Jens Oberheide - Schröders Geist und Mozarts Noten

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Oberheide - Schröders Geist und Mozarts Noten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schröders Geist und Mozarts Noten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schröders Geist und Mozarts Noten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816) war von 1781 bis 1785 am Wiener Burgtheater engagiert. Zeitgleich wirkte Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) als freischaffender Musiker in Wien. Beide waren über künstlerische und menschliche Zusammenhänge miteinander verbunden.
Das hatte auch zu tun mit vielfältigen Netzwerken, gemeinsamen Freunden und Förderern sowie mit freimaurerischen Geistesverwandtschaften, die einen bisher kaum beachteten Aspekt der Entstehungsgeschichte von Mozarts Opern und deren Rezeption berühren.
Mozarts und Schröders Wirken steht gegen Ende des Aufklärungszeitalters am Beginn einer Epoche, die sich kulturhistorisch auch als Weimarer Klassik in der Literatur und als Wiener Klassik in der Musik artikuliert.

Schröders Geist und Mozarts Noten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schröders Geist und Mozarts Noten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als die Mozarts 1766 nach Salzburg zurückkehrten, war Wolfgang Amadé zehn Jahre alt. Da hatte er schon europaweit bei Hofe und auf »Akademien« musiziert und auch in Städten wie Paris, London, Genf, Brüssel, München, Frankfurt und vielen weiteren wahre Triumphe gefeiert.

Mit acht Jahren hatte er seine erste Sinfonie komponiert, mit zwölf die erste Oper und eine Messe, die er selbst dirigierte. Als er dreizehn war, berief man ihn zum Dritten Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle.

Ausgedehnte Italienreisen waren strapaziös, aber auch ungemein erfolgreich und dauerten über mehrere Jahre. In Bologna studierte er Kontrapunkt und wurde in die dortige » Accademia Filarmonica« aufgenommen. Papst Clemens XIV. ernannte ihn 1770 zum »Ritter vom Goldenen Sporn«. Da war Mozart sechzehn.

Kleine Randnotiz: Im selben Jahr bestellte die Münchener Loge »Zur Behutsamkeit« beim sechzehnjährigen Mozart einen »Lobgesang auf die feierliche Johannisloge«. Diese Komposition – eine »Auftragsarbeit« gegen Bezahlung – war möglicherweise Mozarts erste Verbindung zu freimaurerischen Inhalten. Er vertonte einen Text des Altenburger Freimaurers Ludwig Lenz »O heiliges Band der Freundschaft treuer Brüder« (KV 148).

Welch eine Kindheit! Er hat sie überwiegend auf Reisen und in Konzertsälen verbracht, viel bewundert und bestaunt, aber auch wie eine Zirkusnummer vorgeführt und als »Wunderkind« vermarktet.

Johann Amadeus Mozart im Alter von 6 Jahren Ölgemälde verm von Pietro - фото 15

Johann Amadeus Mozart im Alter von 6 Jahren, Ölgemälde, verm. von Pietro Antonio Lorenzoni, 1763

Mozart und Schröder als Teenager: Kinder, Künstler, Karrieren

»So zog dann die Familie Mozart durch die Lande … wie eine Seiltänzerfamilie, ehrbarer zwar und solide, in einer eigenen Moral ihrer Aufgabe verhaftet, dennoch: Fahrendes Volk, angewiesen auf Glück und Gunst, auf Witterung und Gesundheit, abhängig vom Wohlwollen der Großen, deren Privileg es war, Schicksale zu bestimmen oder zumindest zu beeinflussen.«

(Wolfgang Hildesheimer: „Mozart“, Frankfurt 1977)

»Zu diesen in früher Jugend vom Schicksal hart angefassten und stark gezausten (Menschen) gehörte auch Schröder. Ein Fahrender ist er gewesen, vom Tage seiner Geburt an …«

(Berthold Litzmann: „Der große Schröder“, Berlin u. Leipzig 1904)

»Wenn Hunger und Elend Menschen bilden können, so muss ich vollkommen geworden sein.«

(Friedrich Ludwig Schröder)

Wie die Streiflichter durch die Kindertage der beiden Protagonisten zeigen, waren sie im »Teenager-Alter« schon fertige Künstler. Man könnte sagen: Ja, das Wunderkind Mozart! Oder: Schröder blieb ja nichts anderes übrig als die Bühne. Man darf aber nicht vergessen, dass Genie und Fleiß zusammengehören. Und meist muss noch eine Portion Ehrgeiz hinzukommen. Nichts geschieht von selbst. Auch eine geniale Veranlagung muss erst einmal entwickelt werden. Bei Mozart tat das der ehrgeizige Vater ziemlich uneigennützig (er war selbst ein hervorragender Musiker). Er war davon überzeugt, wie er einmal an seinen Sohn schrieb, »dass ich in meinem Leben mehr für dein Glück und Vergnügen, als für das meinige besorgt war …« Bei Schröder taten das die Lebensumstände auf der Wanderbühne, ein gestrenger Stiefvater und eine liebevolle Mutter, die alles daran gesetzt hat, ihren Sohn weg vom Rebellen und hin zum ernst zu nehmenden Schauspieler zu erziehen.

Man darf sich die jungen Schröder und Mozart tagsüber in der Kutsche und im Wohnwagen und abends auf der Bühne oder im Konzertsaal vorstellen. So sind beide kreuz und quer durch Europa getingelt.

Dieses unstete Leben ließ bei den reisenden Künstlerkindern wenig Platz zum elementaren Lernen. Das musste gleichsam nebenbei passieren. Leopold Mozart gab sich größte pädagogische Mühe (nicht nur in musischer Hinsicht). Sophie Charlotte Ackermann hat immerhin versucht, ihren Sohn zwischendurch auch mal an Schulen unterzubringen. Der »Rest« ergab sich durchs Leben selbst, durch Einflüsse von außen, durch Selbststudium, diszipliniertes Auswendiglernen und Interpretieren. Natürlich musste man dafür lesen und schreiben (und begreifen!) können. Allgemeinbildung fand für die Jungen (manchmal) am Rande statt. Durch europaweite Auftritte konnten Mozart und Schröder schließlich recht gut Englisch, Französisch und Italienisch reden und schreiben. Beide hatten auch Grundkenntnisse in Latein. Auf diese Weise hatten sie mehr Wissen und schulische Bildung als die meisten ihrer Altersgenossen.

Und die Defizite versäumter Kindheit?

Wir dürfen Mozart abnehmen, dass er (subjektiv) nicht wirklich unter dem Verzicht auf »Kindheit« gelitten hat. Er hat sich auch niemals über sein Schicksal beklagt. Die Musik war seine Welt, in ihr ging er ganz auf. Sie war sein Leben.

Und Schröder? Außer dem Theaterleben und dem Vagabundieren hatte er in seinen jungen Jahren beruflich nichts anderes kennengelernt. Schließlich wurde das seine Welt, und er war der Mensch, der diese Welt selbstbewusst und dynamisch annahm, um das Allerbeste daraus zu machen. Er war ehrgeizig.

Der ThespisKarren Schauspieler unterwegs zeitgen Gemälde Das - фото 16

Der » Thespis-Karren « , Schauspieler unterwegs, zeitgen. Gemälde

Das Publikum amüsiert sich J H Ramberg 1785 Von freien und unfreien - фото 17

Das Publikum amüsiert sich, J. H. Ramberg, 1785

Von freien und unfreien Künstlern: Vaganten, Musikanten, Komödianten

»Wie, Herr Landgraf? Sie rümpfen die Nase ob deutscher Bühne? Sie sollen eine Lektion zum Umlernenkriegen!«

(Friedrich Ludwig Schröder in den Mund gelegt von Hilde Knobloch in: »Der Feuergeist«, Graz 1941)

»... wenn wir Deutsche ... im Ernst anfangen würden, deutsch zu reden, deutsch zu handeln, deutsch zu denken und gar deutsch zu singen ...«

(Wolfgang Amadé Mozart in einem Brief an seinen Vater)

Mozart und Schröder erlebten in ihren jungen Jahren Musik, Theater, Ballett noch als exklusives höfisches Vergnügen, welches sie bedienen (oder von Ferne wahrnehmen) mussten. Sie machten die Erfahrung, dass Darsteller, Sänger, Tänzer und Musiker vom Wohlwollen, der Lust und Laune der Könige und Fürsten lebten, die sich eigene Hoftheater und die dazugehörigen Künstler »leisteten«. Berufsziel aller junger Künstler war damals ein festes höfisches Engagement mit regelmäßigen Einkünften.

Bürgerliche und öffentliche Opernhäuser waren im deutschsprachigen Raum die große Ausnahme (Hamburg). Zur Jahrhundertwende vom 17. zum 18. gab es hierzulande neben ungezählten »Hoftheatern« lediglich drei »öffentliche und populäre« , das heißt städtisch oder privatwirtschaftlich finanzierte, Opernhäuser, die für jedermann zugänglich waren.

Das autonome Sprechtheater war zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht in Sicht- und Hörweite. Immerhin hat der junge Theologiestudent Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) schon 1747 ein Stück für die Wanderbühne der »Neuberin« (Friederike Caroline Neuber, 1697–1760) geschrieben. Der »Literaturpapst der Aufklärung« , Johann Christoph Gottsched (1700–1766), steht mit den Genannten Mitte des 18. Jahrhunderts für die ersten im Volke wahrnehmbaren »theatralischen« Bemühungen außerhalb der höfischen Szene. Gegen Ende des Jahrhunderts gab es dann schon mehr als 80 feste Theater. Welch rasante Entwicklung!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schröders Geist und Mozarts Noten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schröders Geist und Mozarts Noten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schröders Geist und Mozarts Noten»

Обсуждение, отзывы о книге «Schröders Geist und Mozarts Noten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x