2Den Kürbis schälen und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. Das Kürbisfleisch ebenfalls in 3 cm große Würfel schneiden. Die Thymianblättchen von den Zweigen streifen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. In eine Schüssel umfüllen und abkühlen lassen.
3Orangenschale, Meersalz, Ras el-Hanout und Thymianblättchen im Mörser grob zerreiben. Die Kürbiswürfel mit der Würzmischung und 3 EL Walnussöl sorgfältig mischen.
4Das restliche Walnussöl in einer großen Pfanne erhitzen und den Kürbis darin bei mittlerer Hitze rundherum 7–8 Minuten braten. Die abgegossenen Rosinen mit den Süßkartoffelwürfeln dazugeben und 2 Minuten mitbraten. Mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Mit Orangensaft ablöschen und die Flüssigkeit einkochen lassen.
5Den Kürbis-Süßkartoffel-Snack auf kleine Schüsseln verteilen und mit gerösteten Pinienkernen bestreut servieren.
Mit 2 Tassen gegartem Reis und 2 gebratenen und in Streifen geschnittenen Hähnchenbrustfilets machen Sie aus diesem Snack ein sättigendes Hauptgericht. Beides einfach ganz am Ende dazugeben und in der Pfanne erwärmen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Rezept ist ziemlich verrückt. Zunächst war ich skeptisch bei der Vorstellung, Mettwurst mit anderen Zutaten zu pürieren und Reispapierblätter damit zu füllen. Aber das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen!
 |
30 Minuten |
 |
10–12 Stück |
80 g |
Ricotta (ersatzweise Frischkäse) |
80 g |
grüne Oliven (ohne Stein) |
2 EL |
geriebener Parmesan |
60 g |
Weißbrotbrösel |
1 EL |
Mehl |
2 EL |
Olivenöl |
1 |
Ei |
1 |
geräucherte Mettwurst (ca. 75 g) |
10–12 |
Blätter Reispapier (Ø 22 cm; aus dem Asiamarkt) |
500 ml |
Pflanzenöl zum Frittieren |
|
Außerdem: |
1 |
sauberes Küchentuch |
|
Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 1 cm) |
1Ricotta, Oliven, Parmesan, Weißbrotbrösel, Mehl, Olivenöl und Ei in der Küchenmaschine oder mit dem Stabmixer zu einer glatten Masse pürieren. Die Mettwurst in sehr kleine Würfel schneiden, unter den Teig mengen und alles noch einmal kurz pürieren (wenn die Stücke nicht klein genug sind, verstopfen sie später die Spritztülle). Die Füllung in den Spritzbeutel geben.
2Das Küchentuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Eine flache, weite Schüssel oder einen großen, tiefen Teller mit warmem Wasser füllen. Ein Reispapierblatt kurz durch das Wasser ziehen und glatt auf dem Tuch ausbreiten. Mittig einen 15 cm langen, gleichmäßigen dünnen Streifen der Füllung aufspritzen. Die beiden Teigblattseiten links und rechts zur Mitte hin einklappen, den unteren Rand über der Masse nach oben umschlagen und das Blatt fest aufrollen. Mit der restlichen Füllung und den übrigen Blättern ebenso verfahren.
3In einer großen Pfanne mit hohem Rand das Öl auf etwa 180 °C erhitzen – wenn sich an einem hineingehaltenen Holzlöffelstiel Blasen bilden, ist es heiß genug. Die Rollen darin in zwei bis drei Portionen rundherum 8–10 Minuten goldbraun ausbacken. Herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
4Die Mettwurst-Grissini noch warm zum Aperitif oder als Snack servieren. Dazu passt Feigen-Chutney oder Feigensenf.
Wenn Sie beim Fleischer Mettwurst verlangen, bekommen Sie in Dortmund, Hamburg und München vermutlich ganz verschiedene Würste. Ich verstehe unter Mettwurst eine roh geräucherte Wurst aus grob zerkleinertem Fleisch, nicht den Brotaufstrich aus der Plastikhülle.
TATARSCHNITTE MIT GRAUBROT
Tatar, auch Schabefleisch genannt, ist sehr mageres, durch den Wolf gedrehtes oder mit dem Messer fein geschabtes Fleisch, das meist roh gegessen wird. Wichtig ist, dass das Fleisch ganz frisch ist. Dann können Sie jegliche Bedenken, es ungegart zu verzehren, getrost über Bord werfen und einfach nur genießen.
 |
15 Minuten |
 |
4 Personen |
1 |
Bund Rucola |
1–2 |
Frühlingszwiebeln |
2 |
kleine Essiggurken |
1 TL |
Kapern (nach Belieben) |
400 g |
Rindertatar |
1–2 EL |
Tomatenketchup |
1 EL |
Dijonsenf |
|
Meersalz und Pfeffer aus der Mühle |
5 EL |
Olivenöl |
1 |
Knoblauchzehe |
4 |
Scheiben Graubrot |
2 EL |
Crème fraîche |
1Den Rucola verlesen, grobe Stiele entfernen und die Blätter in mundgerechte Stücke zupfen. Die Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden, die Essiggurken sehr fein würfeln. Die Kapern grob hacken. Das Tatar mit Gurken- und Zwiebelwürfeln sowie gehackten Kapern vermischen. Die Masse mit Ketchup, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken.
2Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die ungeschälte Knoblauchzehe mit der breiten Messerseite zerdrücken, zum Olivenöl in den Topf geben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten darin schwenken. Den Knoblauch herausnehmen, die Temperatur erhöhen und die Brotscheiben im Knoblauchöl bei starker Hitze von beiden Seiten jeweils 1–2 Minuten anrösten. Herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen, in Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
3Das Brot auf Teller verteilen, mit etwas Rucola belegen, das Tatar daraufgeben, je 1 Klecks Crème fraîche daraufsetzen und die Schnitten servieren.
Für einen asiatischen Touch mischen Sie anstelle der Essiggurken 1 EL abgetropften, fein gehackten eingelegten Sushi-Ingwer unter das Tatar, ersetzen das Ketchup durch 1 EL Sweet Chili Sauce und den Senf durch ¼–½ TL Wasabipaste. Wer mag, würzt anstelle von Salz mit 1 TL Sojasauce und bestreut das Ganze mit gerösteten Sesamsamen.
GEFÜLLTE BLÄTTERTEIGSCHNECKEN
In meiner Jugend gab es in vielen Bäckereien »Pizzaschnecken«, die wir uns gerne morgens auf dem Weg zur Schule holten. Mit fertigem Blätterteig gemacht, sind sie nicht nur ein schneller Snack, sondern auch ein willkommenes Mitbringsel für ein Picknick oder ein Partybuffet.
Читать дальше