Schotten: Evangelische Kirche in Wingershausen
15 Badefreuden statt Hochwasser 15 Badefreuden statt Hochwasser Schotten: Niddastausee Weit geht der Blick vom Aussichtspunkt Ludwigsbrunnen an der Ringstraße Hoher Vogelsberg oberhalb von Rüdingshain über die kleinräumige Landschaft des Vogelsbergs mit Grünland, Feldern, Hecken und Wald bis in die Wetterau. Schemenhaft erkennt man in der Ferne die Taunushöhen. Gut zu sehen sind der 65 Hektar große Niddastausee und der Luftkurort Schotten, das touristische Herz des Naturparks Hoher Vogelsberg. Mit dem bis zu 30 Meter tiefen und um die sieben Kubikmeter Wasser speichernden Niddastausee schuf Schotten ein unschätzbares Kapital. Der See überflutete als Ergebnis der Niddatalsperre zum Schutz gegen Hochwasser in den 1970er-Jahren die Wiesen, Felder, Felsen und sogar einen Teil der Eisenbahnlinie des Niddatals. Nun ist nicht mehr zu befürchten, dass wie in früheren Zeiten die Niederung zwischen der Schottener Innenstadt, Rainrod und Eichelsdorf unter Wasser steht. In Ulfa und Eichelsdorf entstanden weitere Rückhaltebecken. Das Wasserkraftwerk der Niddatalsperre dient der Stromerzeugung, ein weiterer Vorteil. Der wichtigste Nebeneffekt aber ist das Freizeitparadies, das für Angler, Surfer, Segler, Camper, Sonnenanbeter und Fans eines kühlen Bades entstand. Es gibt Liegewiesen, Segelclub, Kinderspielplatz, Kiosk, Restaurant und einen 3,9 Hektar großen Campingplatz. Unter Anglern gilt der Niddastausee als Geheimtipp. »Steinige Ufer, steil abfallende Uferkanten und viele Räuber« – so charakterisiert die Zeitschrift Blinker die »für Zander, Barsch und Hecht exzellenten« Bedingungen. Die steil abfallenden Ufer schrecken keine Sportschwimmer, könnten aber Kinder und trittunsichere Menschen zum Straucheln bringen. Auf der Campingplatzseite passen Rettungsschwimmer von der DLRG zu bestimmten Zeiten auf, dass nichts passiert. 14 Kilometer lang ist die Strecke der Eschenrod-Stauseetour Schotten. Gute Wandertipps findet man unter www.vogelsberg-touristik.de . 15 Niddastausee Am Campingplatz 1 63679 Schotten 06044 1418 www.seen.de/nidda-stausee
Schotten: Niddastausee
16 Legendäre Strecke für Oldtimer 16 Legendäre Strecke für Oldtimer Schotten: Schottenring »Große Schleife«, »Serpentine«, »Winklerkurve«, »Bachkurve«, »Karussell«, »Poppenstruth« – Namen, die harten Männern und waghalsigen Frauen das Wasser der Rührung in die Augen treiben können. Es sind Abschnittsbezeichnungen des legendären Schottenrings, der historischen Rennstrecke des Schottener Motorsport-Clubs. Der Internationale Schottenring Classic Grand-Prix für Motorräder findet jeweils im August mit etwa 220 Fahrern und 11.000 Zuschauern statt. Es ist das größte Rennspektakel Hessens. Auf einem Rundkurs von 1,4 Kilometern kämpfen röhrende Zweirad-Veteranen um Punkte bei der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft. Seit 1925 (mit kriegsbedingter Pause) waren die Landstraßen rund um Schotten am Westhang des Vogelsbergs Schauplatz von Motorradrennen. 250.000 Menschen beobachteten 1955 den »ewigen« Rundenrekord von 134,2 Kilometern, den Walter Zeller 1955 auf seiner BMW-Maschine aufstellte. Im selben Jahr – nach dem Tod von 80 Personen beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans – war allerdings Feierabend am Vulkan. Seit 1988 lockt der Classic Grand-Prix die Motorsportfans wieder an den Schottenring. Drei Tage lang sind etwa 50 Rennen zu sehen, vor allem die Seitenwagen-Freunde genießen den Rummel. Die ältesten Museumsstücke der Antik-Klasse sind mehr als 100 Jahre alt, liebevoll gepflegte Maschinen, die durchaus noch Rennleistung bringen. Damit nichts passiert, sind Dutzende Helfer auf den Beinen: 4.770 plastikverpackte Strohballen werden an der Strecke entlang verlegt, 400 Absperrgitter, 1.500 Meter Bauzaun montiert, Dutzende Halteverbotsschilder aufgestellt. Auf den Wiesen Richtung Stausee entsteht eine Zeltstadt, auf dem alten Fußballplatz eine Bewirtungszone, und die Schottener Bergwacht rüstet sich für einen Großeinsatz. Nur die Wetterlage bleibt unplanbar. Das Vogelsberger Heimatmuseum Schotten in der Vogelsbergstraße 95 zeigt eine Dauerausstellung über den Schottenring ( www.heimatmuseum-schotten.de ). 16 Schottenring Motorsportclub Rund um Schotten e.V. Seestraße 6 63679 Schotten 06044 2868 Streckenverlauf unter www.schottenring.de
Schotten: Schottenring
17 Schichttorte der Erdgeschichte
Schotten: Geotop Alteburgskopf und Vulkaneum
18 Power auf dem Erlebnisberg
Schotten: Baumkronenpfad und Kletterwald Hoherodskopf
19 Auf Schusters Rappen im Mittelgebirge
Schotten: Spaziergang vom Hoherodskopf zum Taufstein
20 Sauerteigbrot frisch auf den Tisch
Schotten: Altes Backhaus in Götzen
21 Sonnige Hügel, saftige Weiden
Grebenhain: Bergmähwiesenpfad auf der Herchenhainer Höhe
22 Ski und Rodeln gut!
Grebenhain: Wintersport auf der Herchenhainer Höhe
23 Spinnereien um Gottverlassene
Grebenhain: Teufelsmühle in Ilbeshausen-Hochwaldhausen
24 Auf Drei-Seen-Tour
Freiensteinau: Mooser Teiche
25 Wo der Schwarzhalstaucher brütet
Freiensteinau: Naturschutzgebiet Ober-Mooser Teich
26 Klassische Orgelmusik vom Feinsten
Freiensteinau: Evangelische Kirche in Nieder-Moos
27 Alte Rassen und Schneitelbäume
Ulrichstein: Vogelsberggarten
28 Zu Fuß und zu Pferde durch Hessen
Ulrichstein: Museum im Vorwerk
29 Libellen und Seerosen statt Chlor
Ulrichstein: Naturbadebiotop
30 Windiger Park im Paradies
Lautertal: Goldener Steinrück bei Engelrod
31 Wo die Holzhauer wohnten
Lautertal: Alter Galgen zwischen Hopfmannsfeld und Hörgenau
32 Verschindelt und vergessen?
Lautertal: Evangelische Kirche in Dirlammen
33 Den Chatten Kult, den Christen heilig
Lautertal: Totenköppel mit Sippenfriedhof in Meiches
34 Wer die Räube noch rausroppt
Schwalmtal: Bauernhof Hamel in Storndorf
35 Lang lebe die Kuh!
Schwalmtal: Hof Euler in Rainrod
36 50 Kinder, acht Klassen im Schulsaal
Lauterbach: Dorf Heblos
37 Gertrud Riedesel Freifrau zu Eisenbach
Lauterbach: Antikmarkt im Schlosspark Sickendorf
38 Hundert Jahre Einsamkeit
Lauterbach: Heidbergkapelle in Sickendorf
39 Kartoffeln satt!
Lauterbach: »Beulches«-Essen im Gasthaus Roth und Jost in Sickendorf
40 Wo das Landleben intakt ist
Lauterbach: Dorf Allmenrod
41 Ohne Strumpf geh ich net haam!
Lauterbach: Strolchdenkmal an der Lauter
42 Schlau gebaut mit Eiche, Weide und Lehm
Lauterbach: Fachwerkgasse Am Graben
43 Glanz und Gloria im Rokokopalais
Lauterbach: Hohhaus-Museum Lauterbach
44 Tonnenschwere Schätzbullen
Lauterbach: Tierleistungsschau auf dem Festplatz Bleiche
45 Blumen für Bienen und Hummeln
Lauterbach: Blühstreifen am Ackerrand bei Frischborn
46 Ritterburg im Junkerland
Lauterbach: Schloss Eisenbach bei Frischborn
47 Arche Noah, katholisch
Herbstein: Bibelpark im Kolping-Feriendorf
48 Einkaufen bei »Tante Emma«
Herbstein: Schlosspark in Stockhausen
49 Fünf-Burgen-Stadt
Schlitz: Blick auf die Burgenstadt vom Hinterturm
50 Trachten, Tanz und tolles Treiben
Schlitz: Schlitzerländer Trachtenfest auf dem Marktplatz
51 Uralte Wandmalereien
Schlitz: Evangelische Kirche in Fraurombach
52 Rast im Talgrund der Jossa
Grebenau: Dorfplatz Eulersdorf
53 Love and Peace auf der Ritterburg
Breitenbach am Herzberg: Burg Herzberg mit Festival
Читать дальше