Tatort Garten

Здесь есть возможность читать онлайн «Tatort Garten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tatort Garten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tatort Garten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

14 spannende Krimis rund um Garten und Botanik
Eine Sammlung spannender Gartenkrimis von bekannten Krimiautorinnen und Krimiautoren aus Deutschland und Österreich.
Der Garten: ein kleines Paradies und zugleich Schauplatz mysteriöser Verbrechen. Wer es sanft mag, mordet mit Hilfe von Tollkirsche, Eisenhut oder Wasserschierling. Brutaler geht es mit Spaten und Heckenschere zu. In einem idyllischen Rosengarten sind jede Menge Leichen begraben. Ein Blumenwettbewerb endet im Zinksarg. Und in einer Chili-Plantage in der Fränkischen Schweiz werden die schlimmsten Albträume wahr.
Mit Geschichten von Tessa Korber, Thomas Kastura, Tommie Goerz , Nina George, Elmar Tannert, Tatjana Kruse, Heidi Freidrich & Arnd Rühlmann, Petra Hacke, Angela Eßer, Dirk Kruse, Beate Maxian, Friederike Schmöe, Sabina Haber und Helmut Vorndran.

Tatort Garten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tatort Garten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für den Vorgarten, der einmal sogar für ein Gartenmagazin fotografiert wurde, kann ich nicht mehr viel tun, der Rasenmäher ist mir zu schwer geworden, und die stachligen Kissen der bodendeckenden »Heidetraum« wuchern inzwischen wild über das hinweg, was einmal Beete waren, mit Storchenschnabel, Horn- und Bilsenkraut, mit Zierlauch und Lavendel, dazu Ziest, Kaiserkronen, Fingerhut, allen Arten von Anemonen, mit Schneeglöckchen und dem Knoblauch, den ich einst als Schutz gegen Mehltau zu meinen Lieblingen setzte.

Dazwischen leuchten die blauen Scherben des Topfes hervor, den ich zerbrach, damals, nach Mutters Tod. Sehr malerisch, ein Effekt, den andere mit viel Mühe künstlich erzielen. Die Leute zeigen es sich gegenseitig mit den Fingern. Sie bewundern den Verfall. Sie interessiert nicht, dass der Efeu, der sich um alle Fenster windet, die Dachziegel anhebt, sodass es auf dem Dachboden schon ganz feucht ist und der Schimmel langsam in die Wände kriecht. Ein Umstand, gegen den ich nichts mehr unternehmen kann, da es mir unmöglich ist, die Leiter noch herumzuheben. Und sie sehen auch nicht, dass die Rosen ebenfalls nicht mehr sind, was sie einmal waren. Als fühlten sie, wie es mir geht.

Das Stecklingsbeet hinten ist verwaist, ich bemühe mich nicht mehr darum. Ich hacke nicht mehr, ich mulche nicht mehr, und ich bete darum, dass der nächste Frühling regenreich wird, denn wer soll meine Kinderchen sonst regelmäßig gießen?

An der »Westerland« habe ich einige Wildtriebe entdeckt. Das ist etwas, worum ich mich noch immer kümmere, wenn ich es sehe. Dann ziehe ich meine geliebten Bradley’s an, das sind Gartenhandschuhe mit Lederstulpen – noch etwas, was die Touristen lieben, so britisch, dabei ist es einfaches Handwerkszeug, praktisch und mit viel Geschichte. So viele Gärtnerinnen vor mir sind in diese Handschuhe geschlüpft und haben, voll Gottesglauben oder auch einfach nur aus Liebe zur Schönheit, ihre Rosen gepflegt und vermehrt. Ich ziehe also die Handschuhe an und greife zu meiner Schere. Sie muss scharf sein und nach jedem Schnitt mit Brennspiritus gereinigt werden, verstehen Sie? Damit keine Krankheiten von einer auf eine andere Pflanze übergreifen. Früher hielt ich die Klinge über eine Flamme, aber meine Finger können das Feuerzeug nicht mehr bedienen. Wie viele habe ich nicht fallen lassen; ihre hässlichen Plastikhüllen sind zum Glück verborgen unter Gras und Blüten. Und jetzt, im Herbst, bläst der Wind mir die Kerzen aus.

Ich schneide einen Stiel der »Westerland«, einen Büschel voll kupferfarbener Blüten. Dann fällt mein Blick auf die unglaublich große, prall gefüllte Blüte der »Auguste Renoir«, vom letzten Regenschauer schon etwas angegriffen, doch schön noch im Verfall. Ich kann nicht widerstehen, schneide auch sie, trage die Sterbende sanft ins Haus und arrangiere sie mit einigen Blüten der »Leonardo da Vinci« in einem Porzellankörbchen. Allein der Anblick stimmt glücklich, reine Glückseligkeit. Für einen Moment, während ich sie zurechtrücke, vergesse ich sogar meine Schmerzen. Das Körbchen werde ich auf das Fensterbrett stellen. Dort wird er sie als Erstes sehen, wenn er kommt. Und vielleicht ihre Botschaft verstehen. Jetzt bleibt mir nur noch, zu warten.

Rosen hab ich aus dem Garten

In das Zimmer auf den Tisch gestellt,

Und ich spüre das Erwarten

Wenn ein Blütenblatt sich löst und fällt.

Ich setze mich, um zu essen, ich muss essen, sagt der Arzt, aber ich mag nicht. Es geht nichts mehr hinunter, als hätte ich mit meiner scharfen Schere auch diesen Weg gekappt. Genauso, wie schlafen kein Vergnügen mehr ist. Den ganzen Tag schmerzen die Knochen, und man sehnt sich nach der Erlösung, die es bedeutet, in die Kissen zu sinken, nachzugeben. Dabei lauert im Liegen nur der noch größere Schmerz und dazu die Angst vor dem Ersticken. Früher träumte ich Rosen beschatten alle Hänge, doch nicht länger rieselt traumlos der Schlaf von ihren bebenden Blättern. Kälte durchrieselt mich allein. Es ist mir wenig geblieben.

Statt des Zwiebacks und der Milch nehme ich noch einmal Margits Brief zur Hand. Es ist, wie ich mich erinnerte. Wie es mich seit Wochen quält. Da steht es noch immer: Das deutsche Gesetz erlaubt es nicht, die Körper Verstorbener außerhalb von Friedhöfen oder neuerdings Friedwäldern beizusetzen. Aber was soll ich da, in einem Garten aus geschmacklosen Steinen oder in irgendeinem Wald?

Diesen Boden hier habe ich mit meinen eigenen Händen bearbeitet, ich habe ihn bepflanzt und gedüngt, habe jeden Baum gesetzt, jeden Rosenstrauch. Ihn kenne ich zu jeder Jahreszeit, bei jedem Licht. Ich weiß, wie der Raureif an den letzten Hagebutten glitzert an manchen Januarmorgen. Ich kann den Duft der Gallica-Rosen an den langsam sich verdunkelnden Sommerabenden riechen. Eigenhändig habe ich den Sand hergeschleppt für die »Rosa rugosa«, die von den sandigen Küsten Japans kommt, ich habe die Pergolen gebaut und die sternförmige, schlichte Clematis so gesetzt, dass sie die runde, üppige Form der gestreiften Bourbonenrosen betont. Ich … ach, lassen wir das.

Ich habe jedenfalls eine Landschaft geschaffen, die mich lange überleben wird. Sie gehört mir, in mehr als einem Sinne. Und ich soll nicht ein Teil von ihr werden dürfen?

Margit erinnert mich außerdem daran, dass mir im rechtlichen Sinne nicht einmal das Grundstück gehört. Ich habe die Pacht nicht gezahlt, schreibt sie. Ich hätte den Gerichtsvollzieher nicht wegjagen sollen mit meiner Rosenschere. Ich müsse fort von hier, dürfe nicht einmal mehr die wenigen Monate, die mir vermutlich noch bleiben, beim Anblick meiner Rosen genießen. Und dann dieser Prospekt. Haus Alpenrose, das Elend im Gewand der Geschmacklosigkeit.

Dahinter steckt Rogier, ich weiß es. Früher hat er sich nie um die Pacht geschert. Früher hieß es: »Dame des roses, du schaffst ein Paradies, das ist Geschenk genug.« Vorbei. Auf das Grab seiner Mutter hat er Nelken gepflanzt. Dabei hat auch sie die Rosen so geliebt.

Ob er sich daran erinnern wird? Die Standuhr schlägt vier. Er müsste bald hier sein.

Noch einmal quäle ich mich aus meinem Stuhl, um Teewasser aufzusetzen. Ich wähle das Service mit dem Hundsrosenmuster. Englischer Schwarztee mit Rosenaroma, natürlich. Er schmeckt stark und duftet betäubend. An der Wand über dem Tisch ein Rosen-Aquarell von Maria Sibylla Merian und das Fragment eines Wandfrieses aus Knossos, das eine Rose zeigt. Wussten Sie, dass schon die alten Ägypter Rosen züchteten? In meinem Regal finden Sie alle Bücher darüber, über das eine Thema, das mich mein Leben lang bewegt hat. Ich greife einen Band heraus, eine Stärkung tut not, eine Bestätigung, dass all das sich lohnt. Denn das Gespräch mit Rogier wird nicht leicht werden.

Vielleicht das hier, Content in a garden, der Satz hat mich jedes Mal berührt:

Es ist eigentümlich, wenn man bedenkt, welch großen Raum die Rose und alles, was sie verkörpert, in unserer Welt einnimmt. In ihrer Natur liegt etwas Mysteriöses, eine innere Faszination, eine zarte Kraft, ein versteckter Zauber, den nur sie ausübt und den keine andere Blume besitzt – etwas, was die Liebe der ganzen Welt auf sich zieht.

Die Liebe der ganzen Welt! Ob es mir gelingen würde, wenigstens in Rogier diese Liebe zur Rose wiederzuerwecken und mich selbst darin zu verstecken wie ein Kind im Gebüsch? Meinen Altweibergeruch in ihrem Duft zu verbergen und mein hässliches Gesicht zwischen ihren Blüten, so wie die kleinen festen Knospen der »Wichuraiana« sich fremd und doch perfekt an die weichen, verschwenderisch gefüllten Kelche schmiegen? Auf dass er atme von mir den Balsam der Erinnerungen.

Ich habe mein Gesicht schon lange nicht mehr im Spiegel betrachtet, aber ich weiß, es ist runzlig und alt und ohne eine Spur der Erinnerungen, die ich mir bewahrt habe. Keine Liebe, kein Zauber liegen darin, nur die Zeit und der nahe Tod. Die Hand, mit der ich mir über die Wangen von einst streiche, ist runzelig. Hat jemand sie je berührt, wurden sie je geliebt? Alfons ist manchmal da, im Bad höre ich sein Husten. Aber ob er mich überhaupt sah, als er noch Augen besaß, und ob Wärme in seinem Blick lag, das weiß ich nicht. Er ist der kälteste von all den Toten, die sich an mir reiben. Für ihn nahm ich Wasserschierling. Und ich bereue es nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tatort Garten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tatort Garten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Elsbeth Weckerle - Tatort Südliches Afrika
Elsbeth Weckerle
Elsbeth Weckerle - Tatort Mekong
Elsbeth Weckerle
Sandra Dünschede - Tatort Nordsee
Sandra Dünschede
Harald Jacobsen - Tatort Ostsee
Harald Jacobsen
Jürgen Ahrens - Tatort Oberbayern
Jürgen Ahrens
Sabina Naber - Tatort Heuriger
Sabina Naber
Michael Gerwien - Tatort Alpen
Michael Gerwien
Gisela Sachs - Tatort Deutschland
Gisela Sachs
Отзывы о книге «Tatort Garten»

Обсуждение, отзывы о книге «Tatort Garten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x