Simone Horstmann - Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Horstmann - Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem drohenden Verschwinden der Tiere steht weit mehr auf dem Spiel, als es die naturwissenschaftlichen Diskurse andeuten: Es geht nicht allein um eine Krise versiegender Rohstoffe oder um den Verlust ökologischer Einflussfaktoren, sondern um eine existentielle Erschütterung, die das Verhältnis zwischen Menschen und (anderen) Tieren in grundsätzlicher Weise betrifft. Die Autorin beleuchtet daher die tieferliegenden theologischen und metaphysischen Gründe jener Angst vor einer Welt, die für die Wirklichkeit der Tiere keinen realen wie gedanklichen Ort mehr hat: Woher rührt das Unbehagen angesichts einer Tierindustrie, die den milliardenfachen Tod von Tieren zum gnadenlos durchexerzierten Normalfall gemacht hat? Welche Folgen hatte die radikale Pro-fanisierung von Tieren, die in der antiken Welt noch nahezu gottgleichen Status innehatten? Was also fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?

Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ich kann […] sehr gut ohne alle Unruhe bei mir denken, wenn ich tot bin, so ist es aus. Das bekümmert mich wenig, aber unendlich, wenn ich denke, dass es nun auch mit allen, die ich liebe, so sein soll. Das geht nicht, heißt es dann in mir …“ 29

Und warum sollte Ähnliches nicht auch für die Tiere gelten? Das Beispiel aus der theologischen Tradition hat bereits darauf verwiesen, dass uns ein Himmel, der mit Ausnahme der Menschen von allem sonstigen Lebendigen wie leergefegt ist, nur noch wenig verheißungsvoll erscheint. Man muss aber nicht – um ein unschönes Wort dafür zu verwenden – „gläubig“ sein, um diesen Gedanken nachvollziehen zu können, schließlich kündet bereits das zunehmende Verschwinden und Aussterben der Tiere von einem ähnlichen Verlustgefühl. Die Frage ist nicht nur, ob wir ohne die Tiere weiterleben wollen – sondern auch, ob wir es überhaupt können. Was Scheffler und Stier verbindet, ist die sicher sehr wahre Einsicht, dass uns stets nur die Lebendigkeit der anderen rettet.

In das Leben hineinsterben

Sterben bedeutet, das Andere zu werden: Das Seiende wird Nichtseiendes, die materiellen Körper sowohl der Menschen als auch der Tiere und Pflanzen zersetzen sich zu Humus, der neuem Leben den Weg ebnet. Das, was wir über den Stoffwechsel bereits im Leben und als selbstverständlichen Teil des Lebens kennen, radikalisiert sich im Tod: Wir wechseln den Stoff. Der lebende Körper ist material niemals vollkommen identisch, mit jedem Austauschprozess des Stoffwechsels wird er etwas anderes. Im Tod kommt dieser Prozess in gewisser Hinsicht zu seiner Vollendung.

Daher kann es auch eine Solidarität aller Wesen geben, die von dieser Kontinuität des Lebendigen zehrt. Der Andere, sei es Mensch oder Tier, ist als anderer eben nicht notwendig ein Feind und zu bekämpfender Gegner. Wir können dem anderen helfen und zugleich uns selbst, wir können das Fremde werden und uns erst so selbst gewinnen. Es gibt den Tod, aber man muss wohl nicht notwendig so vor ihm zurückschrecken, wie Kurtz es tut – erst eine übergeneralisierte Angst vor dem Tod lässt uns böse werden, wenn sie zudem in einer paradoxen, weil niemals vollständig erfolgreichen Absicherung vor dem eigenen Sterben besteht.

Eine solche Angst vor dem Tod führt, darin ist dem Philosophen Peter Strasser unbedingt zuzustimmen, zu einem toten, zombiehaften Leben. Strasser schlägt eine Perspektive auf den Tod vor, die ihn in seiner existentiellen Tragweite ernstnimmt, aber darin nicht überhöht. Es geht darum, so Strasser, dem Tod einen Platz zuzuweisen. „Er ist da. Wir sehen ihn gleichsam am Rande, als oceanos (Ozean), […] gewirkt aus Stoff, darin eingemischt Seelenhaftes.“ 30Darin liegt eine Alternative zu jenem Schrecken, den Kurtz in der Natur erkennt: Er sieht nur den Tod, überall lauert das Nichts. Strassers Vorschlag wirkt dagegen heilsam, denn er relativiert, ohne dabei das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren – ein Charlie-Brown-Comic fällt mir immer dazu ein: Eines Tages werden wir sterben – aber an allen anderen Tagen nicht . Aber in Strassers Beobachtung liegt noch mehr: Er wählt wohl nicht ohne Grund eine Stoff-Metapher, um den Tod zu charakterisieren. Der Stoff ist ein Gewebe, ein Netz, etwas Verbindendes, hier sogar etwas, dem „Seelenhaftes eingemischt“ ist. Wenn wir Conrads Figur des Kurtz dazu befragen könnten, würde er dieser Todesdeutung wohl kaum zustimmen. Ihm ist der Tod nichts außer bloßer Finsternis; ihm ist nichts beigemischt, er bleibt das vollkommen Verbindungslose. Strasser – und ebenso Scheffler – schlagen eine andere Sicht vor: Selbst im Tod das Seelenhafte, das Lebendige erkennen zu können, verweist uns auf die anderen Wesen. Die Gravität des Todes hebt Strasser dennoch hervor:

„Gewiss, wir kommen zu allen Zeiten aus dem Dunkel, das Licht unseres Bewusstseins lässt nur einen Augenblick lang die bunte Welt des Sinnenscheins erstehen, und dann, am Ende, gehen wir wieder ins Dunkel zurück. Doch dieses Dunkel, dieser ewige Schlaf – oder Halbschlaf – im archaischen Kosmos ist kein Tod in unserem modernen, ganz und gar trostlosen Sinne: kein bloßer Rückgang ins lieblos Anorganische. Es ist vielmehr ein beseeltes Dunkel, und mehr können wir darüber nicht sagen. Aber obwohl wir darüber nicht mehr sagen können, haben wir das Gefühl, wir könnten uns getrost, und deshalb getröstet – unserem Schicksal überlassen: Es gibt eine Kontinuität des Lebendigen, die uns trägt. Wir sind auch im Tod als Seelenwesen bei uns selbst, das eben ist die Gnade eines Seins, das durch und durch seelenhaft ist. […] Denn aus allem, was wir über den Menschen, seine Natur und sein Bewusstsein wissen, folgt eine und nur eine Konsequenz: Niemand kann als der, der er ist – sozusagen als der je Seinige –, den Tod überleben. […] Es geht eher darum, sich auf eine Praxis der Lebendigkeit zu besinnen, mit dem Ziel, die Welt, die wir bewohnen, als einen Ort nicht grundlegender Einsamkeit des Subjekts, sondern seiner Geheimhaltung zu kultivieren.“ 31

Wer stirbt, stirbt in die Welt hinein, nicht aus ihr heraus, so Strasser. 32Wir werden in einem gewissen Sinne durch den Tod zu jenem anderen, das wir zu Lebzeiten vielleicht aufs Schlimmste bekämpft, verachtet oder verleugnet haben.

Fülle des Lebens

Man muss den Tod der Tiere, ihr Sterben nicht „aushalten“: Es geht nicht um die fragwürdige Geste, dem Nichts heroenhaft ins Auge blicken, ihm standhalten zu können, besser zu sein als ein Kurtz. Ich möchte bezweifeln, dass ein heldenhaftes Sich-Ausliefern an das Absurde einen realen Mehrwert produziert. Es wäre vielleicht abzuwägen, ob eine solche Haltung, die den von Reinhold Schneider beschriebenen Glaspanzer voraussetzt, der verbreiteten Ignoranz und dem Wegsehen vorzuziehen wäre. Zu verstehen, dass das Sterben ein Hineinsterben in die Welt bedeuten kann, erlaubt aber eine andere Zugangsweise zum Sterben der Tiere. Der auch theologisch zu verantwortende Versuch, die eigene Lebendigkeit noch in den Dimensionen der Ewigkeit dadurch retten zu wollen, dass anderes Leben dagegen als unbedeutend deklassiert wurde, muss als gescheitert angesehen werden. Die Fülle des Lebens – ein wesentlich schönerer Ausdruck für das, was theologisch meist „Vollendung“ genannt wird – ist nicht um den Preis zu haben, dass sie anderen grundsätzlich aberkannt wird, ganz im Gegenteil. Die großen metaphysischen Rechnungen gehorchen nicht der Logik der Mathematik, sondern müssen als theologische „Rechnungen“ verstanden werden: Die eigene Lebendigkeit wächst – mathematisch paradox – mit der Lebendigkeit der anderen. Diese andere Sicht ist uns bereits jetzt in den Momenten unseres Lebens nahe und oft auch selbstverständlich, in denen wir voller Freude angesichts einer mit anderen geteilten Lebendigkeit und der überbordenden Euphorie des Lebendigseins die Entdeckung machen: In eben dieser Überfülle des als geteilt erfahrenen Lebens fiele das Sterben gar nicht mehr so schwer.

Anmerkungen

1ARTHUR SCHOPENHAUER: Preisschrift über das Fundament der Moral, Hamburg: Meiner 1979, 137: „…daß sie für das Essen, Trinken, Schwangerseyn, Gebären, Sterben und den Leichnam der Thiere ganz eigene Worte haben, um nicht die gebrauchen zu müssen, welche jene Akte beim Menschen bezeichnen, und so unter der Diversität der Worte die vollkommene Identität der Sache zu verstecken .“

2MARTIN HEIDEGGER: Das Ding, in: Ders.: Vorträge und Aufsätze. Gesamtausgabe, Bd. 7, hg. v. FRIEDRICH WILHELM VON HERRMANN, Frankfurt/M.: Klostermann 2000, 165–187, hier: 180.

3WISŁAWA SZYMBORSKA: Von oben betrachtet, in: Dies.: Salz. Gedichte, übertragen und herausgegeben von KARL DEDECIUS, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973, 25.

4FRIEDRICH NIETZSCHE: Unzeitgemäße Betrachtungen, KSA 1, München: dtv, Kap. 15: „Betrachte die Herde, die an dir vorüberweidet: sie weiß nicht, was Gestern, was Heute ist, springt umher, frißt, ruht, verdaut, springt wieder, und so vom Morgen bis zur Nacht und von Tage zu Tage, kurz angebunden mit ihrer Lust und Unlust, nämlich an den Pflock des Augenblicks, und deshalb weder schwermütig noch überdrüssig. Dies zu sehen geht dem Menschen hart ein, weil er seines Menschentums sich vor dem Tiere brüstet und doch nach seinem Glücke eifersüchtig hinblickt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x