f)Die elektronische Verwaltung
5.Fazit
II.Öffentliches und privates Recht
1.Das öffentliche Recht als Sonderrecht des Staates
2.Die verfassungsrechtlichen Aussagen zu einem Sonderrecht des Staates
3.Die Konsequenzen einer Unterscheidung in öffentliches und privates Recht
4.Die Abgrenzungstheorien zur Bestimmung öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen und Maßnahmen
a)Die Interessentheorie
b)Die Subordinationstheorie (oder Subjektionslehre)
c)Die Subjektstheorie
d)Sonderrechtstheorie
III.Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht
IV.Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht
1.Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht
2.Die Gemeinwohlbindung der Verwaltung
3.Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
4.Die Grundrechtsbindung der Verwaltung
5.Verwaltungsgrundsätze mit Verfassungsrang
6.Verwaltungsorganisation und Verfassung
V.Verwaltungsrecht und Europarecht
VI.Aktuelle Herausforderungen an die Verwaltungsrechtswissenschaft
§ 2 Verwaltung und Verwaltungsorganisation
I.Der Begriff „Verwaltung“
1.Verwaltung im formellen Sinn
2.Verwaltung im materiellen Sinn
II.Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts
1.Der Verwaltungsträger
2.Die Behörde
3.Das Amt
4.Das Organ
III.Verwaltungszuständigkeit zwischen Bund, Ländern und EU
1.Verfassungsrechtliche Grundlagen
2.Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheit der Länder
3.Die Bundesauftragsverwaltung
4.Die bundeseigene Verwaltung
5.Die ungeschriebenen Verwaltungszuständigkeiten des Bundes
6.Die Mischverwaltung
7.Gemeinsame Verwaltung der Länder und Länderkooperation
8.Verwaltung der EU
IV.Die Verwaltungsorganisation
1.Die Organisationsgewalt
2.Der Verwaltungsaufbau
a)Unmittelbare und mittelbare Verwaltung
b)Verwaltungsaufbau der unmittelbaren Staatsverwaltung
c)Die Körperschaft: Grundtypus einer als Personenmehrheit organisierten Verwaltungseinrichtung
d)Die Anstalt: Grundtypus einer als Sachgesamtheit organisierten Verwaltungseinrichtung
e)Die Stiftung: Grundtypus einer als Vermögensmasse organisierten Verwaltungseinrichtung
f)Mittelbare Staatsverwaltung durch Einrichtungen des öffentlichen Rechts
§ 3 Verwaltungsrechtsverhältnis und subjektives öffentliches Recht
I.Das Verwaltungsrechtsverhältnis
1.Grundstruktur des Verwaltungsrechtsverhältnisses
2.Vorteile des Verwaltungsrechtsverhältnisses
3.Das Entstehen von Verwaltungsrechtsverhältnissen
II.Das subjektive öffentliche Recht
1.Grundstruktur des subjektiven öffentlichen Rechts
2.Die Schutznormtheorie
a)Bestimmungsmethode der Schutznormtheorie
b)Das Rücksichtnahmegebot
c)Subjektive öffentliche Rechte und Risikoverwaltungsrecht
d)Subjektive öffentliche Rechte und Grundrechte
e)Subjektive öffentliche Rechte und Europarecht
§ 4 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
I.Das Gesetz
1.Das Verfassungsgesetz
2.Das Parlamentsgesetz
II.Die Rechtsverordnung
III.Die Satzung
IV.Die Verwaltungsvorschrift
V.Gewohnheitsrecht und Richterrecht
VI.Europarechtliche Rechtsquellen
1.Das primäre Unionsrecht
2.Das sekundäre Unionsrecht
a)Die Verordnung
b)Die Richtlinie
c)Beschluss, Empfehlung, Stellungnahme
3.Das tertiäre Unionsrecht
§ 5 Der Gesetzesvollzug
I.Überblick
II.Der Geltungsbereich des VwVfG
III.Die Sachverhaltsermittlung
1.Der Untersuchungsgrundsatz
2.Die Mitwirkungspflicht
IV.Die Subsumtion
1.Der Beurteilungsspielraum
2.Fallgruppen für behördliche Beurteilungsspielräume
a)Die Bewertung in prüfungs- und prüfungsähnlichen Entscheidungen
b)Dienstliche Beurteilungen
c)Bewertungen von Kunst und Kultur
d)Prognose- und Risikoentscheidungen
e)Fachliche Beurteilungen und Bewertungen
f)Politischer Beurteilungsspielraum
3.Grundsätze für eine gerichtliche Kontrolle
V.Festlegung der gesetzlichen Rechtsfolgen
1.Ermessensbestimmungen
2.Die Ermessensbindung
3.Ermessensfehler
a)Ermessensüberschreitung
b)Ermessensnichtgebrauch
c)Ermessensunterschreitung
d)Ermessensfehlgebrauch
4.Das intendierte Ermessen
5.Koppelungsvorschriften
6.Planerische Abwägung
B. Der Verwaltungsakt: Handlungsform und Verwaltungsverfahren zum Erlass
§ 6 Der Verwaltungsakt
I.Die Funktionen des Verwaltungsakts
II.Die Voraussetzungen im Einzelnen
1.„Behörde“
2.„jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme“
3.„auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts“
a)Zwei-Stufentheorie
b)privatrechtgestaltender Verwaltungsakt
4.„Einzelfall“
5.„zur Regelung“
6.„auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet“
a)Grundsatz und Ausnahmen
b)Mehrstufiger Verwaltungsakt
c)Sonderstatusverhältnisse
III.Allgemeinverfügung
1.Die Allgemeinverfügung als besonderer Verwaltungsakt
2.Die personenbezogene Allgemeinverfügung
3.Die sachbezogene Allgemeinverfügung
4.Die benutzungsbezogene Allgemeinverfügung
IV.Sonderfälle
1.Dinglicher Verwaltungsakt
2.Relativer Verwaltungsakt
3.Zusicherung und Zusage
§ 7 Nebenbestimmungen
I.Typen von Nebenbestimmungen
1.Befristung
2.Bedingung
3.Widerrufsvorbehalt
4.Auflage
5.Auflagenvorbehalt
II.Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen
III.Rechtsschutz
§ 8 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens und Maßstäbe des Verwaltungshandelns
I.Zuständigkeit
1.Sachliche Zuständigkeit
2.Örtliche Zuständigkeit
3.Amtshilfe
II.Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren
1.Beginn des Verfahrens
2.Die Beteiligten des Verfahrens
a)Die Beteiligungsfähigkeit
b)Die Handlungsfähigkeit
c)Die Verfahrensbeteiligten
d)Bevollmächtigung und Beistand
e)Vertreter bei Massenverfahren
3.Verfahrensgebote
a)Der Grundsatz der Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Zügigkeit des Verfahrens
b)Verfahrensbeschleunigung im Besonderen
c)Der Grundsatz der Unparteilichkeit des Verfahrens
d)Anhörungspflicht
e)Das Geheimhaltungsgebot
f)Das Akteneinsichtsrecht
4.Die Begründung
III.Überblick über wichtige Maßstäbe des Verwaltungshandelns
§ 9 Form, Bekanntgabe und Inhalt des Verwaltungsakts
I.Form des Verwaltungsakts
II.Bekanntgabe des Verwaltungsakts
1.Individuelle Bekanntgabe
2.Öffentliche Bekanntgabe
3.Zustellung
III.Folgen von Bekanntgabefehlern
IV.Konsequenzen der Wirksamkeit des Verwaltungsakts
V.Inhalt des Verwaltungsakts
§ 10 Der fehlerhafte Verwaltungsakt
I.Nichtiger Verwaltungsakt
II.Teilnichtiger Verwaltungsakt
III.Feststellung der Nichtigkeit des Verwaltungsakts
IV.Verfahrens- und Formfehler
1.Offenbare Unrichtigkeiten
2.Heilbare Verfahrens- und Formfehler
3.Unbeachtliche Verfahrens- und Formfehler
V.Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte
§ 11 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten
I.Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte
1.Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte
2.Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte
Читать дальше