Gut, gut! Oder vielmehr schlecht, schlecht. Barbara hat das Gefühl, dass man sich zur Herzstärkung vor dem Auftreten als Brautpaar noch einmal sehen sollte. Ihr ist, als wäre das nötig. Aber wenn es nicht geht, dann geht es eben nicht. Sie hat genug Einblick in wirkliche Arbeit und genug Achtung vor Arbeit. Sie wird also allein einkaufen. Wird um halb zwölf die Tante Anna Schreiner, geborene Löpel von Löffelholz, von der Bahn abholen, um vier einen Besuch bei Mutter Meimberg machen, um fünf bei Sophie Wahnke zum Mädchenabschiedskaffee sein, und um sechs wird sie zu Hause eintreffen, wo um sieben der offizielle Teil der Festlichkeiten beginnt. Man braucht also nichts zu tun zu haben, um den ganzen Tag bis zur Atemlosigkeit besetzt zu sein. Adieu ... adieu ... Adieu, adieu ...
Um acht Uhr dreissig verlässt der Professor Schreiner mit seiner Tochter die Villa in Lichterfelde. „Machen Sie es nur, wie Sie es für richtig halten, Brettwitz“ ruft er zurück, „ein Blankoscheck liegt auf dem Schreibtisch, und die Schlüssel haben Sie ja alle. Nein, ich weiss nicht, wieviel eine Hochzeit kosten muss. Seien Sie aber bitte barmherzig. Sehr grossartig sind wir es ja nicht gewöhnt.“
Die Brettwitz zuckt ergeben die Achseln. Sie geht langsam ins kühle, dämmrige Haus zurück, setzt sich ans Telephon und bestellt, bestellt ...
Der Professor aber und Barbara gehen, wie sie immer gegangen sind, ein Stück die „Eichen“ hinunter, unter den hohen Bäumen der Strasse und der Gärten, in einem angenehmen Laubschatten. Sie grüssen viel in die Gärten hinein. Sie kennen beinahe jeden Menschen dieser Berliner Kleinstadt, und sie kennen auch jeden Chauffeur an der Ecke. „Heute ist Böckau dran“, sagt der Professor, und da steht auch schon der Chauffeur Böckau ein wenig abseits von den andern Wagen mit seinem Wagen, hat den Wagenschlag geöffnet und die Mütze abgenommen. Es sind vier Mark achtzig bis zur Klinik zu verdienen und zwanzig Pfennig Trinkgeld. Eine gute Sache, in die sich wechselnd vier Chauffeure teilen.
„Morgen, Böckau“, sagt der Professor und nimmt aufseufzend Platz, und Barbara setzt sich rechts neben ihn. Es ist alles wie immer. Die Strassen, der Sommer, die Menschen, die Schweigsamkeit des Vaters. Wie er halb im Auto liegt, die eine Hand an der Quaste des Halteriemens, den Kopf mit den ziemlich kurz geschnittenen weissen Haaren hinten übergelehnt, die Augen halb geschlossen. Heute endlich begreift Barbara, dass der Vater sich jetzt entspannt, dass er jetzt Kraft sammelt, dass hier das Geheimnis seiner Leistungsfähigkeit liegt, der Grund, warum er so frisch in der Klinik ankommt und so frisch zu Hause. Komisch ... Sie hat das fünf Jahre gesehen, und am letzten Tag begreift sie es. Wie schwer lernt man von seinen Eltern!
Am Zoo biegt eigentlich der Weg des Professors vom Weg der Tochter ab. Aber an diesem Tag bringt er sie noch bis zum Wittenbergplatz. Er spricht sogar das letzte Stück ein bisschen mit ihr. Ob sie wirklich alles hat, was eine Braut aus gutem Hause zu haben hat, einschliesslich Kranz, Schleier und Myrte? Ob sie sich nicht doch noch einen Koffer kaufen muss? Nein, dankt Barbara, sie hat eigentlich alles. Höchstens wenn ihr der Vater zur Hochzeit ein anständiges Tennisrakett schenken will. So? Er muss also ein Hochzeitsgeschenk machen? Donnerwetter, ganz vergessen. Etwa dem Alfred auch? Nicht dran gedacht. Und Brettwitz, die ansehnliche Dame mit dem Eigenkapital, hat ihm auch nichts gesagt. Vielleicht kann er einfach zwei Rackets schenken? Ja? Wäre richtig? Na also. Dann wird Barbara die Freundlichkeit haben, das zu besorgen.
Der Wagen fährt gerade sehr langsam. Denn er ist eingekeilt zwischen zwanzig andere Wagen, in denen andere Berufsmänner sitzen. In diesem Augenblick winkt jemand vom Gehsteig. Ein Herr in einem gelbweissen Anzug aus grobem Stoff. Er ist gross, ziemlich dürr. Etwas eingetrocknet, ein adlerköpfiger Mann ... ja, natürlich: adlerköpfig. Denn die sehr scharfen braunen Augen beherrschen das Gesicht, das eine grosse kühne Nase hat, einen kleinen Mund und ein kurzes spitzes Kinn. Er hebt den weissen Sommerhut, einen sogenannten Panama, wie man ihn in Berlin selten trägt, von einem ziemlich kahlen, aber schön geformten Schädel. „Tag, Professor“, ruft er „Tag, Professor Schreiner ...“
Der Professor Schreiner richtet sich in seinem Auto ein wenig auf. Er sieht den Herrn auf der Strasse an, der vielleicht zehn Schritt vom Auto entfernt steht, getrennt durch zwei andere Wagen. Er greift an seinen Hut. Er kennt den Fremden. Das ist ... warte mal ... das war ein Fall von Darmkrebs ... eine einfache glatte Sache. Gutartig noch. Im Anfangsstadium. Wollte Gott, man kriegte viele solche Fälle zu sehen. Ein billiger Erfolg. Man wird viel zuviel bedankt. Kann jeder Stümper operieren. „Tag, Herr Rauthammer“, sagt Schreiner. Denn da hat sein wunderbares Gedächtnis auch noch den Namen hervorgeangelt.
Auch Barbara hat gegrüsst. „Tatsächlich, Rauthammer“, sagt sie überrascht. „Tag, Herr Rauthammer.“
Das Auto ruckt. Böckau, der Chauffeur, bekommt endlich freie Fahrt und zischt davon. „Rauthammer“, versucht Schreiner diesen Fall zu beenden. „Du wirst dich noch erinnern. Hatte ziemlich verrückte Ideen. Vom Willen, der die Welt aus den Angeln hebt. Na, Gott sei Dank, kann das keiner von denen, die es zu können glauben. Würde sonst toll schaukeln, unsere gute Welt. Also, adieu denn, mein Kind. Da ist der Wittenbergplatz. Ich komme pünktlich um sieben Uhr. Der letzte Patient ist zu vier Uhr bestellt. Tchö ...“
Da steht also Barbara Schreiner auf der Tauentzienstrasse, in ihrem hellgrauen Leinenkostüm mit einer rotweissgewürfelten Bluse, einem hellroten Hut, den eine kleine Teufelsfeder schmückt ... steht vor einem Photographengeschäft, und da fällt ihr ein, dass sie auch kein richtiges Hochzeitsgeschenk für ihren Mann hat. Eine wunderbare Familie, die Schreiners! Vergessen alles. Sie sieht im Schaufenster einen winzigen Apparat, den wird sie kaufen und Alfred schenken. So etwas wünscht er sich lange, und man muss doch „für später seine Erinnerungen“ haben, wie? Sie geht also schnell in den Laden und lässt sich viele kleine Apparate vorlegen und erklären. Aber sie gefallen ihr alle nicht. Es gefällt ihr nur ein ziemlich teurer Apparat. Mittelklein, ausgezeichnet. Man kann damit vierzig Bilder hintereinander aufnehmen. Sie zögert eine Weile. Sie steht in der Tür des Photographengeschäfts und sieht durch den Sucher die Strasse an, die sommerlich bunte, lustige Tauntzienstrasse. Sie findet grade, dass das Leben in der Stadt seine besondere Schönheit und Farbe hat und dass die Städter eigentlich jetzt auch ein bisschen stolz werden sollten auf die besondere Art ihres Lebens. Sie blinzelt einem Auto nach, das fast wie Alfreds Auto aussieht. Es ist aber die Type vom vorigen Jahr, ohne Heckmotor und Stromlinie ... es ist ... weg ist es, und an seine Stelle tritt ein Mann ins Bild, der Mann mit dem Panamahut und dem gelbweissen Anzug aus sehr grober Wolle ... Rauthammer.
Barbara zuckt zusammen. Sie geht schnell in das Dunkle des Ladens. Sie lässt sich die Vorzüge des teuren Apparates genau auseinandersetzen. Sie spricht ausführlich über die Zahlungsweise, obwohl der Vater es nie dulden würde, dass sie irgend etwas kauft, was nicht sofort bezahlt wird. Sie kauft den Apparat. Sie hat sich noch ein paar hundert Mark vom Gehalt gespart. Alfred wird sich bestimmt freuen. Bitte gegen Abend schicken ... Hier die Adresse, eine kleine gummierte Adresse aus einem Block, der noch fünfzig Barbara Schreiners enthält. Gibt’s nun bald nicht mehr. Aus mit der Barbara Schreiner.
Sie taucht also zehn Minuten später aus dem dunklen Laden auf, ein wenig geblendet. Es ist halb zehn, wie sie drüben an einer Uhr sieht. Sie hat also noch eine Menge Zeit. Sie wendet sich nach der Gedächtniskirche hinunter und steht vor Rauthammer, der lachend den Hut gezogen hat.
Читать дальше