür der Herrentoilette auf.

»Ist alles in Ordnung?«, fragte Stern. Er hatte noch immer Angst, dass sich Spätfolgen des heutigen Tages bei seinem Enkel einstellen könnten.

»Ja, Opa, alles bestens.« Tobias lächelte seinen Großvater an. »Und? Was machen wir jetzt?« Er schien das alles viel zu aufregend zu finden, als dass er die Füße still halten konnte. Den verschobenen Besuch der Grottenbahn hatte er anscheinend vergessen.

»Ich rede mal mit den Kollegen, und ihr beide bleibt so lange in meinem Büro.«

»Darf ich denn nicht mitkommen? Mama hat gesagt, ich soll dir nicht von der Seite weichen«, offenbarte Tobias eine weitere geheime Anweisung der Mutter.

»Damit hat sie nicht gemeint, dass du mir Schritt auf Tritt folgen sollst. Ich muss schließlich mal aufs Klo. Willst du da etwa auch mit?«

»Nein!«, antwortete Tobias entschieden. »Aber …«

»Kein Aber! Ihr beide wartet in meinem Büro auf mich, und damit basta!«

»Dürfen wir wenigstens mit dem Handy spielen?«, fragte Melanie. Gleichzeitig schob Stern sie und ihren Bruder in sein Büro, deutete auf zwei Stühle und räumte ein paar Akten vom Tisch.

»Nur wenn ihr eurer Mutter nichts von dem verratet, was heute passiert ist.« Stern sah darin seine Chance, sich aus seinem Dilemma freizukaufen. Wenn die Kinder dichthielten, brauchte er Barbara gegenüber nicht die geringste Silbe zu erwähnen. Mahnend hob er den Zeigefinger. »Ansonsten konfisziere ich eure Handys.«

»Konfi… was?«, fragte Tobias.

»Beschlagnahmen«, erklärte Melanie ihrem Bruder.

»Und was sollen wir die ganze Zeit in deinem Büro tun? Das wird bestimmt stinklangweilig.« Tobias setzte sich schmollend auf einen Besprechungsstuhl, während Stern seine Hand nach den Mobiltelefonen ausstreckte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mühlviertler Rache»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mühlviertler Rache» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mühlviertler Rache»

Обсуждение, отзывы о книге «Mühlviertler Rache» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x