Andreas Malessa - Als Christ die AfD unterstützen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Malessa - Als Christ die AfD unterstützen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als Christ die AfD unterstützen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als Christ die AfD unterstützen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach den NPD-Wählern, den „Pegida“-Demonstranten und Antisemiten will die AfD nun auch die brave bürgerliche Mitte für sich gewinnen – und präsentiert sich hierfür als „wertkonservativ“ und „familienfreundlich“. Das klingt auch für viele Christen verführerisch. Ihr Abtreibungs- und Gender-Protest, ihr Unbehagen vor Muslimen und die Unzufriedenheit mit den Medien bieten der AfD willkommene Gelegenheiten, sich als bloß „konservative“ Alternative anzubiedern – ohne ihr rassistisch-nationalistisches Gesicht zu zeigen. Manche frommen Blätter fördern das, kirchlich Engagierte fürchten das. Ist das Menschen- und Weltbild der AfD mit dem Evangelium vereinbar? Der Journalist, Theologe und Bestseller-Autor Andreas Malessa plädiert in diesem Buch für biblische Prinzipen, christozentrische Ethik und mutigen Widerstand gegen die Verachtung von Menschlichkeit, Demokratie und Rechtsstaat.

Als Christ die AfD unterstützen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als Christ die AfD unterstützen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Malessa

Als Christ die AfD unterstützen?

Ein Plädoyer für …

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-86506-994-8

© 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelgrafik: fotolia

Satz: Brendow Web & Print, Moers

E-Book-Herstellung: Zeilenwert 2017

www.brendow-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Andreas Malessa Als Christ die AfD unterstützen? Ein Plädoyer für …

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-86506-994-8 © 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelgrafik: fotolia Satz: Brendow Web & Print, Moers E-Book-Herstellung: Zeilenwert 2017 www.brendow-verlag.de

Vorwort

Die reden wenigstens Klartext

Die sind gegen die Islamisierung

Die verteidigen das Deutsche

Die lassen sich nicht bevormunden

Die sind auch christlich-demokratisch

Die tun was gegen die Flüchtlingskrise

Die sind gegen Umerziehung

Die brechen politische Korrektheit auf

Die sind doch nicht schuld, wenn …

Die Medien sind doch gleichgeschaltet

Als lesenswert weiterführend empfehle ich

Fußnoten

Vorwort

Nein, ich maße mir nicht an, Ihnen zu sagen, was ein Christ „darf“ und was er „nicht darf“. Wurde ich als Heranwachsender im Oberlehrerton ermahnt, „was ein Christ nicht darf“, dann habe ich es halt mit schlechtem Gewissen gemacht.

Und umgekehrt: Moralapostel ist keine erstrebenswerte Rolle. Bevormunden und belehren liegt mir hoffentlich fern. Ich bin mit keinerlei Amtsautorität ausgestattet. Es wäre lächerlich, wollte ich Ihnen Haltungen und Handlungen verordnen oder verbieten. Selbst meinen Kindern und Freunden kann ich bestenfalls etwas empfehlen oder ihnen abraten. Das allerdings möchte ich tun dürfen.

Ich habe Freunde, die ich als „wertkonservativ“ kenne, die ich menschlich und geistlich sehr schätze, die sagten über die AfD: „Die sind immerhin gegen Abtreibungen!“ Oder: „Die stellen gleichgeschlechtliche Partnerschaften wenigstens nicht der Ehe gleich!“ Oder: „Die sind gegen Gendermainstreaming, das Verwirren der Kinder mit hunderterlei frei wählbarer Sexualidentitäten!“ Oder: „Die tun was gegen schleichende Islamisierung!“

Wenn wir dann über das Programm und die führenden Personen der AfD diskutierten, kam uns (gemeinsam!) eine Metapher, ein Vergleich in den Sinn:

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen bei einem Online-Shop ein kleines Flakon Parfüm, 25 ml, kaum größer als ein Lippenstift oder eine Tropfen-Tinktur. Zwei Tage später kriegen Sie ein Paket, mannshoch wie ein Kühlschrank und schwer wie 50 dicke Bücher. Sie reißen, schneiden und wühlen sich durch Berge von Pappe, Plastik, Styropor und giftigen Sondermüll. Den zu entsorgen wird lange dauern, teuer werden und schon jetzt mehr Schweiß kosten, als das kleine Fläschchen je überdecken könnte. Was also „kauft“ man alles mit, wenn man die AfD unterstützt?

Und dann habe ich Freunde und Kollegen, die darüber klagen, dass sie als Katholiken, als landeskirchliche und freikirchliche Protestanten von AfD-Sympathisanten publizistisch vereinnahmt, politisch instrumentalisiert und mit zweifelhaften Verbündeten verbandelt werden. „Unsere Worte und unsere Werte werden gekapert.“ Ich zögerte trotzdem, ob ich die Anfrage des Brendow Verlages nach einem Buch zum Thema beantworten solle. Als ich dann aber Christen kennenlernte, die Werte und Ziele ihres Glaubens ausgerechnet bei der AfD am besten verwirklicht sehen – da entschloss ich mich, tatsächlich was zu schreiben.

Aber keine Sorge: Ich prüfe das Parteiprogramm der AfD nicht auf Bibelfestigkeit, bitte niemanden zum Glaubenstest und spreche AfD-Wählern nicht das Christsein ab.

Bezeichnet sich jemand als „Christ“ und meint damit mehr als die generelle Religionszugehörigkeit oder die formale Mitgliedschaft in einer Kirche, dann nehme ich an, dass dieser Mensch sein Verhalten an der Lehre und dem Leben von Jesus Christus orientiert. Dass er sich als „Schüler“, als „Nachfolger“, als „Glaubender“ Jesu Christi definiert und danach strebt, „dieselbe Gesinnung zu haben wie er“ (Philipperbrief Kapitel 2, Vers 5). Ich gehe ebenfalls davon aus, dass einem Christen mindestens drei Messgeräte zur Verfügung stehen, mit denen er sein Denken, Fühlen und Handeln selbstkritisch prüfen kann: die Bibel, das von Jesus Christus geprägte Gewissen und die Vernunft. So jedenfalls argumentierte Martin Luther am 18. April 1521, zu dem Zeitpunkt noch ein katholischer Mönch, vor den Vertretern von Staat und Kirche.

Darf ich Sie also ermuntern, sich per Evangelien-Lektüre mit Jesus Christus zu beschäftigen? Sich seine Worte und Taten, seine innere Haltung, mit der er Menschen begegnete und behandelte, anzuschauen? Darf ich Sie ermuntern, nicht über die „gefühlte“ Wirklichkeit Deutschlands, sondern über die faktisch bewiesene in Ruhe nachzudenken? Darf ich empfehlen, neben dem Programm auch die Personen der AfD zu beobachten? Und den „Spirit“ zu spüren, den sie und ihre Stimmenbeschaffer verbreiten?

Ein Diktator braucht und will keine mündigen Bürger. Die gewählte Regierung eines demokratischen Rechtsstaates braucht und will sie dringend. Die Freiheit, politisch mitreden und -handeln zu können, bringt die Verantwortung mit sich, es auch zu tun.

Würde mich freuen.

Andreas Malessa

Kapitel 1

Die reden wenigstens Klartext

Lieber Popularmusik als Populismus

Wenn ich mit Christen spreche, die der AfD nahestehen, sie gewählt haben oder ihr als Mitglied angehören, dann verbitten sie sich meist als Erstes das Attribut „populistisch“. Herablassend sei das, arrogant und diskriminierend.

Das kann ich nachempfinden. Als Teenager hörte ich in meinem Zimmer „She loves you, yeah yeah yeah“ von den Beatles. War sehr populär, wurde aber von unserem Musiklehrer am Gymnasium mit dem Gesichtsausdruck schwerer Zahnschmerzen kommentiert. Meine Eltern hielten eine LP in Ehren namens „Lorin Maazel dirigiert Händel“. War nicht sooo populär, mehr so elitär. Später machte ich mit meiner Band „Popularmusik“ in Kirchengemeinden. Knapp 20 Jahre lang etwa hundert Mal im Jahr. Die elitären Kantoren gaben uns populären Barden nicht mal die Hand, so angewidert waren sie vom Niveauverlust zwischen ihren Kantorei-Motetten und unseren Drei-Akkorde-Liedchen.

Es ist nicht schön, für etwas verachtet zu werden, was man mag.

„Populistisch“ stammt vom lateinischen „populus, das Volk“, meint aber nicht „volkstümlich“ oder „bodenständig“, sondern als „Populisten“ bezeichnet unsere Umgangssprache Leute, die komplexe Sachverhalte stark vereinfacht darstellen. Manchmal so stark vereinfacht, dass die Darstellung schlicht falsch wird.

„Wat isse ’ne Dampfmaschin’“, sagt der Physiklehrer mit Kölner Dialekt im Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“. Der in Schwarzweiß mit Heinz Rühmann, genau. „Also da stellen wir ons ma jans dumm …“, sagt er, und dann ist sie im Wesentlichen ein Metallfass mit zwei Löchern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als Christ die AfD unterstützen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als Christ die AfD unterstützen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als Christ die AfD unterstützen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Als Christ die AfD unterstützen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x