(März–November)
Nidderstraße 5
63697 Hirzenhain
06045 3940040
www.kunstguss-hirzenhain.de
12 Shabby und Chic, Vintage und Tinnef
Gedern: Altes Rentamt im Schloss Gedern
Man wähnt sich an der Pforte einer Traumwelt. Bereits beim Gang über die Brücke zum Torbogen zieht der Kunstgarten im Schlossgraben den Blick auf sich. Dann gelangt man zum Prinzessinnenbau. Dieser frühere Name des Alten Rentamtes von Schloss Gedern würde sehr gut zu der jetzigen Funktion des Gebäudes passen. Es handelt sich um einen lang gestreckten Verwaltungsbau von 1710, an dessen Fassade der Zahn der Zeit kräftig geknabbert hat. In dem Gemäuer und auf der Terrasse davor residiert ein vor Garten- und Wohnaccessoires überquellender Markt für Shabby-Chic-Artikel, ein Eldorado für Vintage-Fans, die lustvoll nach scheinbar oder tatsächlich abgenutztem »Tinnef« (Plunder) stöbern. Eine Steigerung dieser Leidenschaft kann man im Schlosshof am letzten Augustwochenende bei der Gartenmesse Erlebniswelten Schloss Gedern erleben.
Das Schloss Gedern, bis 1927 Residenz der Harzer Fürstenfamilie Stolberg-Wernigerode, drohte in den 1980er-Jahren zu verfallen. Heute beherbergt die »Wolframburg«, so der Spitzname des Nachfolgers einer mittelalterlichen Burg, das Gederner Rathaus. In einem Barockanbau befindet sich das Schlosshotel Gedern mit Restaurant und Sommerterrasse, im Torbogenhaus das Kulturhistorische Museum und das Tourismusbüro, in der ehemaligen Schmiede ein Infozentrum zur regionalen Wirtschaftsgeschichte. Im gepflegten Schlosspark wiegen schattenspendende alte Bäume ihre Kronen sanft im Wind.
Landschaftlich gehört Gedern zum Naturpark Hoher Vogelsberg, die Stadt entschied sich aber im Zuge der Gebietsreform von 1972 für den Wetteraukreis. Das hatte zur Folge, dass die kurz zuvor eingemeindeten Dörfer Burkhards, Kaulstoß und Sichenhausen es vorzogen, sich Schotten und dem Vogelsbergkreis anzuschließen, jedoch bis heute ihre Gederner Telefonvorwahl behielten.
Der 15 Hektar große Gederner See ist ein beliebtes Badegebiet mit einem großen Campingpark, in dem auch Mobilheime gemietet werden können ( www.campingpark-gedern.de).
12
Altes Rentamt
Schlossberg 11
63688 Gedern
06045 3871020
www.dasalterentamt.de
13 Bin so satt, mag kein Blatt
Schotten: Ziegenhof Bär in Burkhards
40 Weiße Deutsche Edelziegen halten Ludwig »Lucky« Bär und Anja Reifegerste auf ihrem Hof in Burkhards, zwei Dutzend neugeborene Zicklein pro Jahr nicht eingerechnet. Lucky, der früher im Südschwarzwald zu Hause war, tritt im Vogelsberg mit der Ziegenkutsche bei Kindergeburtstagen und Volksfesten auf, so etwa als Nikolaus beim »Nickelches Määrt«, und fährt Hochzeiter achtspännig zur Kirche.
Die Ziege ist neben dem Hund eines der ältesten Haustiere der Menschheit. Die knochigen Vierbeiner sind intelligent und anhänglich, wenn auch mäkelig, wie wir aus dem Grimm’schen Märchen Tischlein deck dich wissen. Die genügsamen Hornträger ernähren sich von Blättern, Gehölztrieben, Rinden, Gras und Kräutern. Kein Pfad ist ihnen zu schmal, kein Ast hängt ihnen zu hoch – um an diese heranzukommen, stellen sie sich auf die Hinterbeine; so mancher Strauch stirbt dadurch ab. Weil sie auch Büsche fressen, leiht der Landesbetrieb HessenForst sich gelegentlich Tiere vom Ziegenhof Bär und setzt sie zur Landschaftspflege verbuschter, magerer Flächen ein. Auch sonst sind Ziegen überaus nützlich, liefern Fleisch, Milch, Käse, Leder und manche Rassen auch Wolle. Das fett- und cholesterinarme Ziegenfleisch gilt Feinschmeckern als Delikatesse. In Deutschland galt die Ziege immer schon als »Kuh des kleinen Mannes«. Noch im 19. Jahrhundert dienten Arbeitsziegen als Zugtiere von Leiterwagen für Waren, Wasserbehälter oder Milchkannen. In wohlhabenden Kreisen spannte man Ziegen zum Vergnügen der Kinder an. Frankreich kennt um die 100 Ziegenkäsesorten, auch deutsche Käsetheken sind mit Frisch-, Weich- und Schnittkäse von Ziegen gut bestückt.
Herbsteiner Direktvermarkter züchten Burenziegen ( www.vogelsberger-ziegen.de). Eine Liste von Milch- und Käseanbietern im Vogelsberg findet man unter: www.milchhessen.de.
13
Ziegenhof Bär
Niddergrund 4
63679 Schotten-Burkhards
06045 3873002
www.ziegenhof-baer.de
14 Ein feste Burg ist euer Gotteshaus
Schotten: Evangelische Kirche in Wingershausen
Basalt ist das Urgestein des Vogelsbergs, des mit 60 Quadratkilometern größten Vulkangebiets Mitteleuropas – zehn Millionen Jahre aktiv, seit sieben Millionen beruhigt. Basalt begegnet man hier auf Schritt und Tritt, nicht nur bei Wanderungen im Naturpark Hoher Vogelsberg. Ebenso kennt und sieht man das schwärzliche Gestein als grobes Straßenpflaster, Trockenmauern und aufgeschichtete Mäuerchen neben Feldern, aus deren Untergrund sich fortwährend steinige Brocken ans Tageslicht hochschaffen, kaum sind die vorhandenen verlesen. Die meisten Steinbrüche, aus denen sich Dorfbewohner früher mit Baumaterial bedienten, sind heute verschüttet und vergessen, manche, wie am Grillplatz Hasenköppel bei Frischborn, umgenutzt. Ihre einstige Ausbeute wirkt stabilisierend als Sockel für Wohnhäuser und Mauern für Gutshöfe und Schlösser.
Ein einmaliges Juwel des regionalen Basaltbaus stellt die Evangelische Kirche in Wingershausen dar. Das wuchtige, 1904 im neugotischen Stil errichtete Gotteshaus mit Spitzbogenfenstern und einem spitz behelmten Turm ruht majestätisch auf einem Hügel mitten im Dorf. Der T-förmige Grundriss entspricht dem Vorgängerbau. Denn an dieser Stelle wurde vor gut 1.000 Jahren schon die erste Kirche durch einen Mainzer Erzbischof geweiht.
Das 360-Seelen-Dorf ist die älteste Siedlung der 15 Stadtteile von Schotten. So manch hoch gelegener Ort entstand auf dem harten Gestein ehemaliger Vulkanschlote. Dem Basalt, den ausgiebigen Niederschlägen und der häufigen Nebelfeuchte verdankt der Vogelsberg seinen Wasserreichtum, denn das versickernde Nass verrinnt oberhalb undurchlässiger Gesteinsschichten zu Quellen und Bächen. Das schwach besiedelte Vulkangebiet speichert eines der größten Wasserreservoirs in Deutschland und speist den Ballungsraum Rhein-Main mit Trinkwasser.
In der wohl kleinsten Schokokuss-Fabrik der Welt in Wingershausen entstehen 60 Schokokuss-Arten in Handarbeit. Werktäglicher Fabrikverkauf ( www.keil-suesswaren.de).
14
Evang. Kirche
Rangstraße
63679 Schotten-Wingershausen
06044 8219
www.dekanat-buedinger-land.de
15 Badefreuden statt Hochwasser
Читать дальше