Christof Wackernagel - Traumprotokolle
Здесь есть возможность читать онлайн «Christof Wackernagel - Traumprotokolle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Traumprotokolle
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Traumprotokolle: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Traumprotokolle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Traumprotokolle — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Traumprotokolle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
– in die Felder des Mirsches • ich muss weg! • jemand hat neue Klos bauen lassen, auf der anderen Straßenseite, sie sind fertig und die Frau, die sie gebaut hat, kommt und sagt: »al ham dullilah, die Klos sind fertig!« • bei meiner Tante Gaby, die Harwarton ausräumt, wo auch ganz viele andere Leute sind; ich gehe nochmal durch die Räume und stelle fest, dass sie alle viel kleiner sind, als ich sie in Erinnerung habe, weil ich damals soviel kleiner war und sie als größer empfand; ich frage, ob ich ein Tischchen haben kann, genau das kann ich aber nicht haben, weil Gaby das behalten will, aber dann gibt es Essen für all die vielen Leute an einem langen schmalen Tisch, Lutz und Erich Eisel sind auch da, und an allen Plätzen steht vor den Tellern ein Schnapsglas und Lutz trinkt seinen Schnaps einfach gleich aus, was ich ziemlich geschmacklos finde, weil am Anfang der Tafel überhaupt erst begonnen wird, das Essen auf die Teller zu legen • es wird gedreht, ich gehe aber erst nochmal weg, komme dann wieder und steige durch das Fenster ein und bringe die ganzen Sachen mit, es sind auch noch viele andere Schauspieler da, und ich lege mich erstmal auf eine Couch, um mich auszuruhen, da kommt eine Frau, die sich als Claudia Schrottlother vorstellt und fragt, ob sie mir Briefe schreiben darf, ich frage, wer sie ist und woher ich sie kenne, sie sagt, sie kenne mich nicht, aber sie habe über eine gemeinsame Freundin den Kontakt zu mir herausgefunden –
– Sabine kommt von einer Reise zurück, ist total übermüdet und hat eine viereckige Blechschale mit schwarzvioletter gefrorener Erde mit Knubbeln drin mitgebracht – eventuell Blumenknollen −, aber wir gehen erstmal Frau Jost besuchen, die in einem Hochhaus ganz oben wohnt, das in einer Hochhaussiedlung liegt, durch die wir zu ihrem gehen, Sabine das Schälchen mit der gefrorenen Erde in der Hand, und wir werden von einem kleinen Jungen mit einer Aktentasche belästigt, mit der er herumschwenkt, der sich nicht abwimmeln lässt, aber auch nicht genau sagt, was er von uns will, und dann auch noch, als wir Frau Jost sehen, die wirklich schon sehr, sehr alt ist und in der Kälte draußen vor dem Hochhaus steht und auf uns wartet und etwas verwirrt wirkt, sich vordrängt und als Erster auf sie zurennt, um sie zu begrüßen, worauf sie ganz erfreut reagiert und sagt: »ach, du bist bestimmt der kleine Soundso, das ist ja nett, dass du auch kommst«, was aber eine Verwechslung ist, weil sie auch nicht mehr gut sieht, und wir versuchen, das zu vertuschen, weil wir gar nichts mit dem zu tun haben, und verscheuchen den Bengel endlich erfolgreich, woraufhin Sabine bei der Begrüßung von Frau Jost sagen will, dass das Schälchen mit der gefrorenen Erde oben gleich in den Kühlschrank muss, Frau Jost aber denkt, das sei ein Geschenk für sie, bedankt sich überschwänglich, freut sich echt, so dass es unmöglich ist, das Missverständnis aufzulösen, und als wir dann aus dem Aufzug oben rauskommen und die Treppen zur obersten Wohnung, wo Frau Jost wohnt, hochsteigen, fällt auch noch etwas gefrorene Erde auf die Treppe und Sabine und ich versuchen, das sauber zu machen, ohne dass Frau Jost das merkt, wobei mir vor allem diese schwarzvioletten Wurzelknollen auffallen, und oben in der Wohnung sind noch sehr viele andere Leute, mit denen wir alle zusammen um einen großen viereckigen Tisch am Fenster sitzen, auch Valentin ist dabei, wobei man halb im Bett sitzt mit den Füßen oben, halb auf Stühlen, aber der Tisch reicht bis an den Hals beziehungsweise unter die Achselhöhlen, so dass man in die Tüten greifen kann, in denen sich das Gebäck befindet, das alle knabbern und sich dabei bemühen, die Krümel in den Tüten zu lassen, damit Frau Jost nicht zu viel den Tisch putzen und abspülen muss, weil sie so alt ist, und aus dem Fenster sieht man unten eine Art Volksfest oder Budenmarkt, wo Leute Sachen verkaufen, und Sabine sagt: »da unten sitzt ein Sammler!« und deutet auf ein Kind an einem Tisch, auf dem ein Ständer mit kleinen bunten Bildchen steht, ich vermute, dass es Briefmarken sammelt oder so etwas, man kann es nicht genau erkennen, weil es von so weit oben gesehen ist, jedenfalls ist es kein Bettler, sondern sitzt vor einem Ballon, einer Weltkugel, einem Globus aus Plastik, der aber auch kaum größer als es selbst ist, und verkauft wohl diese kleinen bunten Bildchen, und Sabine will erstmal eine Dusche nehmen, weil sie von der Reise noch völlig verschmuddelt ist, und geht durch einen Gang nach hinten, wo rechts dann die Dusche ist, aus der sie nochmal den Kopf rausstreckt und lachend etwas sagt, und dann unterhalten wir uns am Tisch über den neuesten Roman von einem Franzosen, der auch was Philosophisches sein soll, aber nichts Vernünftiges ist, worüber sich alle einig sind, und dann fragt mich einer von den Gästen, ein dicker, bärtiger, muffiger, streng, ob ich denn immer noch so denke, wie vor ein paar Jahren, als wir schon mal an dieser Stelle zusammengesessen seien und ich große Reden geschwungen habe über bestimmte Philosophen, die nur Scheißdreck redeten, und er damals schon gesagt habe, dass wir uns eines Tages wiedersehen würden und er mich dann fragen werde, ob ich das denn immer noch so sehe, ein Zeitpunkt, welcher jetzt gekommen sei, ich kann mich aber nur schwach erinnern, weswegen er zitiert, was ich gesagt habe, woraufhin ich mich erinnere und den Kopf schüttele und sage: »ich nehme kein Wort zurück, es ist alles haargenau so, wie ich damals schon gesagt habe« und meine Worte haben etwas Dunkelviolettes, knubbelunterbrochen Gestängiges, wie ein vergrößertes Genmodell, in etwas soßenartigem schwimmend, wie Blaubeerenmatsch, der leicht gefroren ist, aber daran hat sich heutzutage gar nichts geändert –
– ich fahre mit einer Fahrerin zum Drehen und es wird immer später, weswegen sie immer wilder fährt, hektischer und auch gefährlicher, und an einer Ampel, hinter der es nur rechts oder links geht, ruf ich bei der Produktion an, um zu sagen, dass wir gleich da sind, finde aber die Nummer nicht und wir kommen sowieso dann dort an, wo es erstmal gerade was zu essen gibt, die Ausgabe geht gerade los und ich werde nett aufgefordert, doch gleich mitzuessen; ich habe dort schon gedreht, war aber schon lange nicht mehr da und alle freuen sich, mich wiederzusehen, ich mich umgekehrt auch, aber dann kommt gleich die Assistentin und sagt, dass sie schon gegessen haben und dass der Regisseur völlig frustriert ist, weil der Film nicht aufgeht, die Konzeption einfach nicht stimmt, der Grundgedanke nicht funktioniert, was aber erst jetzt zu merken ist, das wird nichts auf diese Weise und er weiß noch nicht, wie es weitergehen soll, und dann sitzen wir in einer großen, kirchenartigen Halle herum, ich stehe neben einer Frau, die halb auf dem Boden liegt und ganz fromm ist, einer Sekte verfallen, und ich ziehe sie auf wegen ihrer Gottgläubigkeit, was sie aber gar nicht merkt, und dann gehe ich mit Fips und Ebby raus aus dieser kirchenartigen Halle und komme im bastüberdachten Vorhof an der Stelle vorbei, an der Barbara Rath-Korte immer ihr Ritual macht, das darin besteht, dass jemand auf einem in einem Kreis stehenden Stuhl beziehungsweise Sessel sitzt und sie um ihn herum tanzt, und wo jetzt endlich der schon mehrfach gewechselte – auch einmal mit einem Korbsessel, den ich ihr besorgt hatte–-, jetzt aber wirklich adäquate, geradezu thronartige Sessel steht, mit vielen auswüchsigen Verzierungen, barock vergoldet mit vielen kleinen Spitzen nach oben, auf denen kleine Lämpchen befestigt sind; ich gehe zu dem Sessel und betatsche ihn und sage: »na, jetzt ist das ja endlich der richtige!« und denke, dass sie damit sehr zufrieden sein wird, friere aber leicht und gehe raus und stelle mich in die Sonne, Ebby und Fips kommen nach und lachen über mich, aber ich frage: »ja, wann machen wir denn jetzt endlich die große Nummer und die Karawane?« • Leute strömen aus einem Vorortzug auf die Straße, morgens, sie gehen zur Arbeit, für mich sieht es so aus als wären sie ganz normal, ich sehe nur die Köpfe und eine Frau fixiert mich komisch, als hätte ich irgendwas oder als sei irgendwas mit mir, geht aber dann weiter, aber dann kommt ein knurriger Mann mit Bart, radikaler Muselman oder was, und fixiert mich auch bis kurz davor, dass eine Aggression ausbricht, aber dann geht er auch weiter, und die Leute, die zur Arbeit gehen, sehen ganz normal aus, überdeutlich • schreibe Traumnotizen auf beziehungsweise: ich schreibe auf, dass ich Traumnotizen aufschreibe und ich sehe mir die Notizen an, die ich über die Träume gemacht habe, lese diese Notizen, erinnere mich aber nur schwach an den Traum und schreibe auf, dass ich von Traumnotizen geträumt habe, die ich krampfhaft versuche, zu rekonstruieren, aber sie lassen sich nicht fassen, stehen ganz klar vor meinen Augen, aber lassen sich nicht beschreiben, obwohl es einfache, klare Vorgänge sind, und dann schreibe ich Traumnotizen auf von Träumen, in denen ich Traumnotizen aufgeschrieben habe, also dass ich geträumt habe, wie ich Träume aufschreibe, also Traumnotizen von Traumnotizen, oder nochmal anders: ich schreibe auf, dass ich geträumt habe, Traumnotizen gemacht zu haben, also ganz genau geträumt zu haben, wie ich Träume aufgeschrieben habe, wobei es neben mir leicht abschüssig runtergeht und ich ständig lächle, aber gleichzeitig verzweifelt bin, weil es sich alles nicht fassen lässt, ich habe von Traumnotizen geträumt und erzähle das anderen und dann schreibe ich auf, dass ich Traumnotizen aufgeschrieben habe, also Träume von Traumnotizen, die ich aber nicht rekonstruieren kann, schreibe auf, dass ich von Traumnotizen geträumt habe und suche ein Verschachtelungsverfahren, und ich weiß, dass das, was ich aufgeschrieben habe, nicht genau das ist, was ich geträumt habe, niemals identisch ist mit dem, was ich geträumt habe, bin verzweifelt deswegen und schreibe auf, dass ich geträumt habe, Traumnotizen aufzuschreiben – ich schreibe auf, dass ich geträumt habe, dass das Haus notariell festgelegt ist, also dass ich geträumt habe, ich hätte geträumt, dass eine Notiz gemacht wird, wie das Haus auf meinen Namen festgelegt ist, und ich denke im Traum vom Traum, dass es doch längst festgelegt ist! –
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Traumprotokolle»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Traumprotokolle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Traumprotokolle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.