Müller, C. (2013): Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Unveröffentlichte Dissertation. Fachbereich Linguistik und Literaturwissenschaft. Universität Bielefeld. Online verfügbar unter https://pub.uni-bielefeld.de/publication/268¬ 7112, abgerufen am 28.07.2017.
Müller, C. (2016): Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. In: Logos, 24, 105–114.
Müller, C. & Caroli, B. (2008): Fragebogen zum kommunikativen Verhalten. »Komm!«. Unveröffentlichte Fassung.
Müller, C. & Caroli, B. (2017): Komm!-Bogen: Elternfragebogen zur Erfassung des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens bei minimal verbalen Kindern mit Behinderung. In: Frühförderung interdisziplinär, 4, i.E.
Müller, C.; Grimminger, A.; Rohlfing, K. & Caroli, B. (2017): Diagnostik des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens: Pilotstudie zur Konstruktvalidität eines neuen Elternfragebogens (Komm!-Bogen). In: Frühförderung interdisziplinär, 4, i. E.
Nagy, E. (2006): From imitation to conversation: The first dialogues with human neonates. In: Infant and Child Development, 15, 223–232.
Neumann, K. (2017): Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen und weiteren sprachassoziierten Störungen bei neuropädiatrischen Krankheitsbildern. In: T. Lücke, S. Costard & S. Illsinger (Hrsg.). Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten. München: Elsevier, 198–218.
Penner, Z. (2000): Phonologische Entwicklung: Eine Übersicht. In: H. Grimm (Hrsg.): Sprachentwicklung (Enzyklopädie der Psychologie, C/III/3). Göttingen: Hogrefe, 105–139.
Poustka, L., Rühl, D., Feineis-Matthews, S., Bölte, S., Poustka, F. & Hartung, M. (2015) (unter Mitarbeit von Bach, C., Schröter, A., Ellerbrock, F., Müller, N. & Mertens, L.): Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2). Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule. Göttingen: Hogrefe.
Rochat, P. & Striano, T. (1999): Social-cognitive development in the first year. In: P. Rochat (Ed.): Early social cognition: Understanding others in the first months of life. Mahwah, NJ: Erlbaum, 3–34.
Rohlfing, K. (2013): Frühkindliche Semantik. Tübingen: Narr.
Rotter, B., Kane, G. & Gallé, B. (1992): Nichtsprachliche Kommunikation. Erfassung und Förderung. In: Geistige Behinderung, 31, Heftmitte.
Sarimski, K. (2001): Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe.
Tomasello, M., Carpenter, M., Call, J., Behne, T. & Moll, H. (2005): Understanding and sharing intentions: The origins of cultural cognition. In: Behavioral and Brain Sciences, 28 (5), 675–735.
Valenza, E., Simion, F., Cassia, V. M. & Umiltà, C. (1996): Face preference at birth. In: Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 22 (4), 892–903.
Vouloumanos, A. & Werker, J. F. (2007): Listening to language at birth: Evidence for a bias for speech in neonates. In: Developmental Science, 10 (2), 159–171.
Weinert, S. (2011): Die Anfänge der Sprache: Sprachentwicklung im Kleinkindalter. In: H. Keller (Hrsg.). Handbuch der Kleinkindforschung (4., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Huber, 610–642).
Weinert, S. & Grimm, H. (2008): Sprachentwicklung. In: R. Oerter (Hrsg.): Entwicklungspsychologie (6., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: PVU, 502–534.
Wygotski, L. (1987): Ausgewählte Schriften. Band 2: Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.
1Aktas (2004) arbeitete bei der Erstellung des Leitfadens mit den diagnostischen Verfahren aus der Arbeitsgruppe von Grimm (ELFRA, SETK-2, SETK 3-5). Der Vorteil besteht darin, dass diese Verfahren – theoretisch und die Operationalisierung betreffend – aufeinander abgestimmt sind. So können die Aufgaben beider Sprachtests in eine gemeinsame Schwierigkeitsabfolge gebracht werden. Das ist zeitökonomisch und ermöglicht es, einen Bereich von 12 Monaten bis 5;11 Jahren (Entwicklungsalter) abzudecken. Prinzipiell ist das Vorgehen jedoch auch mit anderen Verfahren möglich (z. B. mit der PDSS, Kauschke & Siegmüller, 2010).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.