Unterstützte Kommunikation

Здесь есть возможность читать онлайн «Unterstützte Kommunikation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unterstützte Kommunikation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unterstützte Kommunikation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Dargestellt werden die Diagnose der Verständigungsfähigkeit und besondere Aspekte des Spracherwerbs nichtsprechender Kinder sowie Angebote der Unterstützten Kommunikation in der Frühförderung, in der Sonderschule, in Integrationsklassen und im Wohnheim. Dabei beziehen sich die beschriebenen Hilfen auf Menschen mit geistiger Behinderung, mit Körperbehinderung oder mit Autismus. Die Beiträge dieses Bandes, die auch kontroverse Auffassungen einschließen, ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, sich ein differenziertes eigenes Bild von den vielfältigen Förderansätzen und Konzepten zu machen. Alle Autorinnen und Autoren haben langjährige Erfahrung mit Unterstützter Kommunikation in Theorie und Praxis.

Unterstützte Kommunikation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unterstützte Kommunikation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern – ELFRA-1 (Grimm & Doil, 2000/2006)

Der ELFRA-1 ist ursprünglich entwickelt worden, um Risikokinder für Entwicklungsstörungen im Rahmen der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung U6 (12 Monate) identifizieren zu können. Er eignet sich jedoch auch, um kommunikative und sprachliche Kompetenzen bei älteren Kindern mit Sprachentwicklungsdefiziten einzuschätzen. Die Eltern werden zum Sprachverständnis, zur Sprachproduktion und zum Gebrauch von Gesten (sowie zu feinmotorischen Fähigkeiten) befragt. Dabei wird das Sprachverständnis des Kindes über eine Wortschatzliste erfasst, auf der die Eltern alle Wörter ankreuzen sollen, die ihr Kind versteht (rezeptiver Wortschatz). Ergänzend werden den Eltern noch einige häufige Aufforderungen vorgegeben, die die Eltern im Hinblick darauf beurteilen sollen, ob ihr Kind diese versteht. Die produktiven sprachlichen Fähigkeiten des Kindes werden ebenfalls mit der genannten Wortschatzliste erfasst (produktiver Wortschatz). Außerdem wird nach Fähigkeiten im Bereich der Lautbildung gefragt (verbales Imitationsverhalten, Sensitivität für Rhythmus und Reime, Experimentieren mit Lauten, spontanes Benennen). Die Subskala Gesten enthält Fragen nach frühen Interaktionsroutinen, dem Gebrauch von Gesten, Symbolspiel, dem funktionsgerechten Gebrauch von Objekten und dem Imitationsverhalten des Kindes. Altersnormen im engeren Sinne liegen nicht vor. Stattdessen sind im Handbuch kritische Werte für das Alter von 12 Monaten angegeben, mit deren Hilfe sich beurteilen lässt, ob die Leistungen eines Kindes zu den unteren 20% der Vergleichsgruppe gehören oder nicht. Es liegen ferner Vergleichsdaten einer Längsschnittstudie mit 108 typisch entwickelten Kindern vor, die im Alter von 12 und 18 Monaten mit dem ELFRA-1 untersucht worden sind (Doil, 2002).

Strukturierte Verhaltensbeobachtung des Kindes im Rahmen von kommunikationsauslösenden Situationen (z. B. anhand des Katalogs von Beobachtungssituationen nach Müller, 2012, oder anhand der Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2 von Poustka, Rühl, Feineis-Matthews, Bölte, Poustka & Hartung, 2015)

Die Befragung der Eltern zum Kommunikationsverhalten des Kindes sollte durch eine direkte Beobachtung des Verhaltens – in Anwesenheit eines Elternteils – ergänzt werden, um das kommunikative Verhalten sowie die spontanen Lautproduktionen des Kindes beobachten zu können. Die sozialen Interaktionen, die dabei zwischen Kind und InteraktionspartnerIn entstehen, erlauben ggf. auch eine orientierende Beurteilung von sozial-kognitiven Fähigkeiten. Im Rahmen einer solchen strukturierten Verhaltensbeobachtung werden systematisch verschiedene Interaktions- und Kommunikationsanlässe hergestellt, die ein breites Spektrum an pragmatischen Funktionen abdecken. Müller (2012) listet eine Reihe von Situationen auf, die eine strukturierte Verhaltensbeobachtung zum Kommunikationsverhalten enthalten sollte; dabei unterscheidet sie zwischen »Reagieren« und »Initiieren« für die Bereiche »Geteilte Aufmerksamkeit«, »Interaktionsspiel/turn-taking« und »Mitteilen eines objektbezogenen Wunsches«. Auch Teile der »Diagnostischen Beobachtungsskala für Autistische Störungen – 2 (ADOS-2)« von Poustka et al. (2015) eignen sich gut, um kommunikatives und interaktives Verhalten auf Seiten des Kindes auszulösen.

Beobachtungsverfahren zur Diagnose der Verständigungsfähigkeit von Rotter, Kane & Gallé (1992; s. auch Kane, 2014)

Bei dieser strukturierten Verhaltensbeobachtung werden dem Kind ebenfalls gezielt Kommunikationsanlässe angeboten, die auf drei Funktionen von Kommunikation ausgerichtet sind: das Fordern von Gegenständen oder Handlungen, das Kommentieren von Ereignissen und Protest. Die hierfür verwendeten Materialien und Situationen sind nicht standardisiert. Die auf Video aufgezeichneten Reaktionen des Kindes werden anschließend einer vor fünf Entwicklungsstufen zugeordnet. Es wird zwischen ungezieltem Verhalten, gezieltem Verhalten (z. B. Ergreifen des Spielgegenstandes), partnerbezogenen Äußerungen (z. B. Blickkontakt und Lautieren), konventionellen Äußerungen (z. B. Zeigegeste, Kopfschütteln) und symbolischer Kommunikation (Wörter, symbolische Gesten) unterschieden. Abschließend wird das am häufigsten gezeigte Kommunikationsverhalten des Kindes identifiziert; dieses bildet – neben den Ergebnissen einer Diagnostik der intellektuellen Entwicklung des Kindes – die Grundlage für die weitere Förderplanung. Eine quantitative Auswertung der Beobachtungen und die Beschreibung eines kommunikativen Entwicklungsalters sind bei diesem Verfahren nicht vorgesehen.

Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2) von Grimm (2000/2016)

Der SETK-2 ist ein Einzeltest für Kinder im Alter von 2;0 bis 2;11 Jahren zur Erfassung der rezeptiven und produktiven Sprachverarbeitungsfähigkeiten eines Kindes. Es gibt zwei Verstehens- und zwei Produktionstests, von denen jeweils einer auf Wort- und einer auf Satzebene angesiedelt ist. Für die Untersuchung minimal verbaler Kinder kommen in erster Linie die beiden Subtests Verstehen I: Wörter und Verstehen II: Sätze in Frage. Dabei werden die Kinder aufgefordert, aus einer Auswahl von zwei oder vier Bildern auf dasjenige zu zeigen, welches die Bedeutung des vorgesprochenen Wortes oder Satzes am besten abbildet (z. B. »Zeig mir ›den Schrank’!« oder »Zeig mir ›Die Kinder sitzen unter dem Tisch.’!«). Der Subtest Produktion I: Wörter wird im Leitfaden als Einstiegstest verwendet. Hier sollen die Kinder Objekte und Abbildungen von Objekten benennen. Im Subtest Produktion II: Sätze werden dem Kind Bildkarten mit kleinen Szenen vorgelegt, die es beschreiben soll. Es liegen aktuelle Normen für die Gruppe 2;0–2;5jähriger Kinder und für die Gruppe 2;6–2;11jähriger Kinder vor.

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5) von Grimm (2001/2015)

Der SETK 3-5 ist ein Einzeltest für Kinder im Alter von 3;0 bis 5;11 Jahren zur Erfassung der rezeptiven und produktiven Sprachverarbeitungsfähigkeiten eines Kindes sowie des Sprachgedächtnisses. Der Test enthält 6 Subtests: Verstehen von Sätzen, Enkodierung semantischer Relationen, Morphologische Regelbildung, Satzgedächtnis, Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter, Gedächtnisspanne für Wortfolgen. Es liegen aktuelle Normwerte in Halbjahresschritten vor. Für minimal verbale Kinder sind die Testaufgaben – wie aus dem Leitfaden hervorgeht – bis auf die Verstehensaufgaben eindeutig zu schwer und bringen keinen diagnostischen Nutzen. Die Aufgabe Verstehen von Sätzen hingegen schließt sich unmittelbar an den Subtest Verstehen II: Sätze des SETK-2 an und kann genutzt werden, um das Verstehenspotential von minimal verbalen Kindern auszuloten, die die Aufgaben im SETK-2 problemlos gemeistert haben.

Kasuistik: Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Luis (5 Jahre)

Das hier vorgeschlagene diagnostische Vorgehen soll im Folgenden anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden:

Luis wird kurz nach seinem 5. Geburtstag auf Empfehlung des behandelnden Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) in einem Autismusförderzentrum vorgestellt. Er lebt zusammen mit seiner jüngeren Schwester bei seinen Eltern und wächst einsprachig deutsch auf. Der Junge besucht seit 1½ Jahren einen Heilpädagogischen Kindergarten. Beim Erstkontakt äußern die Eltern, dass sie sich vor allem über die ausbleibende Sprachentwicklung ihres Sohnes Sorgen machen würden sowie über seine stereotypen Spielinteressen, seine Schwierigkeiten im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern und über Wutanfälle bei Frustrationen oder Abweichungen vom Gewohnten.

Im Förderzentrum wird eine autismusspezifische Therapie für Luis begonnen. Aufgrund der starken sprachlichen Defizite erfolgt am Anfang eine ausführliche diagnostische Abklärung des (vor)sprachlich-kommunikativen Entwicklungsstandes nach dem o. g. diagnostischen Leitfaden durch die begleitende Psychologin.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unterstützte Kommunikation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unterstützte Kommunikation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unterstützte Kommunikation»

Обсуждение, отзывы о книге «Unterstützte Kommunikation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x