Burkhard Ziebolz - Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman

Здесь есть возможность читать онлайн «Burkhard Ziebolz - Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein spannender Krimi, der Realität und Fiktion verbindet!Der italienische Physiker Ettore Majorana verschwindet im Frühjahr 1938 spurlos und tauchte nie mehr auf. Jedoch nicht, bevor er die Zeugnisse seiner Arbeit vernichtet hat. Auf dieser wahren Begebenheit baut Ziebolz seine Geschichte aus und liefert eine fiktive Erklärung für die Geschehnisse: Majorana versucht der Bedrohung der Geheimdienste zu entfliehen, nachdem er eine revolutionäre Entdeckung gemacht hat. Und setzt sich und seine Umgebung in seiner Verzweiflung immer mehr Gefahren aus…-

Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Denn sicher hätte ich ihn nicht erkannt.

7.

Am Tag nach der Gesellschaft bei Heisenberg sitzen Majorana, Himmelreich und Heisenberg zusammen mit George Freeman, einem Gastforscher aus Amerika, Heinrich Peters, einem jungen Physiker, der kurz zuvor einen Seminarvortrag gehalten hat, und drei weiteren Institutsangehörigen in der Ewigen Lampe, einer Gaststätte gegenüber dem Institut.

Freeman ist seit ein paar Wochen am Institut. Er ist einen Tag nach Nishimura hier angekommen. Wie die meisten Amerikaner, die es ins Ausland verschlägt, geht er davon aus, daß alle seine Muttersprache beherrschen, und spricht dementsprechend kein Wort deutsch. Majorana hingegen spricht kein Wort englisch – in vielen Bereichen der Wissenschaft ist Deutsch noch die Hauptsprache. Dennoch arbeiten die beiden sehr gut zusammen. Ihre Konversation besteht meist aus eilig auf Papier gekritzelten physikalischen Formeln, die vom jeweils anderen ebenso eilig durch andere Formeln erwidert, verändert oder ergänzt werden.

Freeman ist ein groß gewachsener, schwergewichtiger junger Mann aus dem mittleren Westen, mit blondem Haar und roter Gesichtsfarbe. Er ist engagiert und interessiert, ein fleißiger Arbeiter, aber ohne die Begabung Majoranas. Trotzdem ergänzen Majorana und er sich in bestimmten Bereichen sehr gut.

Die Gespräche in der Ewigen Lampe drehen sich anfangs noch um den Seminarvortrag des jungen Peters, wenden sich aber bald anderen Themen zu. Heisenberg, dessen Englisch nach seiner Gastprofessur in Chicago perfekt ist, dolmetscht für Freeman, so daß dieser der Diskussion folgen und an ihr teilnehmen kann.

Heisenbergs jungenhaftes Gesicht ist besorgt.

»Unser Kreis zerfällt, bevor er sich richtig aufgebaut hat. Ich hatte mich bemüht, die fähigsten Köpfe der Physik hierher zu bekommen, aber die ersten der Kollegen denken schon an Abreise.«

Der Sizilianer nimmt einen Schluck aus dem Bierglas, das ihm Wenzel, der tschechische Kellner, eben hingestellt hat.

»Wer geht denn weg?«

»Ein paar unserer jüdischen Kollegen werden das Land verlassen. Sie haben nach dem Regierungswechsel Befürchtungen, was ihre Sicherheit anbelangt.«

Freeman zündet sich eine Zigarette an. Damals, in den Dreißigern, rauchen fast alle wie die Schlote; bei vielen ist es eine schlechte Angewohnheit aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg.

»Sind die Befürchtungen berechtigt?«

Heisenberg wiegt den Kopf hin und her.

»Ich weiß nicht. Die Nationalsozialisten haben nie ein Hehl aus ihrem Verhältnis zu den Juden gemacht – lesen Sie mal das Buch von diesem Hitler. Wenn das alles kein bloßes Gerede war, in den letzten Jahren, dann ... Ich unterstütze jedenfalls jeden, der jetzt ins Ausland will, und ich habe einige Kontakte zu Instituten, die meine Leute gern aufnehmen.«

»Die Vereinigten Staaten sind immer an guten Leuten interessiert. Wer will denn fort?«

»Bloch, Frank, und Born. Schrödinger geht, und wahrscheinlich auch Mises und Freundlich.«

Majorana bläst sorgenvoll die Backen auf. Sein Blick wandert über das Mobiliar des Lokales, das dunkel gebeizt ist durch das Alter und rüde Benutzung. Kein Tisch, in den die Studenten des Institutes oder andere Gäste im Laufe der Jahre nicht schon irgend etwas hinein geritzt hätten, von mathematischen Formeln und Liebesbeteuerungen über obszön-primitive Bilder bis hin zu Hakenkreuzen zeugt ein breites Spektrum an Motiven von trunkenem Mitteilungsbedürfnis.

»Die Besten gehen. Das wird große Löcher reißen.«

»Wie ist das bei euch in Italien?« fragt Himmelreich.

Der Sizilianer zuckt mit den Schultern.

»Ehrlich gesagt, habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Ich denke, der Antisemitismus ist bei uns nicht so verwurzelt. In Rom haben wir jedenfalls durchaus noch jüdische Kollegen – glaube ich jedenfalls.«

Der schüchterne Peters, der bisher geschwiegen hat, räuspert sich aufmerksamkeitsheischend.

»Was denken die Leute eigentlich, was ihnen passieren wird? Wir leben in einem freien Land, jeder hat ein Recht, seine Religion auszuüben, und zu sagen, was er denkt. Ich würde nie zulassen, daß mein Nachbar bedroht wird, nur weil er Jude ist, das können Sie mir glauben.«

Heiliger Eifer, getragen von echter Emotion. Er glaubt, was er sagt, das steht ihm im Gesicht geschrieben.

In diesem Augenblick betreten drei SA-Männer das Lokal und setzen sich nach kurzer Orientierung und grüßendem Nicken an den Nebentisch.

Es scheint plötzlich dunkler geworden zu sein in der Schenke. Die Blicke der Physiker hängen ein paar Sekunden wie magnetisiert an den braunen Uniformen, dann wendet sich Heisenberg an Peters.

»Würden Sie bitte noch mal wiederholen, was Sie eben sagten, Herr Peters?«

Ein paar Sekunden, und doch eine Unendlichkeit. Peters sieht ihn an, als hätte er ihn nicht verstanden, die Zeit dehnt sich wie ein altes Kaugummi. Dann überflutet Röte das Gesicht des Doktoranden und er blickt stumm zu Boden.

Heisenberg legt ihm beschwichtigend die Hand auf die Schulter.

»Entschuldigen Sie bitte, ich wollte Sie nicht bloßstellen. Aber die Gelegenheit für eine praktische Demonstration war einfach zu günstig, als daß ich sie vorübergehen lassen konnte. Nun wissen Sie, wie das funktionieren wird, im künftigen Deutschland.«

Peters flüchtet in sein Bierglas und seine Zigarette. Nach ein paar Minuten, in denen nicht viel gesprochen wird am Tisch, hat er sich wieder etwas erholt.

»Woher wußten Sie, wie ich reagieren würde?«

Nun ist es Heisenberg, der den Aschenbecher auf der Tischplatte fixiert. Seine Stimme ist sehr leise.

»Ich habe mir nur überlegt, was ich tun würde.«

8.

Victor Himmelreich ist Majoranas Freund geworden, wie seine Auftraggeber es geplant haben, daran haben auch seine unregelmäßigen und zugegebenermaßen linkischen Versuche, ihn über seine und Fermis waffentechnischen Erkenntnisse auszuhorchen, nichts geändert. Ettore läßt sie über sich ergehen wie regelmäßige Exerzitien. Sogar seine Worte bei diesen Gelegenheiten sind fast immer die gleichen – eine Folge seines begrenzten deutschen Wortschatzes, die aber auf einen neutralen Beobachter, hätte es einen gegeben, wie ein Ritual gewirkt hätten.

Nein, wir haben bei Fermi nicht an Waffen gearbeitet.

Ja, die Todesstrahlen sind nur ein Gerücht, ein Witz vielleicht, von irgend einer zweifelhaften Zeitung ins Leben gerufen.

Nein, er wüßte nicht, auf welcher Grundlage die Zeitungsmeldung beruht hatte.

Ja, die Kuh in Äthiopien lebt noch.

Weitere Informationen gibt es nicht. Und Victor – wenn er ehrlich ist, interessiert ihn sein Arbeitsgebiet am Institut viel mehr als irgendwelche Todesstrahlen, mit denen man Kühe in Addis Abeba aus weiter Entfernung abschlachten kann. Falls es diese Strahlen überhaupt gibt.

Seinen Kontaktleuten in Berlin präsentiert er das natürlich anders. Trotzdem breitet sich auch in Callwitz bald die Erkenntnis aus, daß bei Majorana nichts zu holen ist, und weil der Druck aus Berlin geringer wird – das Projekt gerät dort etwas in Vergessenheit –, scheint der Fall Majorana allmählich im Sande zu verlaufen.

Majorana selbst weiß von all dem nichts. Er ahnt zwar, daß hinter Victors Versuchen mehr steckt als privates Interesse, und dieser deutet ihm auch einmal an, daß die Interessenten für die Todesstrahlentechnik in deutschen Regierungskreisen zu suchen sind, aber er will gar nicht genau wissen, was es ist, auch im Interesse ihrer Freundschaft.

Insgeheim macht er sich aber lustig über die Naivität derer, die hinter sein Geheimnis zu kommen suchen. Todesstrahlen! Von gewöhnlichen Mitbürgern, wenig gebildeten Arbeitern und Bauern, hätte er erwartet, daß sie diesen Gerüchten glauben schenken, aber die Spitzen der deutschen Nation, Regierungsmitglieder vielleicht und offenbar sogar Physiker – es ist wirklich nicht zu glauben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman»

Обсуждение, отзывы о книге «Das geheime Leben des Ettore Majorana - Kriminalroman» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x