Walther von Hollander - Das fiebernde Haus

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Das fiebernde Haus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das fiebernde Haus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das fiebernde Haus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manfred Urk, Dr. med. und Dr. jur., ist aus der Provinz nach Berlin zurückgekehrt. Drei Jahre hat er dort zurückgezogen gelebt und am Ende seine Frau beerdigen müssen. Drei Jahre des Stillstandes nach zuvor drei Jahren des Erfolges. Jetzt, 36-jährig, kehrt er vorsichtig nach Berlin zurück. Natürlich geht das nicht ohne eine Unterkunft. Nach einigen vergeblichen Versuchen kommt er in einem typischen Berliner Mietshaus im Westen der Stadt unter. Es ist ein eigenartiges Haus, dessen Bau eine Generation zuvor beinahe gescheitert wäre. Es scheint seinen Menschen Unglück zu bringen. Die Leben, an denen Urk hier unweigerlich teilnimmt, sind nicht von der Art, Licht und Freude in sein Leben zu bringen. Dennoch führen gerade sie ihn ins Leben zurück. «,Lasst uns das Leben erlernen', sagte Urk. Er atmete tief auf, denn der Wind hatte wieder eine Welle von Düften mitgebracht. Viel Erde war darunter, nach der Urk sich sehnte. Aber zunächst musste er hier bleiben.»-

Das fiebernde Haus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das fiebernde Haus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Urk brauste auf. „Mehr als verschwinden, mehr als mich verstecken, mehr als still in einem Winkel hocken kann ich doch nicht. Verfluchte Bande. Das geht nun schon seit Jahren. Weil ich einem Gefangenen ein paar Zigarren geschickt habe, weil ich einem armen Teufel einen Rechtsanwalt bezahlt habe, und weil ich keine Dienstboten gehalten habe. Weil mein Knecht mit mir am Tisch ass, weil ich ihn nicht einstecken liess, als er mich bestahl, weil, weil, weil ...“ Er schnappte plötzlich ab. „Nein, ich mag nicht, es ist zu dumm. Aber du kannst Vater beruhigen. Ich habe nur Krach mit den Kommunisten. Ich bin ein bürgerlicher Ideologe. Weil für mich minus und plus das gleiche ist. Weil Umdrehen nichts nützt. Weil Politik nicht isoliert im Raum steht, weil man ganze Arbeit machen muss, weil man den Menschen erziehen muss, der die Dinge dann schon hinter sich herzieht.“

Er nahm seine Mutter an der Hand und führte sie auf den Zehen schleichend hinaus. „Geh schnell,“ sagte er, „ehe der Schwätzer da drinnen es merkt“, und schloss die Tür.

Frau Urk ging seufzend die Treppe hinunter. Ein schwarzhaariger Herr schloss gerade die Tür zur gegenüberliegenden Wohnung auf, um hineinzugehen. Er grüsste in einer Art frecher Höflichkeit, die sie ärgerte. Sie zögerte, wartete, bis er von der Tür fort sein musste, und lief die paar Stufen zurück. „Dr. Bresch“, las sie. Richtig, es fiel ihr ein, dass sie auf einem Maskenball mit ihm kokettiert hatte. Mein Gott, sie war nachher sogar mit verschiedenen anderen zu einer langweiligen Nachfeier in dieser Wohnung gewesen. Natürlich, das war das Fest, auf dem alles sich in die Winkel verteilte und sie mit Dr. Bresch allein mitten im Zimmer sass.

„Verrückt“, murmelte sie, „in diesem Haus!“ und schaute zu den Zimmern ihres Sohnes hinauf. Aber er war nicht zu sehen, sondern es beugte sich nur Dr. Bresch aus dem Fenster.

Urk war ins Badezimmer gelaufen. Er wusch ausführlich und langsam seine Hände. Er seifte sie von den Handwurzeln zu den Fingerspitzen, bürstete die Nägel, schwemmte die Seife fort, betrachtete aufmerksam die Hautwülste über den Fingergelenken und seifte dann die Hände nochmal gegen den Strich ein. Danach trocknete er die Haut und knetete die einzelnen Finger mit etwas Öl durch. Diese Handbehandlung beruhigte ihn immer ausserordentlich. Seine zusammengezogene Stirn glättete sich. Die Gedanken, die ohne Reihenfolge und einer den anderen wegdrängend gegen die Gehirnwände gerannt waren, sammelten sich allmählich, ordneten sich und kamen wenigstens einigermassen verständlich zum Vorschein.

Das allerdings, was Urk an Gedanken ganz eigentlich zutage fördern wollte, kam nicht heraus. Er fühlte das wohl auftauchen, ja, er konnte die Farbe der Gedanken angeben, bald perlmutterbleich, bald fischsilbern. Aber ehe er das Auftauchende fassen konnte, war es vorbeigeflitzt. Wie Fische, dachte er, in einem engen Gefäss, im Wasser eines grünlichen Aquariums. Wenn sie gedeihen sollen (liess er sich vom Bild fortreissen), müssten noch mehr Algen und Tang hinein, Sand und Schlamm. Oder, wollte er die Fische fassen, hinaus mit allem Dreck und einfach das Wasser ablaufen lassen.

Er war mit der Tür in der Hand stehen geblieben. Aus dem W. C. der Struppschen Wohnung kam ein furchtbares Geschrei. Dieses Mal war es ein Kind, das man da eingesperrt hatte. Es brüllte unablässig und wütend nach seiner Mutter, deren ruhegebietendes Gekeif als Unterton zuweilen durchklang. Dann übertönte ein heftiges Trommeln der Füsse gegen die Holztür jeden andern Ton. Erst wirbelten diese Füsse zornig und wild durcheinander, dann kriegte das Kind Spass an seinem Lärm, langsam kam ein Takt zum Vorschein, gewann Oberhand, ein kräftiger Marsch mit Tuten und Blasen kündigte den Sieg des Kindes über die Strafe der Einsperrung an. Urk horchte gespannt, ob die Mutter sich das gefallen lassen würde. „Aber natürlich nicht“, stellte er bedauernd fest und stampfte mit dem Fuss. „Wie kann ein beliebiger Erwachsener Sinn haben für den geschmeidigen Humor der Kinder.“

Mit grossem Radau und einigen ungerechtfertigten Ohrfeigen wurde drüben das Kind aus seinem zu lustig gewordenen Gefängnis herausgeholt. „Schweinerei!“ brüllte Urk und schlug die Türe zu. „Schweinerei“, seufzte er und schlug sich auf den Mund. Wozu das Geschrei? Auch wenn die Frau Strupp das hörte, würde sie es nicht auf sich beziehen. Es war ja eine Wand dazwischen.

Urk ging schnell in sein Zimmer herüber. Unter dem Zigarettenrauch roch er deutlich das Parfüm seiner Mutter. Und da waren wieder die Fischgedanken. Das Fischsilberne und Perlmutterbleiche, das lebendige Kalte und das unlebendige Kalte.

Und nun wusste er endlich, wohin seine Gedanken wollten. Tod und Leben in ihren Übergängen erforschen, das war wohl seine Aufgabe geworden, aus Gründen, die er sich nicht erklären konnte. Oder vielleicht doch erklären? Wenn Tod nicht so eindeutig war, wie man es bisher angenommen, dann brauchte er den Tod seiner Frau, dann brauchte er Annettes Tod nicht ohne weiteres hinzunehmen.

Dass Leben nichts Eindeutiges ist, dass es verschiedene Grade des Lebendigseins gibt (nicht nur die Zeitkurve von Geburt zu Tod, sondern auch die Leistungskurve von Sein über Können zu Sein, von Sein über Kranksein zu Sterben), das war ja doch wohl klar.

Warum sollte dann Tod etwas Eindeutiges sein? Gibt es, dachte er mit geschlossenen Augen, etwa nur ein Dunkel? Gibt es nicht eine ganze Leiter von Dunkelheiten? War die Gesichtshaut von Frau Urk, diese ganz kalte, beinahe durchsichtige aber undurchblutete Haut, war die lebendiger als die Haut der toten Annette? Der toten Annette? Er hatte sie ja nur eine Stunde lang tot gesehen. Kaum nach Ausstellung des Totenscheins war er abgefahren. Eine Stunde lang konnte wohl die Haut einer Toten noch vom Abschied her leuchten.

Ja richtig, als er dann noch einmal vom Garten her sich durchs Fenster hineingebeugt hatte, da war schon ein wenig von dem Leuchten verschwunden. Wie wenn eine weisse Wolke Schicht um Schicht mehr zu Grau verschattet. Wie Perlmutter.

Und nun endlich fanden sich seine Gedanken wieder zurück: Seine Mutter, das war das Fischsilberne. Die tote Annette: das war das Perlmutterbleiche. Das lebendige Kalte und das unlebendige Kalte. Das scheinbar Lebendige und das scheinende Tote.

„Leben?“ sagte er und richtete sich vom Stuhl auf. „Mit Leben hat das alles zu tun. Aber noch nicht mit dem Leben des Menschen. Man muss sich durch dieses alles hindurcharbeiten. Es liegt nicht zwischen Ding und Tier, sondern jenseits davon.“

Am Abend des gleichen Tages trug er in sein Notizbuch ein: „Wenn das Christentum Ding und Tier, kurz die Materie überwinden will und am Menschen alles, was der Materie zugehört, so hat es nur dann recht, wenn man überwinden in seinem tiefsten Sinn gebrauchen darf: aufheben und mittragen, aufnehmen und zueigen machen, in Eigenes verwandeln, zu Kraft machen. Merkwürdig, dass im allgemeinen Gefühl überwinden mit herausreissen, wegwerfen, töten gleichgesetzt wird.“

V

Eines Morgens um 8 Uhr stand Mogreiner an Urks Bett und lachte ihn an. „Der Aufwachende ist immer hilflos“, nickte er vergnügt und legte seinen Hut auf den Eisschrank. „Mag er dort abkühlen“, sagte er pathetisch. Urk musste dann auch lachen. „Ganz recht“, antwortete Mogreiner auf Urks fragenden Blick. „Deine Mutter bat mich. Aber auch von mir aus hätte es nicht mehr lange gedauert.“

Urk richtete sich gemächlich auf und gähnte. „Das ist also der grosse Mogreiner, der laut Börsencourier die halbe chemische Industrie kontrolliert. Du bist ja noch mehr geworden, als wir beide erwarteten.“

„Übertreibung, leider Übertreibung“, murrte Mogreiner und wiegte bedauernd den etwas feisten grossen Kopf hin und her. „Knapp ein Viertel ist es, die Inflation war etwas zu früh aus, und obgleich es unter den alten Herren allerhand Dummköpfe gab, so gab es doch nicht genug Dummköpfe. Einige verlangten für ihren Besitz den vollen Wert.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das fiebernde Haus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das fiebernde Haus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Oktober
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Alle Straßen führen nach Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Das fiebernde Haus»

Обсуждение, отзывы о книге «Das fiebernde Haus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x