Was fehlt?

Здесь есть возможность читать онлайн «Was fehlt?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was fehlt?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was fehlt?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einer wirklich existentiellen Krise scheint die wissenschaftliche Theologie in unseren Breiten nicht zu sein. Sie funktioniert kirchlich wie universitär ebenso gut wie weitgehend geräuschlos.
Gerade dieser Normalbetrieb lässt fragen: «Was fehlt?» Was fehlt, bezogen auf ihren Gegenstand und ihre grundlegende Aufgabe? Dieser Frage gingen zu Ehren des emeritierten Eichstätter Philosophen und Theologen Alexius Bucher im Herbst 2014 Schüler, Freunde und Kollegen beider Fächer nach. Es geht darum, wie man sich Theologie auch anders vorstellen könnte und welche Themen dann anstünden. Es geht darum, über das gegebene Design der Theologie hinaus zu denken und einen Möglichkeitsraum zu eröffnen, der sich nicht an dem orientiert, was ist, sondern an dem, was sein könnte und begründet sein sollte.
Dass der Blick in den Rücken der eigenen Arbeit nur versuchsweise, exemplarisch und mit großem Risiko möglich ist, ist offenkundig. Der vorliegende Band zeigt, dass er sich dennoch lohnt.

Was fehlt? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was fehlt?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rainer Bucher

Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.)

Was fehlt?

Leerstellen

der katholischen Theologie

in spätmodernen Zeiten:

ein Experiment

Rainer Bucher

Renate Oxenknecht-Witzsch (Hg.)

Was fehlt?

Leerstellen

der katholischen Theologie

in spätmodernen Zeiten:

ein Experiment

Was fehlt - изображение 1 Gedruckt mit Unterstützung der KarlFranzensUniversität Graz Bibliografische - фото 2

Gedruckt mit Unterstützung der

Karl-Franzens-Universität Graz

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2015 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.deUmschlag: Hain-Team ( www.hain-team.de) Satz: Patrick Kummer, Eichstätt Druck und Bindung: CPI – Clausen & Bosse, Leck ISBN 978-3-429-03880-9 (Print) 978-3-429-04830-3 (PDF) 978-3-429-06247-7 (ePub)

Inhalt

Renate Oxenknecht-Witzsch/Rainer Bucher

Vorwort Vorwort I. Der Theologie geht es als wissenschaftlicher Disziplin auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Sie funktioniert kirchlich wie universitär leidlich gut. Die einschlägigen Empfehlungen des Deutschen Wissenschaftsrates aus dem Jahre 2010 haben ihre Stellung eher gestärkt und nicht die Verabschiedung der christlichen, sondern die Integration neuer Theologien, etwa der islamischen, in das Wissenschaftssystem empfohlen. Deshalb lautete die Frage des hier dokumentierten Symposiums auch nicht diagnostisch „Woran leidet die Theologie?“ oder therapeutisch „Was hilft der Theologie?“, sondern „Was fehlt der (katholischen) Theologie?“. Diese Frage konstatiert keine Krise, sondern sucht eine und setzt dabei voraus, diese Frage weder für sinnlos zu halten, noch vor möglichen Konsequenzen der Antworten Angst zu haben. Ein Experiment ist diese Frage aber allemal. Nun ist offenkundig, dass die Frage nach Leerstellen einen Horizont voraussetzt, innerhalb dessen sie erkennbar werden. Es geht darum, wie man sich Theologie auch vorstellen könnte, darum, über das gegebene Design der Theologie hinaus zu denken und jenen „Möglichkeitsraum“ zu öffnen, der sich nicht an dem orientiert, was ist und nahe liegt, sondern an dem, was sein könnte und begründet sein sollte. Solche Erwartungshorizonte können entweder zu eng sein, dann wiederholen sie wohlfeile Wünschbarkeiten, oder zu weit, dann zeichnen sie Kreise, die von niemandem zu durchschreiten sind. Dazwischen sollte das Symposium angesiedelt sein. Es ging um Beiträge und Statements, in denen essayistisch, experimentell, gewagt ausgelotet wird, was der katholischen Theologie in unseren Breiten gegenwärtig bezogen auf ihren Gegenstand und bezogen auf ihre grundlegende Aufgabe im Volk Gottes fehlt. Die vorliegenden Beiträge spiegeln in Thematik und Genus diese Bandbreite wider. Es war eine der guten Erfahrungen des Symposiums, dass es gelang, die inhaltlich wie stilistisch bisweilen provokativen Antworten bei ihren Stärken zu nehmen: deren grundlegende war, tatsächlich etwas aufzubrechen und hervorzurufen. Dafür sei nicht nur den Referentinnen und Referenten, sondern auch allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Symposiums herzlich gedankt.

I. Anfragen von außen Anfragen von außen

Raúl Fornet-Betancourt

Zum Nachdenken über die Frage: „Was fehlt?“ Zum Nachdenken über die Frage: „Was fehlt?“ Raúl Fornet-Betancourt, Aachen/Bremen

Ferdinand Rohrhirsch

Was fehlt? Leer- und Lehrstellen der Theologie in und für spätmoderne Zeiten. Was fehlt? Leer- und Lehrstellen der Theologie in und für spätmoderne Zeiten Philosophisch-theologische Anmerkungen aus der Beratungsperspektive Ferdinand Rohrhirsch, Eichstätt/Esslingen am Neckar

Philosophisch-theologische Anmerkungen aus der Beratungsperspektive Was fehlt? Leer- und Lehrstellen der Theologie in und für spätmoderne Zeiten Philosophisch-theologische Anmerkungen aus der Beratungsperspektive Ferdinand Rohrhirsch, Eichstätt/Esslingen am Neckar

Klaus Wiegerling

Quid est homo?

Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen Transformation

II. Grundsätzliche Selbstanfragen

Maria Elisabeth Aigner

Die Leerstelle als Anfrage – pastoralpsychologische Streiflichter

Birgit Hoyer

Theologie ohne Gott.

Annäherung durch Unterbrechung im Nachdenken von Eberhard Jüngel

Renate Wieser

Zurück- und nicht Zurechtbiegen.

Über die Notwendigkeit der Ausbildung eines reflexiven theologischen Habitus

Hans-Joachim Sander

Sieben Fehlanzeigen – Oder: Wie man der gefährlichen Profession und kritischen Berufung der Theologie ausweichen kann

Michael Rasche

Leerstellen der Theologie – Leerstellen der Sprachlichkeit.

Möglichkeiten einer hermeneutischen und dekonstruktiven Theologie

III. Exemplarische Leerstellen

Ottmar Fuchs

Ist „Gott“ ein „A…“?

Zur „Lücke“ ungeschönter alltagsprachlicher Gotteskritik

Michael Schüßler

„Leerstelle“ Wahrhaftigkeit?

Was man mit Foucaults Parrhesia (nicht nur) jugendpastoral entdecken kann

Regina Ammicht Quinn

Der Frauenkörper als Aushandlungsort.

Vom nötigen neuen theologischen Sprechen über Schwangerschaftsabbrüche

Stefanie Knauß

Fragmente, Körper, Blicke – Auseinandersetzung mit Kultur als Leerstelle in der Theologie

Joachim Kügler

Was fehlt der Bibelwissenschaft?

Einige Gedankensplitter ausgehend von der Offenbarungskonstitution Dei Verbum

Maria Neubrand

Christsein ohne Bibel?

Was in der Bibelwissenschaft und Pastoral heute fehlt

Sabine Demel

Kirchenrecht im Dienst der christlichen Freiheitsordnung

IV. 50 Jahre theologische Existenz: Perspektiven des Geehrten

Alexius J. Bucher

Defiziterfahrungen in biographischer Hinsicht.

Ein theologiekritischer Rückblick

Alexius J. Bucher

Priesterliche Existenz zwischen Predigt und Vorlesung.

Predigterfahrung in biographischer Analyse

Alexius J. Bucher

Predigt – Gottesdienst im Rahmen der Tagung „Was fehlt? Lehrstellen der Theologie in der späten Moderne“

Stichwortverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Vorwort

I.

Der Theologie geht es als wissenschaftlicher Disziplin auf den ersten Blick gar nicht schlecht. Sie funktioniert kirchlich wie universitär leidlich gut. Die einschlägigen Empfehlungen des Deutschen Wissenschaftsrates aus dem Jahre 2010 haben ihre Stellung eher gestärkt und nicht die Verabschiedung der christlichen, sondern die Integration neuer Theologien, etwa der islamischen, in das Wissenschaftssystem empfohlen.

Deshalb lautete die Frage des hier dokumentierten Symposiums auch nicht diagnostisch „Woran leidet die Theologie?“ oder therapeutisch „Was hilft der Theologie?“, sondern „Was fehlt der (katholischen) Theologie?“. Diese Frage konstatiert keine Krise, sondern sucht eine und setzt dabei voraus, diese Frage weder für sinnlos zu halten, noch vor möglichen Konsequenzen der Antworten Angst zu haben. Ein Experiment ist diese Frage aber allemal.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was fehlt?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was fehlt?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was fehlt?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was fehlt?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x