Geist und Leben 1/2015

Здесь есть возможность читать онлайн «Geist und Leben 1/2015» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist und Leben 1/2015: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist und Leben 1/2015»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach 1 ½ Jahren Vorbereitungszeit erscheint die Zeitschrift ab Heft 1 2015 mit verändertem Layout und überarbeiteten Rubriken. Zum Auftakt dieses Neustartes haben wir drei Autor(inn)en unterschiedlicher Konfession gebeten, ihrem Verständnis von Spiritualität anhand von Joh 6,63 nachzugehen – diesem Vers entstammt der Name der Zeitschrift GEIST & LEBEN. Das Stundengebet als liturgisch fundierte Spiritualität und ökumenische Chance beleuchtet Johannes Uphus.
Im «Jahr der Orden» wollen wir verschiedentlich auf Geschichte und Gegenwart christlicher Ordensspiritualität schauen: Elisabeth Peeters OCD lässt Teresa von Ávila in einem Brief zu uns sprechen, Klaus Mertes SJ reflektiert über «Jesuiten und Kirchlichkeit» und Bernhard Eckerstorfer OSB gibt Anregungen für «Die Zukunft der Ordensausbildung». Marie-Dominique Minassian führt in das bisher auf Deutsch kaum zugängliche Zeugnis Christophe Lebretons OCSO aus der Gemeinschaft von Tibhirine ein.
Joachim Werz macht mit seinem Beitrag zu «Sakraltopographien im 21. Jahrhundert» den Auftakt in der neuen Rubrik «Junge Theologie».
Sabine Demel beleuchtet das Verhältnis von Kirchenrecht und Spiritualität.
"Frühsyrische Epiklesen" sind der Anlass für Gerard Rouwhorst, über den Zusammenhang von Eucharistie und Pfingsten nachzudenken.

Geist und Leben 1/2015 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist und Leben 1/2015», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Heft 1 | Januar–März 2015

Jahrgang 88 | Nr. 474

Notiz Notiz N Stefan Kiechle SJ | München geb. 1960, Dr. theol., Exerzitienleiter, Autor, Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten stefan.kiechle@jesuiten.org

Spiritualität oder Glaubensverkündigung? Bewährte Zeitschrift in neuem Gewand

Stefan Kiechle SJ

Nachfolge | Kirche

„Geist und Leben“ – Perspektiven auf Joh 6,63

Gregor Etzelmüller, Eva-Maria Faber, Ioan Moga

„Diesen großen Gott können wir überall lieben“. Teresa von Ávila an die Gottsucher und Gottsucherinnen von heute

Elisabeth Peeters OCD

Wege zum Stundengebet. Liturgisch fundierte Spiritualität im persönlichen Beten und gemeinsamen Feiern

Johannes Uphus

Nachfolge | Junge Theologie

Wir ziehen vor die Tore der Stadt. Sakraltopographien im 21. Jahrhundert

Joachim Werz

Reflexion

Jesuiten und Kirchlichkeit

Klaus Mertes SJ

Spiritualität und Recht. Was hat mein Glaube mit den Gesetzen der Kirche zu tun?

Sabine Demel

Die Zukunft der Ordensausbildung

Bernhard Eckerstorfer OSB

Eucharistie als Pfingstfest. Frühsyrische Epiklesen

Gerard Rouwhorst

Lektüre

Von der Gabe und vom Kreuz. Das Zeugnis von Christophe Lebreton, Tibhirine

Marie-Dominique Minassian

Buchbesprechungen

Impressum

GEIST & LEBEN – Zeitschrift für christliche Spiritualität. Begründet 1926 als Zeitschrift für Aszese und Mystik.

Erscheinungsweise: vierteljährlich

ISSN 0016-5921

Herausgeber:

Deutsche Provinz der Jesuiten

Redaktion:

Chefredakteur: Christoph Benke

Lektorats-/Redaktionsassistenz: Anna Albinus

Pramergasse 9, A-1090 Wien

Tel. +43–(0)1–310 38 43–111/112

redaktion@geistundleben.de

Redaktionsbeirat:

Bernhard Bürgler SJ|Wien; Margareta Gruber OSF|Vallendar; Stefan Kiechle SJ|München; Bernhard Körner|Graz; Simon Peng-Keller|Zürich; Klaus Vechtel SJ|Frankfurt; Saskia Wendel|Köln

Artikelangebote an die Redaktion sind willkommen. Informationen zur Abfassung von Beiträgen unter www.geistundleben.de. Alles Übrige, inkl. Bestellungen, geht an den Verlag. Nachdruck nur mit besonderer Erlaubnis. Werden Texte zugesandt, die bereits andernorts, insbesondere im Internet, veröffentlicht wurden, ist dies unaufgefordert mitzuteilen. Redaktionelle Kürzungen und Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Beiträge stimmt nicht in jedem Fall mit der Meinung der Schriftleitung überein.

Für Abonnent(inn)en steht GuL im Online-Archiv als elektronische Ressource kostenfrei zur Verfügung. Registrierung auf www.geistundleben.de.

Verlag:Echter Verlag GmbH,

Dominikanerplatz 8, D-97070 Würzburg

Tel +49 (0)931–66068–0, Fax +49 (0)931–66068–23

info@echter.de, www.echter-verlag.de

Visuelle Konzeption:Atelier Renate Stockreiter, Wien

Druck und Bindung:Friedrich Pustet, Regensburg

Bezugspreis:Einzelheft € 11,80 (D) / € 12,20 (A)

Jahresabonnement € 39,00 (D) / € 40,10 (A)

Studierendenabonnement € 25,80 (D) / € 26,50 (A)

jeweils zzgl. Versandkosten

Digitales Abonnement und weitere Angebote unter www.geistundleben.de

Vertrieb:Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt beim Verlag. Abonnementskündigungen sind nur zum Ende des jeweiligen Jahrgangs möglich.

Auslieferung für Deutschland: Umbreit GmbH & Co., Höpfigheimer Straße 15, D-74321 Bietigheim-Bissingen

Auslieferung für die Schweiz:AVA Verlagsauslieferung AG, Centralweg 16, CH-8910 Affoltern am Alibs

Auslieferung für Österreich:Buchzentrale GmbH, Kapitelplatz 6, A-5010 Salzburg

Notiz

N

Stefan Kiechle SJ |München

geb. 1960, Dr. theol., Exerzitienleiter, Autor, Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten

stefan.kiechle@jesuiten.org

Spiritualität oder Glaubensverkündigung?

Bewährte Zeitschrift in neuem Gewand

„Spiritualität“ – im Deutschen kein altes Wort – wurde zum Modewort. Der Sprachgebrauch meint, in Absetzung von allem rein Materiellen, Naturalistischen oder Körperlichen, eine Erhebung des menschlichen „Geistes“: Man gibt den geistigen Kräften Priorität vor anderen Energien, lässt sich bevorzugt von ihnen bestimmen, erklärt sie zu den Leitsternen des Lebens, erhofft sich aus ihnen Heilung, Ganzheit, Friede, Ruhe, Freude; all das unabhängig davon, ob man mit „Geist“ eher den Geist des Menschen meint, der aus dem Subjekt selbst entsteht, oder einen von außerhalb des Ichs auf dieses Ich hin oder in es hinein wirkenden Weltgeist, göttlichen Geist oder Heiligen Geist – oder wiederum beides in eins, in einer genauer zu bestimmenden Verschränkung. Im Begriff „Spiritualität“ kanalisiert sich eine weite Suche vieler Menschen, eine Sehnsucht nach geistig-religiöser Erfüllung, oft in Absetzung von Materialismus, Hektik, Desorientierung und Sinnleere unserer Zeit. Der Begriff bleibt allerdings oft unscharf, inhaltsleer, apersonal, nicht eingebunden in konkrete soziale Gefüge und Vollzüge – was in gewisser Weise dem Bedürfnis unserer Zeit, sich nicht festzulegen und unverbindlich zu bleiben, entgegenkommt. Dennoch ist er unverzichtbar, weil das Leben aus dem Geist unverzichtbar ist – und dringlich.

„Glaubensverkündigung“ – ein älteres Wort – wird im Gegensatz zu „Spiritualität“ inhaltlicher verwendet: Man meint Gott, den personalen Gott, und Jesus Christus, das konkrete Gesicht Gottes in der Welt, dazu die Bibel als Heilige Schrift aller Christ(inn)en und die Kirche als die verfasste Gemeinschaft der Glaubenden, schließlich eine christliche, wertgebundene Lebensform und Ethik. In ihrer Verkündigung will die Kirche den Glauben vertieft vermitteln, in Glaubenskursen, Katechesen, mit religiösen Vollzügen wie Gebet und Liturgie und mit christlichem Engagement. „Glaube“ kann dogmatisch verengt und auf Formeln reduziert werden; diese Gefahr ist größer, wenn man sich – etwa gegenüber der Moderne und ihrer Komplexität oder gegenüber dem Säkularismus – in der Defensive sieht und dann die einfachen Antworten sucht. So würde die Glaubensverkündigung allerdings aus der Zeit fallen und ihre Sprache sich von heutigem Sprechen abkoppeln, mit der Folge, dass der Glaube allzu schlicht wird, rational nicht verantwortet, irrelevant, museal. Ein weiter und offener Glaube hingegen will in heutigem Kontext die Größe und Güte Gottes aufleuchten lassen, er will trösten und befreien, heilen und aussenden, deuten und wegweisen; er will in Gemeinschaft führen und vor dem Untergang retten.

„Geist und Leben“ – zum Titel aus Joh 6,63 finden sich in den ersten drei Artikeln dieses Heftes Deutungsversuche aus unterschiedlichen Konfessionen – ist „Zeitschrift für christliche Spiritualität“. Dieser Untertitel bringt wohl gut die Vermittlung der beiden Pole „Spiritualität“ und „Glaubensverkündigung“ auf den Punkt: Spirituelle Weite und Offenheit ist rückgebunden und konkretisiert sich im christlich-biblisch-kirchlichen Glauben. Diese Bindung engt die Spiritualität nicht ein, sondern im Gegenteil, sie erdet, „nährt“, ja weitet sie: Bibel, Liturgie, kirchliches Leben tragen selbst – gegen alle Versuchung enger Auslegung – die spirituelle Vielfalt, Weite und Offenheit in sich, weil wiederum Gott selbst und ebenso Jesus Christus, seine Inkarnation, sie in sich tragen und leben.

Seit eineinhalb Jahren unter neuer Schriftleitung und mit neuem Beirat, gibt sich die Zeitschrift mit dieser Ausgabe ein neues Gewand. Neben dem erneuerten Layout wollen ein regelmäßiges Editorial („Notiz“) und die veränderten Rubriken die Zeitschrift behutsam modernisieren; sie soll leichter lesbar werden und deutlicher auf heutige spirituelle Fragen und Bedürfnisse antworten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist und Leben 1/2015»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist und Leben 1/2015» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geist und Leben 1/2015»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist und Leben 1/2015» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x