Walther von Hollander - Die Liebe, die uns rettet

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Die Liebe, die uns rettet» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Liebe, die uns rettet: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Liebe, die uns rettet»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf die Frage seiner Braut Barbara antwortet Alfred: «Natürlich, Barbi, jeder Mensch hat ein bisschen Angst vor dem Heiraten. Vor allem jeder Mann. Deshalb heiratet man zehnmal nicht. Weil es nicht ganz notwendig ist, oder weil die Frau ein Tyrann ist oder ein Frauenzimmer oder eine Dame oder darum oder darum. Aber bei dir ist das alles eben nicht. Darum muss ich dich notwendigerweise heiraten und deshalb: Kopfsprung, los! Und ein bisschen Herzklopfen hat man vor jedem Kopfsprung, ob man ihn auch tadellos macht. Aber Angst … Nee, Angst, nicht.» Und so heiraten sie und so beginnen ihre Hochzeitsreise, die aber einige Überraschungen und einiges Auf und Ab mit sich bringt, bevor sie wieder in Berlin anlangen.-

Die Liebe, die uns rettet — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Liebe, die uns rettet», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Schade“, sagt Rauthammer. „Ich habe es wohl geahnt, aber ich habe es doch nicht genau gewusst. Sehr schade.“

„Vielleicht ist es schade gewesen, vielleicht auch nicht“, antwortet Barbara, „das ist ja nun alles einerlei.“

Sie steht schnell auf. Auch Rauthammer hat sich erhoben.

„Es ist ganz und gar nicht einerlei“, sagt er scharf, „ganz und gar nicht. Denn wenn etwas jemals war, so ist es immer ... das ist doch klar.“

Barbara erschrickt. Das hat sie vor ein paar Monaten ihrer Freundin Sophie Wahnke gesagt. Und Sophie Wahnke hat gelacht. Sie kann sich das nicht denken. Aber es ist wirklich wahr: wenn man jemals geliebt hat, liebt man immer. Es gibt ewige Liebe oder eine, die nichts wert ist. Ganz klar.

Sie steht vor Rauthammer, nur durch einen Kaffeehausstuhl getrennt. Sie sieht auf seine Krawatte, eine hellblaue Krawatte mit weissen Punkten. Sie hebt ihre Augen und blickt in seine Augen, die braunen ruhigen Augen in dem unruhigen Gesicht. Sie erinnert sich ganz genau an die Stunden vor fünf Jahren am Bett Rauthammers. Wie er ihr den Sinn des Lebens erklärt hat oder doch seinen Lebenssinn: Aktivität, Rhythmus, Willen. Das seien die drei Grundphänomene, aus denen sich Aufstieg und Abstieg, Leben und Tod ergäben. Der Sieg des Willens über die Materie, das sei die ewige Aufgabe jedes Menschen. Begriffen nur von wenigen. Durchgeführt nur von einzelnen. Diese einzelnen müssten sich zusammentun, müssten sich stärken. Ja, sie gehörten zusammen nach dem Lebensgesetz, einerlei, was die Gesetze der einzelnen Leben und die Zufälligkeiten der einzelnen Schicksale über sie beschlössen. Man sieht, eine recht allgemeine Theorie, gut angespitzt für den Gebrauch in dieser Liebesangelegenheit. Damals aber hat Barbara das alles geglaubt. Auch nachher noch, als Rauthammer schon abgereist war. Bis eines Tages – vor ihrer Abreise nach China – Frau Rauthammer zu ihr kam, eine hochmütige, kalte Frau, um „gewisse Illusionen“ zu zerstören, um „bestimmte, rein äussere Tatbestände“ festzustellen (dass sie nämlich Herrn Rauthammer niemals freigeben würde, niemals), um „das Fräulein Schreiner vor den Nebelreichen der Rauthammerschen Gedankenwelt zu warnen“, denen eine „recht brutale Tatwelt“ gegenüberstünde.

An wieviel kann man in zehn Sekunden sich erinnern! Wieviel kann man zweimal, dreimal in einer Sekunde wieder spüren.

„Also jetzt gehe ich wirklich“, sagt Barbara endlich, „leben Sie wohl.“

Rauthammer nickt. Er kann sie nicht länger halten. Er begleitet sie nur noch bis zum Ausgang aus dem Café. Er geht neben ihr, lächelnd und freundlich wie immer. „Übrigens“, sagt er am Ausgang, als hätte er doch die Macht, Gedanken zu lesen, „übrigens starb meine Frau vor vier Jahren in Hsinking. Bald nachdem sie aus Deutschland nachgekommen war. Ganz plötzlich ... Denken Sie ...“

Er hält Barbaras Hand, als könnte er sie mit dieser Nachricht festhalten.

„Das tut mir leid“, sagt Barbara höflich, „sie war eine sehr schöne Frau.“

„So“, sagt Rauthammer, „Sie kannten sie also doch. Sie war also doch bei Ihnen. Ich dachte es mir.“

Barbara nickt. Sie macht ihre Hand los. Sie geht an Rauthammer vorbei auf die Strasse. Sie hört ihn noch sagen: „Jetzt wird mir manches klarer. Nur nicht, warum Sie ihr geglaubt haben. Nein ... das müssen Sie mir noch erzählen.“ Und indem er noch ein paar Schritte hinter ihr hergeht: „Wir sehen uns noch vor Ihrer Abreise. Unbedingt. Sagen Sie mir, wann ich Sie sehen kann ...“

Barbara bleibt stehen und sieht ihn böse an. Sie schüttelt abwehrend den Kopf. Er muss doch sehen, dass sie ganz und gar nicht mehr will. Ewige Liebe? Unsinn ... das war keine Liebe. Das war ... das war Lüge ... und Betrug ... das war ...

Sie dreht sich um und geht ganz schnell weg. Sie läuft beinahe. Sie läuft an einem grossen Kino vorbei. Sie sieht die riesigen Plakate verschwimmen. Durch ihre Tränen lächelt eine geschminkte Dame aus Hollywood. Barbara weint. Aus Schmerz, aus Zorn ... oder doch aus Liebe? Sie weiss es selbst nicht.

3

Zehn Minuten später scheint alles ausgestanden. Barbara hat sich in die dunkle Ecke eines andern Cafés geflüchtet. Draussen vor den offenen Scheiben blendet der Berliner Sommertag. Farbig, hell, lärmend.

Barbara prüft sich ruhig und sachlich. Spürt sie noch etwas? Ja, ein bisschen Herzklopfen. Ist nicht merkwürdig. Sie hat Rauthammer ja geliebt. War natürlich ein grober Fehler, das zuzugeben. War aber anständig. Und in Gefühlsdingen wollen wir doch anständig sein. Nobel, sehr sauber, peinlich genau wie bei Operationen. Sie weiss doch, was für entsetzliche Folgen die geringste Nachlässigkeit haben kann. Also bitte sauber!! Mag er ruhig bestätigt kriegen, was er sowieso gewusst hat. Obwohl es eben doch eine Frage ist: Hat sie ihn wirklich geliebt?

Sie sieht wieder das enge kleine Zimmer in der Klinik mit dem Blick auf den Stamm einer Pappel, mit einem Stück Himmel, der begrenzt war von einem Fabrikschornstein und einem Balkon. Es war der Februar in jenem kalten Winter, in dem irgendwo die Kohlenkähne für Berlin einfroren, in dem im Kohlenkeller des Krankenhauses noch für einen Tag Kohlen waren und der Vater wirklich aufgeregt wurde, saugrob mit einigen Ministerien und Behörden telephonierte, man solle lieber ein Finanzamt oder ein paar Schulen zumachen, ehe man seine Kranken erfrieren liesse.

Damals war Barbara noch Pflegeschwester ... Die meisten Männer waren etwas in sie verliebt. Ist ja klar: wenn man das Leben wiederkommen spürt, oder den Tod herannahen fühlt, wird man „gefühlig“. Eines Tages aber hatte sich die Schwester Barbara auch in einen Patienten verliebt, in den Kaufmann Karl Rauthammer aus Schantung, China. Warum?

Barbara weiss es nicht mehr genau. Wahrscheinlich fühlte sie sich doch geehrt, als sie merkte, dass sie in diesem kalten Menschen, in dem witzigen, welterfahrenen Mann ein Feuer anzündete. Es war also im Anfang eine ganz durchschnittliche Geschichte. Wurde nur langsam gefährlich. Abend für Abend sass Barbara an seinem Bett. Zwischen Hitze und Kälte. Denn die Heizung funktionierte natürlich. (Schreiner hatte die Kohlen bekommen, die er brauchte, selbstverständlich.) Aber das Fenster musste immer aufstehen. Denn Rauthammer litt unter Beengungen. War die weiten gelben Ebenen gewöhnt, die weiten offenen Zimmer, den ganzen Sternenhimmel nachts ... Heiss und kalt war dieser Februar. Er verlangte eine grossartige Liebe von ihr, eine Liebe, die so stark sein sollte wie alle andern Mächte der Welt zusammen. (Sonst würde man nicht mit ihr durchkommen, sonst hätte sie keinen Zweck.)

Barbara denkt an jenen Abend, da er sie bat, mit nach China zu gehen, in jene Welt, „in der noch tiefe Gedanken und grossartige Gefühle soviel gelten wie die Wirklichkeit der Europäer“. Da er ihr sprach von „den arktischen Zonen der reinen Gedanklichkeit, in denen man erst das freie Atmen lernt und die man beherrschen muss, ehe man es wagen darf, die tropische Gefühlswelt wuchern zu lassen“.

Barbara, die jetzige Barbara, wundert sich, dass sie damals unter diesen betäubenden Gedanken wach blieb. Vielleicht aber weckte sie auch der Vater. „Nein ... nichts für dich“, sagte der Professor eines Tages, als er mit ihr zusammen das Zimmer Rauthammers verliess.

„Was ist nichts für mich?“ fragte Barbara. Aber der Vater hatte bereits die Tür zum nächsten Krankenzimmer aufgerissen, stand, ehe er hätte antworten können, über einen anderen Patienten gebeugt.

Hat sie Rauthammer nun geliebt? Sie kann es nicht entscheiden. Die Zärtlichkeiten dieser Liebe sind schnell aufgezählt. Es waren erstens ein Handkuss, den er ihr unvermutet gab, und zweitens ein Kuss auf die Stirn, den sie ihm gab. War das Liebe? Sie kann es nicht entscheiden. Aber sie kann eine Art Orakel anrufen. Wenn z. B. zwischen ihr und Alfred Meimberg eine wirkliche Liebe ist – und davon ist sie fest überzeugt –, dann muss er jetzt mit seinem Termin gerade fertig sein. Dann muss sie ihn im Anwaltszimmer erreichen können, dann muss er zwischen seinen Besprechungen zehn Minuten Zeit aufbringen, um sie irgendwo doch noch zu treffen. Ist das zu kindlich? Richtig ist es, ganz richtig!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Liebe, die uns rettet»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Liebe, die uns rettet» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Oktober
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Schicksale gebündelt
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Die Liebe, die uns rettet»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Liebe, die uns rettet» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x