Otto von Gottberg - Frauenschneider Gutschmidt

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto von Gottberg - Frauenschneider Gutschmidt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frauenschneider Gutschmidt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frauenschneider Gutschmidt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während draußen an der Front der Erste Weltkrieg tobt, sorgt sich die alternde Baronin von Hemmern um allerlei Wehwehchen und will sich schon zum Augenarzt aufmachen, als, für sie völlig unerwartet, ihr Gemahl, der Baron von Hemmern, dem Fieber erliegt, das er sich nach seiner Blinddarmoperation zugezogen hat. Jetzt ist die verbliebene Familie, die es sich doch stets hat gutgehen lassen, in argen Nöten: Die Geldprobleme sind drückend, das Barvermögen ist in England beschlagnahmt, Herkelsbrühl geht nun an Vetter Ernst und die siebenundzwanzigjährige Tochter Frida wird als verarmte Adelige leben müssen, wenn sie nicht noch eine gute Partie macht. Ja, so denkt sich die Mutter, am besten wäre es doch, wenn Frida gleich den neuen Freiherr von Hemmern – Vetter Ernst – heiratete, der sich soeben zum Kondolenzbesuch angemeldet hat und überhaupt ein Interesse an Frida zu haben scheint. Und in der Tat, Ernst, immer sehr um den eigenen Vorteil bedacht, hat bereits eine Strategie entwickelt, um Frida und deren gesamten Besitz an sich zu bringen. Dabei soll ihm sein Freund, der Frauenschneider Gutschmidt, helfen. Doch als der Frida kennenlernt, geht ein Wandel in ihm vor und er entfaltet seine eigenen Pläne. Während Frida im Laufe eines halben Jahres dreimal am Sarg eines geliebten Menschen stehen muss, gerät sie in einen dramatischen Strudel der Ereignisse, hin und her gerissen zwischen zwei Männern und der Verantwortung für ihre Familie, wobei das Damoklesschwert der drohenden Verarmung stets über ihr hängt …-

Frauenschneider Gutschmidt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frauenschneider Gutschmidt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Gut, dass du an ihn erinnerst! Kunze, lassen Sie uns allein! Gehen Sie nach oben zur Krankenschwester und berichten Sie heute abend, wie es steht!“

Frida wartete, bis die Dienerin draussen war:

„Du machst mich neugierig, Machen. Sonst hast du vor Kunze keine Geheimnisse.“

Sie legte Jacke und Mütze ab und warf sie zu Muff und Boa auf das winzige Sofa dicht beim schräg ans Fenster gestellten Schreibtisch.

Frau von Hemmern sah der Niedersitzenden wohlgefällig zu. Mit Bewegungen, weich und flüssig, obwohl weitausgreifend und lang wie die wohlgeformten Glieder, zog Frida die Handschuhe von schön gerundeten Unterarmen. Im Warten auf der Mutter Worte streichelte sie zärtlich die zarte Haut zwischen Ellbogen und Handgelenk. Es tat gut, sie mit den Fingern zu liebkosen und dann auch das weiche, warme Pelzwerk auf dem Sitz zu streicheln. Mit wirklichem Genuss fühlte sie gutes Rauchwerk oder Samt und Seide unter den Fingern. Schon jetzt freute sie sich auf das Umkleiden nach dem Gespräch mit der Mutter, denn Vergnügen war es auch, auf dem Körper das wohlige Rascheln von neugebügeltem Batist und das sanfte Reiben zarten Spitzengewebes zu spüren. Die Mutter hob den Kopf:

„Wenn du da sitzt in dem Kleid, das wie ein Handschuh um die Hüften liegt, und ich sehe, dass zu den Perlen um deinen Hals alles passt, als wäre es eigens für dich und das graue Kostüm gemacht, verstehe ich es wohl.“

„Verstehst du was, Machen?“

Die Mutter legte die von Grübchen gefurchte, fleischige kleine Hand auf das Päckchen loser Blätter:

„Dass du so viel Geld ausgibst, Frida.“

Die Tochter beugte sich vor: „Ach die Neujahrsrechnungen, Machen. Wie du den Menschen enttäuschen kannst. Ich dachte, du wolltest mir Liebes sagen!“

„Das möchte ich auch, Kind. Gewiss sieht alles an dir hübsch, geschmackvoll und doch einfach aus, aber du musst lernen, dich einzuschränken.“

Frida liess den auf der Sofalehne liegenden rechten Arm fallen:

„Will Papa nicht bezahlen?“

„Papa wird bezahlen, aber du musst endlich begreifen, dass du später ein armes Mädchen sein wirst. Nun dein armer Bruder tot ist — am 1. Februar kommt der zweite Jahrestag — geht Herkelsbrühl an Vetter Ernst, und dir bleibt nichts oder wenig. Vom Gehalt konnte Papa als Diplomat nicht leben. Auch hatten wir doppelten Haushalt zu führen, weil meine Leiden mich hinderten, ihn ins Ausland zu begleiten. Vielleicht hätten wir auf mancherlei verzichten können, aber wer ahnte bis zu Heinrichs Tod, dass wir dich unversorgt zurücklassen müssten, armes Kind! Auch weisst du, dass unser Barvermögen in England beschlagnahmt ist.“

Frida sprang lachend aus dem Sofa:

„Mach’ dir keine Sorgen, Machen. Ihr beide lebt noch lange, und ehe ihr die Augen schliesst, finde ich eine gute Partie. Das Geld in England erinnert mich übrigens an ein Gespräch bei Nernheims. Vom Fürsten Blücher, dem die Engländer die Güter konfiszierten, war die Rede, und ein verwundeter Hauptmann von Sülow meinte, den Herrschaften, die sich in Friedenszeiten in der Fremde angekauft hätten, weil ihnen unser Leben nicht gut genug war, geschähe recht, wenn der Feind sie ausplündere.“

Frau von Hemmern grollte:

„Ja der Krieg, Kind! Zum Schaden bringt er uns noch Spott. Aber wenn du dein Vorhaben nur wahrmachen und die gute Partie suchen wolltest! Warum gehst du Vetter Ernst geflissentlich aus dem Wege? Wohlhabend genug ist er an sich und seit Heinrichs Tod Erbe von Herkelsbrühl.“

Über den Kopf der Mutter blickte Frida auf die Gardine und runzelte die Stirn. Schon der Name des Vetters weckte Widerwillen. Im Ton eines Vorwurfs fragte sie:

„Nanntest du ihn nicht früher ein Ekel?“

Machen schien verlegen:

„Möglich, aber du bist siebenundzwanzig Jahre alt und fähig, einen Mann nach deinen Wünschen zu erziehen. Ich habe mich immer als Papas Eigentum, als Ding oder Sache in seinen Händen gefühlt. Du wirst einen Mann als deine Sache oder dein Eigentum betrachten. Ausserdem gehört ihr durch das Majorat zusammen. Vergiss nicht, dass du kein Backfisch mehr bist! Heutzutage führen sie den Herren schon die ganz Jungen noch in kurzen Kleidern, wenigstens beim Tennis vor.“

Wieder konnte Frida lachen. Sie stützte die Hände auf die schlanken Hüften und straffte den geschmeidigen Leib zu voller Höhe:

„Die Frau, die sich zu kleiden und zu pflegen versteht, ist dafür heute noch als Vierzigerin jung. Wettbewerb fürchte ich nicht, Machen. Auch waren Herren genug da, aber keiner gefiel mir.“

Sie hob die Hände, spielte mit den Fingern und blickte nachdenklich auf ihre Ringe:

„Ich bin wohl auch darin zu anspruchsvoll, und die Freiheit, die heutzutage das Mädchen eigentlich mehr als die junge Frau geniesst, schien mir begehrenswerter als die Aussicht, mir befehlen zu lassen von einem der Herren, die nicht schnell genug laufen können, wenn ich sie bitte, mir Schirm oder Umhang zu holen. Sie imponieren mir nicht. Vor jedem hübschen Gesicht werden sie zu Schosshündchen, die nicht nur freudig, sondern auch dankbar apportieren. Manchmal erwarte ich sie bellen zu hören.“

„Du gestattest dir auch der Freiheiten etwas viel, Frida.“

„Und du sprichst als Frau einer anderen Zeit, Machen. Wie sollte ich meine Gewohnheiten ändern, ohne mich von der Welt und jedem Verkehr abzuschliessen? Papa lebte im Ausland und wäre noch Gesandter in Brüssel, wenn der Krieg ihn nicht heimgerufen hätte. Du aber kannst weder ihn in die Fremde noch mich in Gesellschaft begleiten. Also muss ich mich zu Reisen und Vergnügungen meinen Bekannten anschliessen.“

Frau von Hemmern nickte:

„Merkwürdig, dass sie dich so häufig einladen.“

„Aus Menschen- oder Nächstenliebe tun sie es nicht, Machen. Sie glauben auf ihre Kosten zu kommen.“

Wohlgefällig wieder an ihrer hochhüftigen, schlanken Gestalt herunterblickend, schlenderte sie durch das Zimmer.

„Ich sehe gut aus, ziehe mich hübsch an, verstehe zu unterhalten und wirke dekorativ. Darum sehen mich Freundinnen gern in ihren Räumen. Geladene, die mich bei ihnen treffen, wissen: Hier ist etwas los, hier verkehren Leute, die zu kennen der Mühe wert ist.“

Draussen schlug eine Hand an die Tür. Das Hausmädchen trat ein und brachte Machen eine Karte. Freude erhellte ihr Gesicht. Mit froh lächelnden Lippen las sie laut:

Bartholomäus Gericke

Kirchenkastellan.

Frida hob die Augen zu den elektrischen Birnen unter der Zimmerdecke. Die Mutter hatte schon erzählt, sie habe die Bekanntschaft des Gesundbeters bei einer Freundin gemacht, und ihn aufgefordert, bei ihr Sitzungen zu halten.

„Ich lasse bitten, ich lasse sehr bitten.“

Frau von Hemmern hob sich schwerfällig aus dem Stuhl und blickte prüfend am schlichten schwarzen Wollkleid herab, als frage sie, ob sie den grossen und guten Mann in so einfachem Gewand empfangen dürfe. Hastig flüsterte sie:

„Stossen wir uns nicht an dem ‚Kirchenkastellan‘, Fridchen. Der wundertätige Mann ist von so rührender Bescheidenheit, dass er den in der Jugend geführten Titel durch sein ganzes edles Leben trägt.“

Zur Tochter trat sie unter die Lichterkrone, um stehend dem Besucher würdigen Empfang zu bieten. Durch die von draussen geöffnete Tür schien dann ein Geistlicher zu treten.

Um die hagere Gestalt des Fünfzigers mit glattrasiertem Gesicht lag eng ein zugeknöpfter Gehrock mit langen Schössen über schwarzen Beinkleidern. Oben schloss er über schwarzer Deckkrawatte und weissem Stehkragen, der vorn ohne Einschnitt, also wohl hinten angeknöpft war. Auf dem graugelben Gesicht lag an Farbe nur die Blauschwärze des vom Rasiermesser durchschnittenen Bartes. Schmal und knochig sprang die Nase heraus. Weit standen grosse Ohrmuscheln vom Kopf unter überlangem dunklem Haar. Den Scheitel fast bis zur Höhe seiner Hüften senkend, verbeugte er sich:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frauenschneider Gutschmidt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frauenschneider Gutschmidt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frauenschneider Gutschmidt»

Обсуждение, отзывы о книге «Frauenschneider Gutschmidt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x