Ulrich Renz - Motte und Co Band 4 - Die Insel der Drogenbande

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulrich Renz - Motte und Co Band 4 - Die Insel der Drogenbande» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Motte & Co" – Band 4Endlich Ferien! Sonne, Strand und Hängematte – und Mottes Freunde sind alle mit dabei! Das traumhafte Leben hat ein jähes Ende, als sich herausstellt, dass im Ferienclub mit Drogen gehandelt wird. Schon bald sind Motte und seine Freunde mittendrin in den Ermittlungen. Sie können nicht ahnen, dass sie der Drogenbande schon bald viel näher kommen werden, als ihnen lieb sein kann …Website zur Serie: motte-und-co.de

Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Hinausgehen warf sie noch einmal einen Blick auf das leere Heft. „Weißt du, wenn man ein bisschen durcheinander ist, hilft es manchmal, wenn man alles stur der Reihe nach sortiert. Einfach ganz am Anfang anfangen und dann eins nach dem anderen, stur der Reihe nach.“ Sie machte die Tür leise hinter sich zu.

Vielleicht hatte Mama ja recht. Stur der Reihe nach.

Er zog das Heft zu sich heran, nahm den Stift in die Hand und schrieb mit großen Buchstaben: „EIN UNVERGESSLICHES FERIENERLEBNIS“

1. KAPITEL

Wie alles anfing

Eigentlich hat alles schon lange vor den Ferien angefangen, ich kann mich noch genau an den Moment erinnern. Es war kurz nach Ostern, wir saßen abends am Tisch und waren gerade mit dem Abendessen fertig. Ich erinnere mich sogar noch, was es gegeben hatte, einen Kartoffel-Zucchini-Auflauf aus Mamas neuester Koch-Zeitschrift „Volles Rohr Öko“. Der Auflauf sollte, wie Mama uns vor dem Essen vorlas, „eine neue Epoche des Geschmackserlebnisses einleiten“. Wo in anderen Familien ein Tischgebet gesprochen wird, werden bei uns Rezepte verlesen, und zwar mindestens genauso feierlich. Das versprochene Geschmackserlebnis fand ich persönlich aber nicht so umwerfend. Wegen mir musste eigentlich keine neue Epoche anfangen.

Wir saßen also nach dem Abendessen am Tisch und ich wartete schon auf den Startschuss zum Aufstehen. Der kommt bei uns immer von Papa, er murmelt dann ein kaum hörbares „Also dann …“, und schon ist er zur Tür raus. Diesmal blieb Papa aber einfach sitzen und sagte gar nichts. Irgendwas war da merkwürdig. Ich schaute zu Mama – sie hatte eine geheimnisvolle Miene aufgesetzt und rutschte auf ihrem Stuhl herum.

„Und jetzt lasst uns mal den Sommerurlaub planen“, sagte sie unvermittelt. So verschwörerisch wie sie dabei Papa anschaute, war schon klar, dass die beiden sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hatten. Sommerferien, das hieß bei uns so lange ich denken kann: drei Wochen in dem hellblauen Ferienhäuschen am Staffelsee. Nicht, dass ich jetzt meckern wollte, wir hatten es immer schön am See, aber ich habe mir schon manchmal gedacht, dass wir auch mal ganz woanders hin gehen könnten, irgendwo weiter weg. Besonders dann, wenn meine Mitschüler nach den Ferien in der Klasse von Safaris in Afrika, Trekking-Touren durch Nepal und Schnorcheln im Roten Meer erzählten und auf den Handys die Bilder dazu zeigten.

„Wir haben uns gedacht …“ Mama schaute wieder zu Papa und machte eine Pause. Wahrscheinlich wollte sie es damit extra spannend machen. „Sag du, Reinhard!“

„Nein du, Solvejg, du hast das doch alles so schön ausgesucht.“

„Also wir dachten, dass wir mal in den Süden fahren könnten …“

Süden, das klang schon mal gut. Obwohl der Staffelsee ja eigentlich auch im Süden lag.

„... ans Mittelmeer …“

Das klang jetzt schon viel besser.

„... nach Griechenland – da scheint jeden Tag die Sonne.“

„Und vor allem“, übernahm Papa mit einem beglückten Gesichtsausdruck, „gibt es dort Kulturschätze ohne Ende zu besichtigen. Griechenland ist die Wiege der europäischen Kultur – das habt ihr doch bestimmt schon im Geschichtsunterricht gehabt. Und ihr habt bestimmt schon von der Akropolis gehört – und dem Parthenon-Tempel. Und vom Hephaistos-Tempel und dem Tempel der Aphrodite.“ Er konnte gar nicht mehr aufhören mit seinen Tempeln.

„Ich will keine Tempel besichtigen, ich will chillen !“

Klar musste das jetzt von Ute kommen. Chillen war ihr neuestes Lieblingswort, neben „krasser Shit“ und „voll heftig“. Vermutlich hatte sie das von ihren YouTuberinnen. Da wir zuhause keine Smartphones oder sonstigen elektronischen Medien benutzen dürfen, weil Mama Angst vor der Strahlung und vor allem um unsere geistige Entwicklung hat, verbrachte Ute jetzt jede freie Minute mit Melanie und deren Smartphone, das natürlich voll heftig und krasser Shit und alles war. Bei dem, was bei ihr vom Verblödungsfaktor her rausgekommen war, musste man Mama eigentlich Recht geben.

„Aber natürlich darfst du auch ausspannen, Ute“, sagte Mama, „die Ferien sind ja dazu da, wieder richtig Energie zu tanken, gerade in der Pubertät ist das besonders wichtig.“

„Pubertät, von lateinisch pubertas , Geschlechtsreife“, murmelte Papa. Er hat diesen Tick, dass er jedes Fremdwort erklären muss.

Mama hatte jetzt einen bunten Prospekt in der Hand und faltete ihn feierlich auf.

„Wir haben da was ausgesucht, auf einer Insel, die soll eine der schönsten von ganz Griechenland sein. Eine Ferienanlage mit einem ganz neuartigen Konzept.“ Sie las vor: „Eine Kombination von Entspannung und Aktivurlaub. Die großzügig gestaltete Anlage liegt mitten in unberührter Natur.“ Sie legte den Prospekt auf den Tisch und strahlte uns an. „Schaut euch das mal an!“

Die Bilder sahen wirklich super aus: Auf der Luftaufnahme waren nette weiße Häuschen zu sehen, die sich um zwei türkisgrüne Swimmingpools gruppierten, ganz in der Nähe lag das Meer mit einem weiten Sandstrand.

„Und jetzt kommt’s“, fuhr Mama fort. „Für den kostenbewussten Urlauber ist ein wunderschöner Campingplatz angeschlossen.“

„Ich will nicht auf den Campingplatz“, heulte Ute los, „ich verbring doch meinen Urlaub nicht irgendwo auf dem Acker! Ich will auch am Pool chillen und schick essen gehen!“

„Das ist ja gerade das Tolle“, sagte Mama geduldig, „wir können alles nutzen, was die Anlage zu bieten hat, Swimmingpool, Cafés und das Restaurant. Aber wir müssen nicht in den teuren Appartements wohnen. Das könnten wir uns einfach nicht leisten, die Flüge kosten ja schon ein Vermögen.“

Gelegenheit für Papa, seine altbekannte Botschaft loszuwerden, dass wir „den Gürtel nun mal enger schnallen“ müssten, weil wir doch noch unser Haus abzubezahlen hätten. „Und das kostet uns jeden Monat fast tausend Euro.“ Eigentlich eine traurige Botschaft, aber er machte dabei einen ganz vergnügten Eindruck. Sparen ist sowas wie sein Lieblingssport.

„Alles steht uns offen“, fuhr Mama fort, „und natürlich dürfen wir auch den Strand nutzen. Und abends essen wir in diesem tollen Restaurant, da gibt es sogar Bio-Essen!“ Sie blätterte weiter. „Und hört euch das an, es gibt da auch ein Clubprogramm: ‚Für die aktive Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen ist gesorgt, von Aerobic, Bogenschießen über Surfen, Schminkkurs bis Yoga und Zumba! Und jeden Abend ein buntes Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt mit internationalen Stars in lockerer Atmosphäre‘.“

„Muss man aber nicht hingehen“, murmelte Papa. Party ist nicht sein Ding.

Ute dagegen schien die Sache mit dem Clubprogramm wieder versöhnlicher zu stimmen. „Schminkkurs“ war wahrscheinlich das Zauberwort gewesen. Jedenfalls hörte das Gemaule auf.

„Und dann haben wir uns noch was anderes überlegt …“ Mama hatte offenbar noch was im Köcher, ihrem bedeutungsvollen Blick nach zu urteilen. „Weil ihr beiden ja gerade nicht so viel miteinander anfangen könnt – es ist eben eine schwierige Phase so am Anfang der Pubertät …“

Sie kann es einfach nicht lassen.

„Wollt ihr nicht jeder einen Freund oder Freundin mitnehmen?“

„Melanie!“, platzte Ute gleich raus.

„Dann bleib ich zu Hause“, entfuhr es mir, obwohl ich eigentlich von Glückshormonen überschwemmt war. Aber Ute und Melanie, das ist für einen normalen Menschen einfach nicht auszuhalten.

Natürlich hatte ich mich jetzt der Majestätsbeleidigung schuldig gemacht. Ute sprang auf und rannte raus, nicht ohne die Tür so hinter sich zuzuschlagen, dass es ein mittelschweres Erdbeben gab.

Mama nahm mich ins Gebet und war sofort wieder bei ihrem Lieblingsthema. „Du weißt doch, Motte, dass die Pubertät vor allem für Mädchen eine schwierige Zeit ist, in der die Umgebung viel Feingefühl aufbringen muss.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande»

Обсуждение, отзывы о книге «Motte und Co Band 4: Die Insel der Drogenbande» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x