Gerhard Frick - Was historische Karten uns erzählen

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Frick - Was historische Karten uns erzählen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was historische Karten uns erzählen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was historische Karten uns erzählen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie sah Europa im 16. Jahrhundert aus? Wer hat Amerika kolonialisiert? Welche Gebiete zählten um 1800 zu Asien? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortet die vorliegende Publikation. Vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit zeigen farbig illustrierte Karten kulturelle und politische Zusammenhänge auf. Jede Darstellung wird von einem kurzen, leicht leserlichen Text begleitet. Die Kartensammlung gibt einen anschaulichen Blick in die Weltgeschichte. Sie richtet sich an historisch Interessierte jeden Alters.

Was historische Karten uns erzählen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was historische Karten uns erzählen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerhard Frick

Was historische Karten uns erzählen

Kleiner Atlas zur Weltgeschichte

Alle Rechte vorbehalten

Nachdruck in jeder Form sowie die Wiedergabe

durch Fernsehen, Rundfunk, Film, Bild- und Tonträger,

die Speicherung und Verbreitung in elektronischen Medien

oder Benutzung für Vorträge, auch auszugsweise, nur

mit ausdrücklicher und schriftlicher Genehmigung des Verlags

E-Book 2013 der 2., vollständig überarbeiteten Auflage des «Atlas des Geldes» Juni 2011

© Conzett Verlag by Sunflower Foundation, Zürich

Umschlagbilder und Karten: Dagmar Pommerening, Berlin

ISBN 978-3-03760-025-2

www.conzettverlag.ch

www.sunflower.ch

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Geografische Karten haben auf den ersten Blick nur wenig mit Münzen und Geldscheinen gemein. Doch sind diese Gebrauchsobjekte beredte Zeugen der Geschichte, sie künden von Entstehung, Blüte und Zerfall von Reichen, von den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit. Karten machen ausserdem sichtbar, wie Grenzen sich im Laufe der Zeit verändern, sei es durch Kriege oder durch gesellschaftliche, demografische und klimatische Entwicklungen. So wie sich die historische Entwicklungen auch im Aufstieg und Niedergang von Währungen spiegeln. Raum und Zeit sind die Dimensionen, in denen sich die Geschichte der Menschheit abspielt. Der geografische Raum beeinflusst Charakter und Handeln seiner Bewohner oft entscheidend. Wer zum Beispiel Griechenland auf einer Landkarte betrachtet, begreift sehr gut, dass die griechische Welt mit ihren zahllosen Inseln und Halbinseln und den von schroffen Gebirgen voneinander getrennten Tälern in der Antike zur Bildung von Kleinstaaten prädestiniert war. Auch dass die Ägäis zur Seefahrt lockte und damit Weltoffenheit, Handel und die Verbreitung griechischer Kultur förderte, wird durch den Blick auf die Karte klar. Karten – wie Münzen – sind für den historisch Interessierten aber nicht immer einfach zu lesen. Denn der dazugehörende geschichtliche Zusammenhang muss meist erst mühsam nachgeschlagen werden. Deshalb ist in dieser Publikation jeder Karte ein historischer Kommentar beigesellt, der wichtige politische und kulturelle Entwicklungen und Ereignisse der jeweiligen Zeit beschreibt. Die Bilder und Texte vermitteln so einen rasch zugänglichen Überblick über die Geschichte des Abendlandes – von der Gründung der frühen Reiche in Mesopotamien bis zur Europäischen Währungsunion. Mit Dr. Gerhard Frick, Historiker und Autor einer vielgerühmten «Weltgeschichte in Zusammenhängen», zeichnet ein ausgewiesener Fachmann für die historischen Kommentare verantwortlich. Fundiertes Wissen, gepaart mit einem sicheren Verständnis für historische Sinnzusammenhänge, erlaubt es ihm, mit wenigen Sätzen pointierte Aussagen zu machen. Dabei zeigt er immer wieder auf, wie Welten (auch Geisteswelten) sich aufeinander zu oder voneinander weg entwickelt und in geografischen Gebilden niedergeschlagen haben. Die Fokussierung auf die grösseren Zusammenhänge bringt es dabei mit sich, dass in diesem Band die «Haupt- und Staatsaktionen» mehr Raum finden als die alltägliche Welt der Leute von einst. Denn gerade bei der Expansion und beim Zerfall von Staaten haben sie – darunter auch die in der heutigen Geschichtsschreibung unbeliebten Kriege – eine massgebliche Rolle gespielt. Jürg Conzett MoneyMuseum www.moneymuseum.com

Altertum

Frühe Reiche in Mesopotamien

Assyrien

Neubabylonien (chaldäisches Reich)

Das Perserreich von 525 bis 331 v. Chr.

Ägäis und kretisch-mykenische Kultur um 2000 bis 1400 v. Chr.

Die griechische Kolonisation

Die Perserkriege

Die Feldzüge Alexanders des Grossen

Das Alexanderreich

Kelten (Gallier, Galater)

Roms Unterwerfung Italiens

Hannibals Tollkühnheit und Roms Standhaftigkeit im Zweiten Punischen Krieg

Roms Aufstieg zur Weltmacht

Adoptivkaiser und Ende der Reichsexpansion

Stabilität des Bestehenden

Diokletians Tetrarchie (Viererherrschaft)

Unaufhaltsamer Zerfall des Reiches

Asiatische Anstösse zur germanischen Völkerwanderung

Völkerwanderungswirrwarr

Mittelalter

Das Frankenreich König Chlodwigs

Fazit der Völkerwanderung

Justinians Versuch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen

Die Ausbreitung des Islams

Die islamische Welt heute

Das Frankenreich der Karolinger

Byzanz 565, 1025, 1265 und 1355

Ottos I. Kaiserreich

Die Weltlage vor dem Jahre 1000

Die Kreuzzüge

Das Hohenstaufenreich von 1152 bis 1250

Europa zur Zeit Kaiser Friedrichs II

Das Spätmittelalter zur Zeit Karls IV

Die Mongolenreiche

Das Osmanische Reich

Italien zur Zeit der Renaissance

Die zentrale Verkehrslage Italiens vor den Entdeckungen

Habsburger Herrschaftsgebiete am Ende des Mittelalters

Neuzeit

Europa im 16. Jahrhundert

Mayakultur und Aztekenreich

Die iberische Kolonisierung Amerikas

Verschiedene Weisen der Kolonisierung Amerikas

Die 13 Neuenglandstaaten und die Gründung der USA

Das Wachstum der USA an Land

Asien im 16. und 17. Jahrhundert

Das Handelsnetz der Holländer

Holländischer Kolonialismus

Die anglo-holländischen Kriege von 1652 bis 1673

Asien im 18. Jahrhundert

Europa in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Der Spanische Erbfolgekrieg

Die osteuropäische Mission Habsburg-Österreichs

Die Ausbreitung des Maria-Theresien-Talers

Das Ausdehnungsgebiet des spanischen Pesos

Die Industrialisierung Englands im 18. und 19. Jahrhundert

Das napoleonische Reich

Europa nach dem Wiener Kongress

Die Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert

Der Sezessionskrieg zwischen Union und Konföderation

Die maritime Expansion Amerikas von 1865 bis 1917

Das britische Empire vor 1900

Die Ausbreitung des englischen Pfundes

Eisenbahnnetze und industrielle Revolutionen

Die Lateinische Münzunion

Das Einflussgebiet der Lateinischen Münzunion um 1900

Europa 1914

Die Ausbreitung des US-Dollars

Europas Nachkriegsepoche von 1945 bis 1989

Europa und grosse Wirtschaftsräume zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Vorwort des Herausgebers

Geografische Karten haben auf den ersten Blick nur wenig mit Münzen und Geldscheinen gemein. Doch sind diese Gebrauchsobjekte beredte Zeugen der Geschichte, sie künden von Entstehung, Blüte und Zerfall von Reichen, von den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Zeit. Karten machen ausserdem sichtbar, wie Grenzen sich im Laufe der Zeit verändern, sei es durch Kriege oder durch gesellschaftliche, demografische und klimatische Entwicklungen. So wie sich die historische Entwicklungen auch im Aufstieg und Niedergang von Währungen spiegeln.

Raum und Zeit sind die Dimensionen, in denen sich die Geschichte der Menschheit abspielt. Der geografische Raum beeinflusst Charakter und Handeln seiner Bewohner oft entscheidend. Wer zum Beispiel Griechenland auf einer Landkarte betrachtet, begreift sehr gut, dass die griechische Welt mit ihren zahllosen Inseln und Halbinseln und den von schroffen Gebirgen voneinander getrennten Tälern in der Antike zur Bildung von Kleinstaaten prädestiniert war. Auch dass die Ägäis zur Seefahrt lockte und damit Weltoffenheit, Handel und die Verbreitung griechischer Kultur förderte, wird durch den Blick auf die Karte klar.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was historische Karten uns erzählen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was historische Karten uns erzählen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was historische Karten uns erzählen»

Обсуждение, отзывы о книге «Was historische Karten uns erzählen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x