Was bildet ihr uns ein?

Здесь есть возможность читать онлайн «Was bildet ihr uns ein?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Was bildet ihr uns ein?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Was bildet ihr uns ein?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bildung in Deutschland ist der reinste Hürdenlauf. Menschen können hier nicht einfach lernen. Es bedarf an zusätzlicher Energie, um die Barrikaden zu überwinden, die das Bildungssystem für uns bereithält. Wem die Puste ausgeht, oder wem ein Bein gestellt wird, der fällt zurück oder wird gar disqualifiziert. Dieser Hürdenmarathon beginnt schon früh und zieht sich durch alle Bildungsinstitutionen bis hin zur Universität. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes üben harsche Kritik an den Zuständen im deutschen Bildungssystem wie es sich über die vergangenen Jahrzehnte entwickelt hat. Essays wechseln sich ab mit «Zwischenblicken», mit denen die Autoren Einblicke in ihren privaten Hürdenlauf geben. Das Buch entwickelt aber auch eine klare Vision: davon, wie ein besseres und gerechteres Bildungssystem in Deutschland aussehen kann. Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von jungen Autorinnen und Autoren zwischen 19 und Anfang 30, die genug haben. Sie sind nicht nur Betrachter, sondern auch Betroffene. Sie sind nicht nur Kritiker, sondern auch Visionäre. Sie wollen kein weiteres Reförmchen, sondern die Bildungsrevolution.

Was bildet ihr uns ein? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Was bildet ihr uns ein?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was bildet ihr uns ein?

Eine Generation fordert die Bildungsrevolution

Was bildet ihr uns ein - изображение 1 Was bildet ihr uns ein - изображение 2 Was bildet ihr uns ein - изображение 3

Bettina Malter / Ali Hotait (Hg.)

Was bildet ihr uns ein?

Eine Generation fordert die Bildungsrevolution

Weitere Informationen zum Buch auf wwwwasbildetihrunseinde Bibliografische - фото 4

Weitere Informationen zum Buch auf:

www.wasbildetihrunsein.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN: 978-3-86408-061-6

Illustrationen: Eva Schönfeld, www.evaschoenfeld.com

Korrektorat: Frank Petrasch, Armin Weber

Grafisches Gesamtkonzept, Satz und Layout: Stefan Berndt – www.fototypo.de

© Copyright: Vergangenheitsverlag, Berlin / 2012

www.vergangenheitsverlag.de

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen und digitalen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt Vorwort Wolfgang Gründinger Einleitung Bettina Malter und Ali Hotait - фото 5

Inhalt

Vorwort

Wolfgang Gründinger

Einleitung

Bettina Malter und Ali Hotait

Fehlstart des Hürdenlaufs

Kommt Zeit, kommt Kind – warum sich frühkindliche Bildung wandelt

Maria B. Jung und Daniela Militzer

Von der Förderschule behindert – Ein Plädoyer für die Vielfalt

Laura Hoffmann

Wenn der Migrationshintergrund zum Vordergrund wird

Özlem Ipiv, Elisabeth Leuthardt und Susanne Julia Czaja

„Ich bin ein Kind deutscher Institutionen.“

Oktay Ay

Motivieren, bis das Vorbild kommt

Bettina Malter, Susanne Julia Czaja, Tobias Stephan und Anne Hoffmann

Vorgezeichnete Laufbahnen

Früh und folgenreich sortiert: die Aufteilung der Kinder nach der Grundschulzeit

Felix Peter und Stefanie Dieckmann

„Ich werd’ die Hauptschule nicht mehr los!“

Ali Hotait

„Lehrer müssen aufrichten statt abrichten.“

Josef Ipfelkofer und Bettina Malter

Aus drei mach zwei – die Schulreform in Berlin

Stephanie Niehoffund Ernst Engert

Eine Schule für alle – Zeit für einen Neuanfang

Andreas Kroneder

Schwedens Schulsystem: Kein Musterland?

Johannes Möhler

Revolution statt Reförmchen: Deutschland braucht ein neues Schulsystem 113

Jan Starmans

Im Hürdenmarathon

Der vorbestimmte Weg: Auf Ausbildung getrimmt

Andreas Kroneder und Ali Hotait

Ins Aus gebildet – das deutsche Berufsbildungssystem

Christine Ante und Bettina Malter

„Ich bin Frau und kann Mathe.“

Nele Haas

„Ich habe ein illegales Abitur.“

Anonym

Zwischen zwei Welten – Herausforderungen für Studierende der „ersten Generation“ 150

Katja Urbatsch

„Ich kämpfte mich durch’s Abendabitur, um an der Uni zu scheitern.“

Stella Tauber

Ohne Eintrittskarte zur Universität

Dorothee Riese

Die Hürdenelite

Geistige Ertüchtigung mit Nebenwirkungen

Christa Roth und Nina Petrow

„Die Droge Leistung hat mich krank gemacht.“

Anonym

Deutschlands Master of Desaster

Kader Karabulut

Doktoranden zweiter Klasse

Sebastian Kempkens

Der stille Begleiter – wie der Habitus den Berufseinstieg behindert

Susanne Julia Czaja

Staffellauf statt Hürdenlauf

Ungleiche Kämpfe – die öffentlichen Debatten um die richtige Bildung

Susanne Brehm und Christopher Hempel

Sehr geehrte Hoffnungstäter

Bettina Malter

Vorwort

von Wolfgang Gründinger

Betreten auf eigene Gefahr steht auf Schildern überall auf dem Campus der Uni - фото 6

„Betreten auf eigene Gefahr“ steht auf Schildern überall auf dem Campus der Uni Regensburg – schwarz auf weiß. Würden die Studierenden die Warnung ernst nehmen, dürften sie keinen Fuß mehr auf den Campus setzen. Die Philosophische Fakultät ist mit Bauzäunen umstellt, zum Schutz der Passanten vor herausbrechenden Gesteinsbrocken. Beinahe wäre selbst der Rektor von solch einem Brocken erschlagen worden, der sich aus der Betonfassade löste und neben ihm auf den Bauzaun krachte. „Das war ganz schön knapp“, erinnert sich der Rektor, der noch mit dem Leben davon kam. Jahre später ist das Gebäude immer noch marode: „Für eine Sanierung fehlt uns das Geld.“

Einmal kam Papst Benedikt höchstpersönlich zu Besuch an diese Uni. Er amtierte dort als Honorarprofessor für Dogmengeschichte und darauf ist die Uni mächtig stolz. Deshalb wollte man in besonders gutem Glanz erstrahlen und plötzlich wurde doch investiert: Das Verwaltungsgebäude wurde grau gestrichen, und der Weg von der Eingangstür bis zum Audimax wurde schön gefliest. Der „Papstweg“ fällt ins Auge. Denn das Gros der Böden in der Uni besteht nicht aus glänzenden Fliesen, sondern aus unansehnlichen Pflastersteinen – wohlgemerkt: Pflastersteine zieren nicht etwa nur das Campusgelände, sondern auch die Gänge in den Hochschulgebäuden. Die grauen Betonwände haben noch nie einen Strich Farbe gesehen. Manche Flure können bei starkem Regen nicht mehr trockenen Fußes durchquert werden, weil die Bausubstanz löchrig ist und das Regenwasser durchtropft. Selbst einige Regale der Bibliotheken müssen zum Schutz vor Regenwasser mit Planen abgedeckt werden.

Die deutschen Hochschulen sollen weltweit in der ersten Liga spielen, doch gleichzeitig sparen die Politiker die Bildung kaputt. Auch das unbeugsame Bayern lebt wortwörtlich von der Substanz. Von „Bayerns größter Bruchbude“ spricht die Süddeutsche Zeitung mit Blick auf die Uni Regensburg. Die Lehre ist sicherlich hochwertiger als der äußere Anschein der Gebäude, in denen sie stattfindet. Aber auch in den Lehr- und Studienbedingungen ließe sich vieles verbessern.

Das Knausern bei den Bildungsinvestitionen verschiebt gewaltige Lasten in die Zukunft. In einem Land, dessen wichtigster Rohstoff bekanntlich seine Köpfe sind, leidet die junge Generation unter sich verschlechternden Studienbedingungen. Alle Exzellenz-Initiativen verkommen zum bloßen Ablenkungsmanöver, wenn sonst allerorten an der Zukunft gespart wird, anstatt für die Zukunft zu sparen. So mag vielleicht die schwarze Null im Staatshaushalt näher rücken, doch die wirkliche Belastung nachrückender Generationen wächst umso schneller.

Über die Weihnachtszeit muss die Uni Regensburg – wie inzwischen auch andere Unis im ganzen Land – ihren Betrieb dichtmachen, um Heizkosten zu sparen. Würde man die Unis energetisch sanieren, könnten die Heizkosten hingegen dauerhaft um mindestens ein Drittel gesenkt werden. Doch selbst in Zeiten, in denen sich die Kanzlerin vor schmelzenden Eisbergen fotografieren lässt, sind für diese Investition in Nachhaltigkeit keine Mittel übrig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Was bildet ihr uns ein?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Was bildet ihr uns ein?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Was bildet ihr uns ein?»

Обсуждение, отзывы о книге «Was bildet ihr uns ein?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x