Otto Schulze - Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Schulze - Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kolonie des Deutschen Reiches im Osten Chinas ist geprägt von den Aktivitäten der kaiserlichen Marine, für die Otto Schulze als Oberzahlmeister auf einem in Tsingtau stationierten Torpedoboot wirkt. Über seine Ausreise auf dem Salondampfer «PRINZ-REGENT LUITPOLD» von Hamburg über Antwerpen – Southampton – Genua – Neapel – Port Said – Colombo – Penang – Singapore – Hongkong – Shanghai – nach Tsingtau, über das Alltagsleben in Tsingtau, über interessante Reisen nach Tschemulp? in Korea, über den Yanktsekiang tief ins Innere Chinas und zur Kaiserstadt Peking berichtet er seiner Braut in Liegnitz / Schlesien in vielen Briefen. Diese Briefe enthalten sehr interessante Schilderungen aus der noch heilen «guten alten Zeit» vor dem Weltenbrand des alles Hergebrachte brutal zerstörenden großen Krieges, den «Willem zwo» und seine Berater so leichtfertig mit verheerenden Folgen für Deutschland vom Zaune brachen.
In Kooperation mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv redigiert und in der maritimen gelben Reihe herausgegeben von Jürgen Ruszkowski
Rezension zur maritimen gelben Buchreihe: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Otto Schulze

Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet

Band 78 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Otto Schulze Briefe aus Fernost 1907 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Otto Schulze Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet Band 78 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort des Herausgebers

Vorbemerkungen zu den Texten

Zur Person Otto Schulze

Dienstreise des Offiziers der kaiserlichen Marine Otto Schulze 1906 nach Fernost – Ausreise mit Salondampfer PRINZ-REGENT LUITPOLD

Kiautschou, das preußische Hongkong des deutschen Kaisers Wilhelm II

Berichte aus Tsingtau

Reise nach Tschemulp? (Korea)

Reise auf dem Yangtsekiang ins Innere Chinas

Bericht über eine Reise nach Peking

Weitere Informationen

Die maritime gelben Buchreihe

Impressum neobooks

Vorwort des Herausgebers

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 2

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig bis zu 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 kam mir der Gedanke, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale.

Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften als Reaktionen zu meinem Buch.

Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich - фото 3

Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Inzwischen erhielt ich unzählige positive Kommentare und Rezensionen, etwa: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Dieser neue Band 78berichtet vom Berliner Oberzahlmeister der kaiserlichen Reichsmarine Otto Schulze und seiner Reise nach Tsingtau, damals deutsche Kolonie des kaiserlichen Reiches in China. Otto Schulze hat in der Zeit von Oktober 1906 bis März 1913 seine Erlebnisse, Erkenntnisse sowie die Arbeit für die Marine in China schriftlich festgehalten und per Post an seine Verlobte Frieda Neuendorf geschickt. Der Nachlassgeber, Herr Bernd Hoeckner, ein Enkel des Briefschreibers, hat dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv 300 Briefe und 800 Postkarten seines Großvaters bereitgestellt. Die Briefe sind zu einem großen Teil sehr persönlich und beschreiben auch die Gefühlslage, in der sich das getrennte Paar befand.

Transliteriert wurde der Nachlass ehrenamtlich von Berliner Senioren Bernd - фото 4

Transliteriert wurde der Nachlass ehrenamtlich von Berliner Senioren – Bernd Liebig, Elisabeth Germelmann, Christine Jeiter, Roland Schmidt und Ingrid Schönfeld –, die als kundige Kenner der Kurrentschrift sich monatelang der Entzifferung der Briefe und Postkarten und der Übertragung in digitale Dateien widmeten. Dem Teilnehmer des Ehrenamtsprojektes, Herrn Bernd Liebig, gebührt für die Koordinierung der Arbeiten besonderer Dank.

Die Briefe des Otto Schulze an seine Braut enthalten viele intime Ausführungen. Damit es für den Leser nicht zu eintönig und anstrengend wird, alle privaten Details dieser Brautbriefe lesen zu müssen, wurden sie nur am Anfang der Brieffolge und später an einigen Stellen auszugsweise zur besseren Einordnung kursiv dargestellt abgedruckt, nach Absprache mit dem BB-WA ansonsten in diesem Buch nicht weiter berücksichtigt. Sie lesen also in der weitern Brieffolge nur die wesentlichen kulturgeschichtlich interessanten Passagen und die sehr aufschlussreichen Reiseschilderungen ohne die umfangreichen rein privaten Textteile.

Von Fernost aus schreibt er seiner Braut in Liegnitz in Schlesien von seinen abenteuerlichen Reisen nach Korea und auf dem Yangtsekiang weit ins Innere Chinas und nach Peking. Die Gesamtzahl der Briefe Otto Schulzes sprengen den Umfang eines Buches in Leimbindung. Darum werden in diesem Band 78 nur die Briefe bis zum Jahreswechsel 1907 gedruckt. Weitere Texte und Bilder folgen in einem nächsten Band. Zurück nach Deutschland reiste Schulze mit der Transsibirischen Eisenbahn durch das weite Zarenreich.

Die Texte werden in Abänderung des Urtextes überwiegend in der heute gängigen Rechtschreibung wiedergegeben.

Hamburg, im November 2014 Jürgen Ruszkowski

Vorbemerkungen zu den Texten Der Nachlass umfasst zunächst 136 - фото 5

Vorbemerkungen zu den Texten

Der Nachlass umfasst zunächst 136 handschriftliche, durchnummerierte Briefe des Berliners Otto Schulze an seine Verlobte Frieda Neuendorf aus der Zeit ab 1906/07.

Schulze war Oberzahlmeister der Reichsmarine in Tsingtau und berichtet in seinen Briefen von der Überfahrt mit dem Dampfer „PRINZ REGENT LUITPOLD“ des Norddeutschen Lloyd über Shanghai nach China und dann über das Leben als Offizier in der deutschen Kolonie. Schulze schreibt auch über seine Exkursionen nach Korea, in die chinesische Provinz Petschili und den Petschili-Golf sowie über eine Reise nach Peking und auf dem Fluss Jangtse.

Die Briefe sind in fünf Bänden mit preußischer Fadenheftung gebunden und umfassen insgesamt 2.244 Seiten. Der erste Brief stammt vom 12. Oktober 1906, der letzte vom 17. November 1908. Sie wurden dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BB-WA) von Otto Schulzes Enkel überlassen. Den fünf Bänden werden weitere ca. 150 ungebundene Briefe sowie etwa hundert Postkarten folgen.

Der Bestand wird Grundlage für die Fortsetzung des ersten erfolgreichen Transkriptionsprojektes sein, das in der ersten Jahreshälfte die Reistagebücher des Schiffsarztes Dr. Alfred Abenhausen sowie die Briefe an ihn transkribiert hat.

Zur Person Otto Schulze Oberza - фото 6 Zur Person Otto Schulze Oberzahlmeister Otto Schulze - фото 7

Zur Person Otto Schulze

Oberzahlmeister Otto Schulze Der Briefschreiber Otto Schu - фото 8

Oberzahlmeister Otto Schulze

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefe aus Fernost – 1907 – Oberzahlmeister Otto Schulze berichtet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x