a)Die Regelung des § 48 Abs. 2 VwVfG
b)Die Regelung des § 48 Abs. 3 VwVfG
c)Rücknahmefrist (§ 48 Abs. 4 VwVfG)
d)Zuständigkeit (§ 48 Abs. 5 VwVfG)
e)Rücknahme unionsrechtswidriger Verwaltungsakte
II.Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
1.Widerruf rechtmäßiger nicht begünstigender Verwaltungsakte
2.Widerruf rechtmäßiger begünstigender Verwaltungsakte
a)Die Regelung des § 49 Abs. 2 VwVfG
b)Der Entschädigungsanspruch nach § 49 Abs. 6 VwVfG
c)Die Regelung des § 49 Abs. 3 VwVfG
3.Wirksamkeit des Widerrufs
4.Zuständigkeit (§ 49 Abs. 5 VwVfG)
III.Erstattung (§ 49a VwVfG)
C. Andere Handlungsformen und Verwaltungsverfahren
§ 12 Das vertragliche Verwaltungshandeln
I.Der „kooperative Staat“
II.Der öffentlich-rechtliche Vertrag
1.Zur Zulässigkeit von (öffentlich-rechtlichen) Verträgen
2.Arten von öffentlich-rechtlichen Verträgen
3.Der Abschluss öffentlich-rechtlicher Verträge
4.Vertragsauslegung
5.Vertragsanpassung und Vertragsaufhebung
6.Der unwirksame Vertrag
§ 13 Das nichtförmliche Verwaltungshandeln
I.Begriff
II.Allgemeine Grundsätze
III.Das informelle Verwaltungshandeln im Besonderen
IV.Informelle Absprachen im Besonderen
§ 14 Das förmliche Verwaltungsverfahren
§ 15 Die Planfeststellung
I.Das Planfeststellungsverfahren
1.Die Planerstellung
2.Das Anhörungsverfahren
3.Der Planfeststellungsbeschluss
II.Materielle Planvoraussetzungen
1.Die Planrechtfertigung
2.Planungsleitsätze
3.Der Grundsatz der gerechten Abwägung
III.Der Planfeststellungsbeschluss
IV.Plangenehmigung
D. Privatisierung, Vollstreckung, Rechtsschutz und Ersatzleistungen
§ 16 Privatisierung
I.Begrifflichkeit
II.Formenwahlfreiheit der öffentlichen Verwaltung
III.Sonderbindungen der öffentlichen Hand
1.Verwaltungsprivatrecht
2.Fiskalisches Handeln
IV.Wechselseitige Auffangordnungen
1.Verwaltungsgesellschaftsrecht
2.Privatverwaltungsrecht
V.Organisation privatisierter Verwaltung
1.Beleihung
2.Konzession
3.Öffentliche Bestellung
4.Akkreditierung
5.Indienstnahme
6.Verwaltungshilfe
§ 17 Verwaltungsvollstreckung
I.Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
1.Vorliegen eines vollzugsfähigen Grund-Verwaltungsakts
2.Vollzugsverfahren
a)Zuständige Vollzugsbehörde
b)Verfahren
c)Festsetzung
3.Auswahl der Zwangsmittel
a)Ersatzvornahme
b)Zwangsgeld
c)Unmittelbarer Zwang
d)Ersatzzwangshaft
4.Anwendung der Zwangsmittel
5.Rechtsschutz
II.Vollstreckung in öffentlich-rechtliche Geldforderungen
III.Vollstreckungshilfe
1.Rechtliche Grundlagen
2.Voraussetzungen
§ 18 Das Widerspruchsverfahren
I.Die Funktion des Widerspruchsverfahrens
II.Die Wirkung der Widerspruchseinlegung
1.Suspensiveffekt
2.Ausnahmen vom Suspensiveffekt
3.Devolutiveffekt
III.Das Widerspruchsverfahren als Klagevoraussetzung
IV.Die Einleitung des Widerspruchsverfahrens
1.Erhebung des Widerspruchs
2.Form und notwendiger Inhalt der Widerspruchserhebung
3.Widerspruchsfrist
V.Weitere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs
2.Beteiligtenbezogene Zulässigkeitsvoraussetzungen
3.Statthaftigkeit des Widerspruchs
4.Widerspruchsbefugnis
5.Widerspruchsinteresse
VI.Der Ablauf des Widerspruchsverfahrens
1.Abhilfeverfahren
2.Einschaltung der Widerspruchsbehörde
3.Ende des Widerspruchsverfahrens
VII.Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Sach- und Rechtslage
§ 19 Staatliche Ersatzleistungen
I.Der Amtshaftungsanspruch
1.Ausübung eines öffentlichen Amtes
2.Verletzung einer Amtspflicht
3.Drittbezogenheit der Amtspflicht
4.Schaden
5.Haftungsbegründende Kausalität
6.Verschulden
7.Haftungseinschränkungen
a)Subsidiaritätsklausel
b)Richterspruchprivileg
c)Mitverschulden insbes. Rechtsmittelversäumung
8.Verjährung
9.Inhalt des Amtshaftungsanspruchs
10.Anspruchsgegner und gerichtliche Geltendmachung
11.Anspruchskonkurrenzen
II.Der Unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch im Besonderen
III.Sekundärrechtsschutz aus Eigentumsbeeinträchtigung
1.Die Enteignung
2.Der enteignungsgleiche Eingriff
a)Rechtsdogmatische Einordnung
b)Zu den Voraussetzungen
3.Der enteignende Eingriff
IV.Die Aufopferung
V.Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse
1.Haftung aus verwaltungsrechtlichem Schuldverhältnis
2.Die öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
3.Die Haftung von Bund und Ländern für ordnungsgemäße Verwaltung nach Art. 104a Abs. 5 GG
VI.Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
VII.Der Folgenbeseitigungsanspruch
E. Schemata und Übersichten
§ 1 Verwaltung und Verwaltungsrecht
I.Abgrenzungstheorien zur Bestimmung des öffentlichen Rechts
1.Allgemeine Theorien
a)Interessentheorie:
b)Subordinationstheorie (Subjektionslehre):
c)Subjektstheorie:
d)Sonderrechtstheorie:
2.Zwei-Stufen-Theorie
3.Auslegungskriterien
II.Grundsatz von der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
§ 2 Verwaltung und Verwaltungsorganisation
I.Verwaltung
II.Grundbegriffe des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsorganisationsrechts
III.Verwaltungsaufbau
IV.Überblick über die Gesetzesvollziehung durch Bund und Länder
V.Überblick über die Vollziehung unionsrechtlicher Vorschriften
§ 3 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I.Gesetz
1.Verfassungsgesetz
2.Parlamentsgesetz
II.Rechtsverordnung
1.Prüfungsaufbau Rechtsverordnung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes:
2.Voraussetzungen an Gesetze, die Rechtsverordnungen ändern
III.Satzung
1.Prüfungsaufbau Satzung auf der Grundlage eines Bundesgesetzes:
2.Rechtmäßigkeit der Satzung
IV.Verwaltungsvorschrift
V.Gewohnheitsrecht
VI.Europarechtliche Rechtsquellen
§ 4 Gesetzesvollzug
I.Gesetzesvollzug
II.Sachverhaltsfeststellung
III.Beurteilungsspielraum
IV.Ermessen
1.Ermessenstypik
2.Ermessensbindung
§ 5 Verwaltungsakt
I.Bedeutung des Verwaltungsakts
II.Voraussetzungen an einen VA
1.Behörde
2.jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme
3.auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
4.Einzelfall
5.zur Regelung
6.auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist
III.Allgemeinverfügung
IV.Weitere Sonderfälle
§ 6 Nebenbestimmungen (vgl. § 36 VwVfG)
I.Typik
II.Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
§ 7 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens
I.Zuständigkeit
II.Nicht-förmliches Verwaltungsverfahren
§ 8 Form, Bekanntgabe und Inhalt des Verwaltungsakts
I.Form des Verwaltungsakts, § 37 Abs. 2 S. 1 VwVfG
Читать дальше