Almut Irmscher - Das Namibia-Lesebuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Almut Irmscher - Das Namibia-Lesebuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Namibia-Lesebuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Namibia-Lesebuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn die Sonne sich zum Abend neigt, brennen Himmel und Wüste in einem Rausch aus feurigem Rot und Orange. Das schroffe Gebirge am Horizont färbt sich rosa, es erscheint so unwirklich wie die geheimnisvolle Festung aus einer fantastischen Märchenwelt.
Stolze Oryxantilopen mit schlanken Hörnern ziehen gleich verwunschenen Einhörnern durch die leuchtende Ebene. Eine Giraffe schaut mit sanften Augen zwischen den Kronen dorniger Bäume hervor, die wie Schirme aus der endlosen Weite ragen. Auf samtenen Pfoten schleicht ein Leopard durch die abendlichen Schatten von Felsen, aus denen Wind und Zeit die wunderlichsten Steinskulpturen formten.
Kommen Sie mit auf eine Reise in die faszinierende Welt von Namibias Wüste und Wildnis. Erkunden Sie die bewegende Vergangenheit und entdecken Sie das Namibia von heute. Mit typischen Rezepten aus Namibias Küche, die exotische, aber auch merkwürdig vertraute Genüsse bietet, runden Sie die Eindrücke ab.

Das Namibia-Lesebuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Namibia-Lesebuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die andere Möglichkeit, die fantastischen Dünen der Namib zu erreichen, bietet Sossusvlei. Betrachtet man eine Satellitenaufnahme der Namib zwischen Walvis Bay und Lüderitz, so ist ungefähr in der Mitte des Gebietes die aus Richtung Osten kommende, tief in das Dünenmeer eingeschnittene Kerbe des Sossusvlei sehr augenfällig. Es handelt sich dabei um den Endlauf eines Riviers, das eine breite Ebene durch die Sandberge gegraben hat und schließlich in ein paar Pfannen mit festem, hellem Belag aus Salz, Schluff und Ton versiegt.

Die geografische Erscheinung solcher Pfannen wird in Namibia als „Vlei“ bezeichnet, ein Wort, das dem Afrikaans entstammt. „Sossus“ hingegen ist eine Vokabel aus der Sprache des Volks der Nama und heißt „blinder Fluss“. Damit ist der Tsauchab gemeint, ein Rivier, das im östlich gelegenen Naukluft-Gebirge entspringt und auf seinem weiteren Weg den so wilden wie engen Sesriem-Canyon ausgegraben hat. Dieser vermittelt einen guten Eindruck davon, welche energischen Wassermassen hier am Werk gewesen sein müssen, auch wenn er bei unserem Besuch völlig ausgetrocknet unter der Wüstensonne vor sich hindöst. Sein Name, Sesriem, bedeutet übrigens „sechs Riemen“. Den verdankt er der Tatsache, dass vor gut hundert Jahren, als noch Ochsenkarren durch die Gegend fuhren, sechs der Riemen des Gespanns aneinandergeknotet werden mussten, um mit einem Eimer Wasser vom Grund des Canyons schöpfen zu können.

Weiter drängt sich das mächtige Rivier durch die Wüste, bis diese schließlich siegt und den stolzen Tsauchab im Sossusvlei versickern lässt, als sei er nur ein harmloses Rinnsal. Tatsächlich ist er zumeist nicht einmal das. Nur bei sehr ergiebigen Regenfällen im Naukluft-Gebirge schafft es der Tsauchab, sein Wasser bis zum Sossusvlei zu tragen, und weil es in der Namib immer trockener wird, kommt das nur alle Jubeljahre mal vor, mit anderen Worten, fast so gut wie nie. Schafft der Tsauchab es allen Hindernissen zum Trotz, dann füllen sich seine Endpfannen, die Vleis, für kurze Zeit mit flachen Seen.

Eine dieser Endpfannen ist das Deadvlei, zu dem wir gepilgert sind, auch wenn die Sonne inzwischen höher steht und der Marsch durch die Wüste nicht gerade erquicklich ist. Doch die Mühe lohnt sich, denn der Anblick der toten Kameldornbäume ist atemberaubend. Aus der fast weißen Kruste am Boden der Pfanne ragen ihre tiefschwarzen Stämme heraus, während sich im Hintergrund die orangeroten Dünenberge auftürmen. Hier stehen wir am Fuß von Big Daddy, mit bis zu 380 Metern Höhe ist er der Rekordhalter unter den Sandbergen der Namib und darüber hinaus eine der höchsten Dünen der ganzen Welt.

Die Kameldornbäume sind der erbarmungslosen Trockenheit des Deadvlei erlegen. Ihr Tod trat schon vor etwa 850 Jahren ein, bedingt durch die extreme Trockenheit verrottet ihr Holz seit damals nur äußerst langsam. Sie zeugen davon, dass es früher einmal feuchter gewesen sein muss und das Rivier des Tsauchab weitaus häufiger abkam – so nennt man das plötzliche Zutalstürzen der Wassermassen. Eine Klimaveränderung bewirkte geringere Regenfälle in den Bergen, dieser Umstand brachte die Bäume zum Verdorren.

Und das will etwas heißen, denn die Kameldornbäume sind robuste Überlebenskünstler. Sie überstehen die größte Sommerhitze und begnügen sich mit winzigsten Niederschlagsmengen. Selbst auf diese können sie im Grunde verzichten, denn sie bohren ihre Wurzeln bis zu 60 Meter tief in den Sand und gelangen dadurch selbst in trockenster Umgebung oft noch ans Grundwasser. Besonders gut gelingt das im Bereich der Riviere, wo sich das Grundwasser nicht ganz so weit unten im Erdreich verbirgt.

Und alle anderen Wüstenbewohner sind dankbar für den Schatten, den die dornigen Bäume mit ihrer ausladenden Krone spenden. So übrigens auch wir, als wir später mit hängender Zunge den Platz erreichen, an dem wir auf den Zubringer-Jeep warten müssen. Der soll uns die fünf Kilometer, die zwischen dem Beginn des Fußwegs zum Deadvlei und dem Ende der Asphaltstraße liegen, durch den Sand fahren. Welch ein Glück, dass an der Haltestelle ein Kameldornbaum gedeiht!

Die Asphaltstraße, die zum Sossusvlei und hinein bis fast zu dessen Ende führt, ist ein Luxus, der Touristen wie uns die Anfahrt erleichtert. Ansonsten sind befestigte Straßen in Namibia nämlich recht selten, es gibt sie fast nur im Umfeld größerer Städte und auf vielgenutzten Verbindungsrouten. Zumeist fährt man über Schotterpisten, die sogenannten Pads. Sie werden zwar regelmäßig gepflegt, und doch sind sie ganz schön holprig. Legt man – wie wir – darauf weite Strecken mit relativ hoher Geschwindigkeit zurück, so wird man heftig durchgerüttelt. Von den Torturen, denen das Fahrzeug ausgesetzt ist, ganz zu schweigen.

Und wehe, man hat eventuell eine Panne. Über Entfernungen von zig Kilometern gibt es nichts als Wüste oder Steppe, und andere Verkehrsteilnehmer kommen nur selten vorbei. Der Trans-Kalahari-Highway zum Beispiel, die wichtigste Verbindungsstraße im südwestlichen Afrika, lässt allein vom Namen her eine vielbefahrene Hauptverkehrsroute vermuten. Zwar ist er zumindest asphaltiert, doch haben wir uns einen Spaß daraus gemacht, mitten auf der Fahrbahn in aller Seelenruhe zu fotografieren. Während der geschlagenen halben Stunde, die wir an dieser Stelle pausierten, kam nämlich nur ein einziges anderes Fahrzeug vorbei. Dass es unterwegs zudem meist kein Mobilfunknetz gibt, brauche ich wohl nicht zu betonen.

Doch kehren wir noch einmal ins Sossusvlei zurück. Inzwischen haben wir die Asphaltstraße wieder erreicht und begeben uns auf den Rückweg. Hier begegnen uns, wenn auch nicht wirklich viele, so doch deutlich mehr Autos als anderenorts, denn es handelt sich um einen der touristischen Hotspots Namibias. Hoch oben an der Kammlinie der Düne 45, die sich auf dem halben Weg im Sossusvlei befindet, zeichnen sich die Umrisse derer ab, die den beschwerlichen Aufstieg gewagt haben. Die Düne trägt ihre nüchterne Bezeichnung übrigens aufgrund der Tatsache, dass sie vom Zugangstor zum Nationalpark in Sesriem genau 45 Kilometer entfernt ist.

Entlang des Grats der Düne 45 kann man sie gleich von der Straße aus erklimmen, steil führt der Trampelpfad gute 150 Meter aufwärts durch den Sand. Gefühlt steigt man dabei mühsam einen Schritt hinauf und rutscht gleich zwei wieder hinunter. Wem das zu beschwerlich ist, der kann ab Walvis Bay oder Swakopmund einen Rundflug über das Wüstenmeer unternehmen. Auch Fahrten mit dem Heißluftballon werden angeboten, sie starten in der Ortschaft Sesriem.

Und bei einer solchen Tour mit dem Heißluftballon hat man bestimmt das Glück, nicht nur die orangeroten Wogen des Wüstenmeers in ihrer ganzen Herrlichkeit bestaunen zu können, sondern auch das Leben in der Namib zu entdecken. Denn die Wüste lebt! Selbst hier, in einem der trockensten Bereiche der Namib, erspähen wir Strauße, Bergzebras und vereinzelte Exemplare der zähen Oryx am Straßenrand.

Letztere, die schöne Antilope mit den bis zu anderthalb Meter langen schlanken Hörnern, ist das Nationaltier Namibias. Wegen ihrer auffälligen Gesichtszeichnung, die an europäische Gämsen erinnert, wird sie auch Gemsbock genannt, zudem ist der Name Spießbock gebräuchlich. Sie ist ein Musterbeispiel für Anpassungsfähigkeit und Zähigkeit, denn sie kann sehr lange Zeit ohne Wasser auskommen und ihren Flüssigkeitsbedarf allein durch pflanzliche Nahrung decken. Ihr weißer Bauch reflektiert die Hitze des Bodens, ein ausgeklügeltes System in der Nase kühlt ihr Blut. Ihre Körpertemperatur kann sie trotzdem auf deutlich über 40 Grad steigern, ohne Schaden zu nehmen. Auch die Oryxantilope ist also ein wahrer Überlebenskünstler. Und nicht nur das: Es gibt Wissenschaftler, die der Ansicht sind, dass diese Tiere das Vorbild für die mythologischen Einhörner darstellen. Denn betrachtet man die pferdeähnliche Antilope von der Seite, so verschmelzen ihre eng beieinanderstehenden Hörner zu einem einzigen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Namibia-Lesebuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Namibia-Lesebuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Namibia-Lesebuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Namibia-Lesebuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x