Zu den zwei prägenden Begegnungen kommen noch weitere glückliche Umstände, durch die der Rebell Schröder nachhaltig zur Persönlichkeit von Format und Ansehen reifte.
1765 wurde die Ackermann-Truppe (und damit auch Friedrich Ludwig Schröder) sesshaft. Das »Ackermannsche Comödienhaus« am Gänsemarkt in Hamburg war eins der ersten festen »stehenden« Theater im deutschen Sprachraum. Schröder übernahm 1769 die künstlerische Leitung und nach Ackermanns Tod 1771 die Volldirektion des Theaters. Nun ging Friedrich Ludwig Schröder daran, eine Familie und damit auch eine »bürgerliche Existenz« zu gründen.
Das Ehepaar Schröder, Kupferstich von Daniel Berger, 1790 (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky)
Die Auserwählte war die achtzehnjährige Tänzerin Anna Christina Hart (1755–1829) aus St. Petersburg, die im Januar 1773 bei Schröders Mutter im Theater in Hamburg vorgesprochen hatte, um Schauspielunterricht zu nehmen.
Am 18. Februar hat Anna Christina mit Friedrich Ludwig Schröder im Ballett »Die Scherenschleifer« bei einem Gastspiel auf der Schlossbühne in Celle einen romantischen »Pas de deux« getanzt. Am 26. Juni des gleichen Jahres heirateten die beiden in Hannover. Die Ehe wirkte auf die Zeitgenossen harmonisch, blieb kinderlos und hielt ein Leben lang.
Einen weiteren Wendepunkt markiert der 8. September 1774. Die Loge »Emanuel zur Maienblume« in Hamburg nahm Friedrich Ludwig Schröder zum Freimaurer auf. Nachdem er 1769 in einer Loge in Braunschweig noch gemeinsam mit seinem Kollegen Borchers eine schroffe Ablehnung erfahren hatte, »weil besagte beyde Comödianten seyen«, galt er nun bei seiner Aufnahme in Hamburg als »ein freier Mann von gutem Ruf«. Da war er neunundzwanzig Jahre alt. Später hat er einmal gesagt, dass »ich der Freimaurerei moralisch viel verdanke«.
Nicht nur moralisch, darf man hinzufügen. »Die Bedeutung der Freimaurerei für den sozialen Aufstieg Schröders ist nicht zu unterschätzen.« (Franklin Kopitzsch: »Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung«, Hamburg, 1990)
»Als Mitglied einer Loge kam der Schauspieler und Theaterdirektor zwanglos mit höheren Beamten, vermögenden Kaufleuten und Intellektuellen bürgerlichen und adligen Standes zusammen und konnte mit diesen auf einer gemeinsamen Ebene abseits der Standesgrenzen kommunizieren.« (Christian Hannen: »Zeigtest uns die Warheit von Kunst erreichet«, Münster, 2004).
Schröder hatte es geschafft, von »ganz weit unten« nach »ziemlich weit oben« zu kommen. In Bezug auf Karriere und Reputation, aber auch in einem großen Reifeprozess als Mensch mit Familie und sozialer Verantwortung.
Musik. Auch in der Loge. (zeitgen. Stich)
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.