Stefan Storr - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Storr - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch enthält das Grundwissen zum allgemeinen Verwaltungsrecht für Studierende der Rechtswissenschaften, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich auf das Erste Juristische Staatsexamen vorbereiten oder dieses Rechtsgebiet für das Zweite Juristische Staatsexamen wiederholen wollen, außerdem für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen mit dem Unterrichtsgegenstand allgemeines Verwaltungsrecht.
Nach einer Darstellung der Entwicklung und der Strukturen des allgemeinen Verwaltungsrechts werden das Verwaltungsorganisationsrecht, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Verwaltungsrechts, das Verwaltungsverfahren und die Handlungsinstrumente der öffentlichen Verwaltung vorgestellt und erklärt. Aktuelle Entwicklungen im allgemeinen Verwaltungsrecht durch Europäisierung und Privatisierung sind einbezogen. Ferner wird auf das Recht des Widerspruchsverfahrens, die Grundzüge des Zustellungs- und Vollstreckungsrechts und des Entschädigungsrechts eingegangen. Der Stoff wird anhand von Gerichtsentscheidungen beispielhaft erläutert. Im Anhang finden sich wichtige Prüfungsschemata.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

f)Die elektronische Verwaltung

5.Fazit

II.Öffentliches und privates Recht

1.Das öffentliche Recht als Sonderrecht des Staates

2.Die verfassungsrechtlichen Aussagen zu einem Sonderrecht des Staates

3.Die Konsequenzen einer Unterscheidung in öffentliches und privates Recht

4.Die Abgrenzungstheorien zur Bestimmung öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen und Maßnahmen

a)Die Interessentheorie

b)Die Subordinationstheorie (oder Subjektionslehre)

c)Die Subjektstheorie

d)Sonderrechtstheorie

III.Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht

IV.Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht

1.Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht

2.Die Gemeinwohlbindung der Verwaltung

3.Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

4.Die Grundrechtsbindung der Verwaltung

5.Verwaltungsgrundsätze mit Verfassungsrang

6.Verwaltungsorganisation und Verfassung

V.Verwaltungsrecht und Europarecht

VI.Aktuelle Herausforderungen an die Verwaltungsrechtswissenschaft

§ 2 Verwaltung und Verwaltungsorganisation

I.Der Begriff „Verwaltung“

1.Verwaltung im formellen Sinn

2.Verwaltung im materiellen Sinn

II.Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts

1.Der Verwaltungsträger

2.Die Behörde

3.Das Amt

4.Das Organ

III.Verwaltungszuständigkeit zwischen Bund, Ländern und EU

1.Verfassungsrechtliche Grundlagen

2.Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheit der Länder

3.Die Bundesauftragsverwaltung

4.Die bundeseigene Verwaltung

5.Die ungeschriebenen Verwaltungszuständigkeiten des ­Bundes

6.Die Mischverwaltung

7.Gemeinsame Verwaltung der Länder und Länder­kooperation

8.Verwaltung der EU

IV.Die Verwaltungsorganisation

1.Die Organisationsgewalt

2.Der Verwaltungsaufbau

a)Unmittelbare und mittelbare Verwaltung

b)Verwaltungsaufbau der unmittelbaren Staatsverwaltung

c)Die Körperschaft: Grundtypus einer als Personen­mehrheit organisierten Verwaltungseinrichtung

d)Die Anstalt: Grundtypus einer als Sachgesamtheit ­organisierten Verwaltungseinrichtung

e)Die Stiftung: Grundtypus einer als Vermögensmasse organi­sierten Verwaltungseinrichtung

f)Mittelbare Staatsverwaltung durch Einrichtungen des öffent­lichen Rechts

§ 3 Verwaltungsrechtsverhältnis und subjektives öffentliches Recht

I.Das Verwaltungsrechtsverhältnis

1.Grundstruktur des Verwaltungsrechtsverhältnisses

2.Vorteile des Verwaltungsrechtsverhältnisses

3.Das Entstehen von Verwaltungsrechtsverhältnissen

II.Das subjektive öffentliche Recht

1.Grundstruktur des subjektiven öffentlichen Rechts

2.Die Schutznormtheorie

a)Bestimmungsmethode der Schutznormtheorie

b)Das Rücksichtnahmegebot

c)Subjektive öffentliche Rechte und Risikoverwaltungsrecht

d)Subjektive öffentliche Rechte und Grundrechte

e)Subjektive öffentliche Rechte und Europarecht

§ 4 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts

I.Das Gesetz

1.Das Verfassungsgesetz

2.Das Parlamentsgesetz

II.Die Rechtsverordnung

III.Die Satzung

IV.Die Verwaltungsvorschrift

V.Gewohnheitsrecht und Richterrecht

VI.Europarechtliche Rechtsquellen

1.Das primäre Unionsrecht

2.Das sekundäre Unionsrecht

a)Die Verordnung

b)Die Richtlinie

c)Beschluss, Empfehlung, Stellungnahme

3.Das tertiäre Unionsrecht

§ 5 Der Gesetzesvollzug

I.Überblick

II.Der Geltungsbereich des VwVfG

III.Die Sachverhaltsermittlung

1.Der Untersuchungsgrundsatz

2.Die Mitwirkungspflicht

IV.Die Subsumtion

1.Der Beurteilungsspielraum

2.Fallgruppen für behördliche Beurteilungsspielräume

a)Die Bewertung in prüfungs- und prüfungsähnlichen Entscheidungen

b)Dienstliche Beurteilungen

c)Bewertungen von Kunst und Kultur

d)Prognose- und Risikoentscheidungen

e)Fachliche Beurteilungen und Bewertungen

f)Politischer Beurteilungsspielraum

3.Grundsätze für eine gerichtliche Kontrolle

V.Festlegung der gesetzlichen Rechtsfolgen

1.Ermessensbestimmungen

2.Die Ermessensbindung

3.Ermessensfehler

a)Ermessensüberschreitung

b)Ermessensnichtgebrauch

c)Ermessensunterschreitung

d)Ermessensfehlgebrauch

4.Das intendierte Ermessen

5.Koppelungsvorschriften

6.Planerische Abwägung

B. Der Verwaltungsakt: Handlungsform und Verwaltungsverfahren zum Erlass

§ 6 Der Verwaltungsakt

I.Die Funktionen des Verwaltungsakts

II.Die Voraussetzungen im Einzelnen

1.„Behörde“

2.„jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche ­Maßnahme“

3.„auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts“

a)Zwei-Stufentheorie

b)privatrechtgestaltender Verwaltungsakt

4.„Einzelfall“

5.„zur Regelung“

6.„auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet“

a)Grundsatz und Ausnahmen

b)Mehrstufiger Verwaltungsakt

c)Sonderstatusverhältnisse

III.Allgemeinverfügung

1.Die Allgemeinverfügung als besonderer Verwaltungsakt

2.Die personenbezogene Allgemeinverfügung

3.Die sachbezogene Allgemeinverfügung

4.Die benutzungsbezogene Allgemeinverfügung

IV.Sonderfälle

1.Dinglicher Verwaltungsakt

2.Relativer Verwaltungsakt

3.Zusicherung und Zusage

§ 7 Nebenbestimmungen

I.Typen von Nebenbestimmungen

1.Befristung

2.Bedingung

3.Widerrufsvorbehalt

4.Auflage

5.Auflagenvorbehalt

II.Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen

III.Rechtsschutz

§ 8 Grundzüge des Verwaltungsverfahrens und Maßstäbe des Verwaltungs­handelns

I.Zuständigkeit

1.Sachliche Zuständigkeit

2.Örtliche Zuständigkeit

3.Amtshilfe

II.Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren

1.Beginn des Verfahrens

2.Die Beteiligten des Verfahrens

a)Die Beteiligungsfähigkeit

b)Die Handlungsfähigkeit

c)Die Verfahrensbeteiligten

d)Bevollmächtigung und Beistand

e)Vertreter bei Massenverfahren

3.Verfahrensgebote

a)Der Grundsatz der Einfachheit, Zweckmäßigkeit und Zügigkeit des Verfahrens

b)Verfahrensbeschleunigung im Besonderen

c)Der Grundsatz der Unparteilichkeit des Verfahrens

d)Anhörungspflicht

e)Das Geheimhaltungsgebot

f)Das Akteneinsichtsrecht

4.Die Begründung

III.Überblick über wichtige Maßstäbe des Verwaltungshandelns

§ 9 Form, Bekanntgabe und Inhalt des Verwaltungsakts

I.Form des Verwaltungsakts

II.Bekanntgabe des Verwaltungsakts

1.Individuelle Bekanntgabe

2.Öffentliche Bekanntgabe

3.Zustellung

III.Folgen von Bekanntgabefehlern

IV.Konsequenzen der Wirksamkeit des Verwaltungsakts

V.Inhalt des Verwaltungsakts

§ 10 Der fehlerhafte Verwaltungsakt

I.Nichtiger Verwaltungsakt

II.Teilnichtiger Verwaltungsakt

III.Feststellung der Nichtigkeit des Verwaltungsakts

IV.Verfahrens- und Formfehler

1.Offenbare Unrichtigkeiten

2.Heilbare Verfahrens- und Formfehler

3.Unbeachtliche Verfahrens- und Formfehler

V.Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte

§ 11 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten

I.Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte

1.Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte

2.Rücknahme rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x