Almut Irmscher - Das Namibia-Lesebuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Almut Irmscher - Das Namibia-Lesebuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Namibia-Lesebuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Namibia-Lesebuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn die Sonne sich zum Abend neigt, brennen Himmel und Wüste in einem Rausch aus feurigem Rot und Orange. Das schroffe Gebirge am Horizont färbt sich rosa, es erscheint so unwirklich wie die geheimnisvolle Festung aus einer fantastischen Märchenwelt.
Stolze Oryxantilopen mit schlanken Hörnern ziehen gleich verwunschenen Einhörnern durch die leuchtende Ebene. Eine Giraffe schaut mit sanften Augen zwischen den Kronen dorniger Bäume hervor, die wie Schirme aus der endlosen Weite ragen. Auf samtenen Pfoten schleicht ein Leopard durch die abendlichen Schatten von Felsen, aus denen Wind und Zeit die wunderlichsten Steinskulpturen formten.
Kommen Sie mit auf eine Reise in die faszinierende Welt von Namibias Wüste und Wildnis. Erkunden Sie die bewegende Vergangenheit und entdecken Sie das Namibia von heute. Mit typischen Rezepten aus Namibias Küche, die exotische, aber auch merkwürdig vertraute Genüsse bietet, runden Sie die Eindrücke ab.

Das Namibia-Lesebuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Namibia-Lesebuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manche Herero begannen deshalb, Schulden anzuhäufen, zumal sich deutsche Händler auch erdreisteten, Waren unaufgefordert vor deren Wohnstätten abzustellen und hinterher die Bezahlung zu verlangen. Wollten oder konnten die Betroffenen keine Rinder hergeben, so bot man ihnen an, stattdessen Land als Zahlungsmittel zu akzeptieren.

Es kann sein, dass viele der Einheimischen zunächst gar nicht verstanden, worum es dabei eigentlich ging. Landbesitz oder gar Grenzen waren ihnen ja unbekannt, was die Deutschen von ihnen verlangten, mag manch einem völlig abstrakt erschienen sein. Erst als die frisch gebackenen Gutsbesitzer sie vertrieben, wenn sie mit ihren Herden auf den altgewohnten Wegen deren Ländereien durchquerten, als die Farmer begannen, Zäune zu ziehen und Wasserstellen gegen durstige Durchreisende zu verteidigen, mag so manchem allmählich aufgegangen sein, was hier gerade geschah.

Dass der Prozess trotzdem zunächst unaufhaltsam weiterging, lag daran, dass die deutschen Kolonialherren die Uneinigkeit der Clans und Stämme untereinander taktisch nutzten, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Dass dies noch weit größere Konflikte heraufbeschwören könnte, lag fern der Vorstellungswelt der Deutschen. Denn sie sahen sich einer völlig anderen Gesellschaftsstruktur gegenüber, deren Prinzipien für sie nicht nachvollziehbar waren und ihnen gänzlich unverständlich blieben.

Bei den Deutschen jener Zeit herrschte eine strikte Hierarchie. Sie waren es gewohnt, sich Autoritäten widerspruchslos unterzuordnen. Im Gegensatz dazu existierte bei den Herero ein Prinzip der Basisdemokratie. Zwar besaß im Zweifel stets ein Häuptling bei den jeweiligen Sippen das letzte Wort, und allen Herero gemeinsam stand wiederum der Oberhäuptling vor. Doch wurden Entscheidungen innerhalb der einzelnen Gruppen selbstständig getroffen, wobei viele Stammesmitglieder, auch die Frauen, ein Mitspracherecht besaßen. Hieraus resultierten meist endlose Diskussionen, was dem deutschen Untertanengeist jener Zeit komplett zuwiderlief und deshalb völliges Unverständnis unter den Kolonialherren hervorrief. Der rassistische Dünkel, der die Denkweise der weißen Kolonialisten damals ohnehin beherrschte, schien durch dieses ineffektive Verhalten der Schwarzen nur seine Bestätigung zu finden. Entsprechend überheblich traten viele Deutsche gegenüber den Einheimischen auf, womit sie natürlich gerade bei einem so stolzen Volk wie den Herero auf Abwehr und Widerstand stießen.

Der Konflikt wurde dadurch verschärft, dass der Oberhäuptling der Herero 1890 gestorben war und ein Nachfolger bestimmt werden musste. Diese Nachfolge unterliegt bei den Herero hochkomplizierten Gesetzen und wird keineswegs automatisch vom Vater auf den Sohn übertragen, was wiederum den Deutschen völlig selbstverständlich erschien. Doch stattdessen muss bei der Herero-Erbfolge sowohl das Recht der mütterlichen als auch das der väterlichen Linie berücksichtigt werden. Dabei ergeben sich komplexe Aspekte, die zudem nicht starren Regeln folgen. Die Deutschen bevorzugten Samuel Maharero, den Sohn des verstorbenen Oberhäuptlings, und unterstützten diesen. Es gab aber vier weitere mögliche Erben des Titels, sodass die Einmischung der Deutschen Zwist und Zwietracht unter den Herero nach sich zog. Dass die Deutschen Samuel Maharero militärisch gegen die anderen potenziellen Anführer beisprangen, verschlimmerte die Situation. Maharero galt fortan als von den Deutschen abhängiger Herrscher, die Herero blieben untereinander zerstritten. Genau das hatte allerdings auch in der Absicht Theodor Leutweins gelegen, des Kommandeurs der deutschen Schutztruppen. Ganz nach der Maxime „divide et impera“ – teile und herrsche.

In dieser verfahrenen Situation brach 1897 eine Heimsuchung über Deutsch-Südwestafrika herein. Aus Südafrika kommend bahnte sich die Rinderpest ihren Weg ins Land, ursprünglich eingeschleppt durch indische Tiere, die italienische Kolonialisten nach Eritrea importiert hatten. Während die deutschen Farmer eine Vielzahl ihrer Tiere durch Impfungen retten konnten, kostete die Seuche 70 Prozent des Viehbestands der Herero das Leben. Auch zahllose Wildtiere erlagen ihr. Aus Hunger und Verzweiflung verzehrten die Menschen verdorbenes Fleisch der verendeten Tiere, was schwere Infektionen nach sich zog. Die überall herumliegenden verwesenden Körper verseuchten zudem das Wasser. Hatten die Herero zuvor die vergleichsweise keimfreie Milch ihrer Tiere getrunken, so blieben ihnen nun vielfach nur die kontaminierten Wasserstellen. Eine Typhusepidemie war die Folge, unter den geschwächten Menschen breitete sich zudem noch die Malaria aus. Als wenn all das nicht schlimm genug gewesen wäre, ereignete sich im gleichen Jahr eine Heuschreckenplage biblischen Ausmaßes, und eine extreme Dürreperiode tat ihr Übriges. Die genaue Zahl der Opfer dieser Katastrophen ist bis heute nicht bekannt, doch das Leben der Herero sollte nie mehr so werden wie zuvor.

In ihrer Not nahmen etliche Herero Lohnarbeiten bei den deutschen Siedlern an. Hier aber wurden sie oft ausgesprochen schlecht behandelt, Erniedrigungen, brutale Prügelstrafen und sexuelle Übergriffe standen vielerorts auf der Tagesordnung. Zu diesen Demütigungen kam die weiterhin um sich greifende expansive Landnahme der Deutschen hinzu. Die Nahrungsmittelknappheit hatte zu einer gewaltigen Teuerung geführt, wer seine Schulden nicht zurückzahlen konnte, verlor erst sein noch vorhandenes Vieh, dann wurde Land konfisziert. Das machte es den Herero unmöglich, wie zuvor mit ihren Herden durch das Land zu ziehen und die Anzahl der Tiere allmählich wieder zu alter Größe heranzuzüchten. Ist es verwunderlich, dass die ihrer Lebensgrundlage beraubten Menschen eines Tages damit begannen, sich zu wehren?

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Namibia-Lesebuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Namibia-Lesebuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Namibia-Lesebuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Namibia-Lesebuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x