Karl Arne Blom - Triumph der Gewalt

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Arne Blom - Triumph der Gewalt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Triumph der Gewalt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Triumph der Gewalt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kripo im schwedischen Lund hat alle Hände voll zu tun. In der Stadt häuft sich die Zahl brutaler Verbrechen: Eine Frau wird ermordet, alte Menschen werden in ihrer Wohnung überfallen, ein Baby verschwindet am hellichten Tag spurlos. Kripo-Chef Oloffson nimmt sich den Fällen an und entdeckt bald, dass alle Verbrechen irgendwie miteinander zusammenhänge. Nur wie? Er beginnt zu ermitteln und taucht ein in die düstere Vergangenheit der Täter, die selbst ein dunkles Schicksal teilen. –Packend, fesselnd und schockierend zugleich. Schweden-Krimi mit erschreckend realem Bild der heutigen Gesellschaft. AUTORENPORTRÄT Karl Arne Blom (*22.01.1946) ist ein schwedischer Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Blom arbeitete bis in die 1970er Jahre als Journalist für das «Sydsvenska Dagbladet». Seit 1976 widmet er sich vollkommen der Schriftstellerei und dem Übersetzen. Bekanntheit erlangte Blom vor allem durch seine Kriminalromane. Sein Erstlingswerk «Någon borde sörja» veröffentliche Blom bereits 1971 unter dem Schriftstellernamen K.Arne Blom, den er seitdem als feste Signatur für alle seine literarischen Arbeiten beibehielt. Neben seinen Kriminalromanen, schreibt Blom noch Jugendbücher, historische Romane und Sachbücher, besonders über die Geschichte von Skåne und Lund. Zusammen mit Jenny Berthelius und Jean Bolinder hat er unter dem Pseudonym Bo Lagevi Kriminalromane veröffentlicht. RENZENSION «Blom benutzt die einzelnen Polizisten, um die verschiedenen Gesellschaftsanschauungen beschreiben zu können. Da gibt es den liberal Gemäßigten, den Radikalen, den Beamten mit leicht faschistischen Anhauch, den Verstandesmensch und den Emotionalen. Sie sind Schablonen, ohne aber so zu wirken. Sie haben immer noch ein Eigenleben. Auch die Protagonisten auf der anderen Seite, die Täter werden dazu benutzt, Fehlentwicklung der Gesellschaft aufzuzeigen. Das ist manchmal etwas holzschnitzartig aber trotzdem führt es natürlich dazu, mit den Tätern mitzuempfinden, deren Taten teilweise nachzuvollziehen.» – www.schweden-krimi.de

Triumph der Gewalt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Triumph der Gewalt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Cecilia Hard war sehr einsam. Gemäß den Schönheitsregeln mußte sie als häßlich gelten.

Seit zwei Jahren wohnte sie in der Gyllenkroksallee. Sie arbeitete als Schreibkraft in einem Büro. Es gefiel ihr in Lund ganz und gar nicht. Sie wäre gern in eine andere Stadt gezogen, wenn sie nur die geringste Hoffnung gehegt hätte, daß sich ihre Lage dort bessern würde.

Nein, sie machte sich keine Illusionen; sie hatte es längst aufgegeben, etwas zu erhoffen.

Eine alte Tante von ihr lebte in Lund. Insofern hatte sie Gesellschaft, wenn die Einsamkeit allzu drückend wurde.

Sehr oft sahen sich die beiden allerdings nicht. Cecilia besuchte ihre Tante nur ab und zu. Aber es stand ihr frei, dorthin zu gehen, wenn sie wollte, da sie einen Schlüssel zu der Wohnung hatte. Hingegen besuchte die Tante Cecilia nie.

Cecilia war im Lauf der Zeit menschenscheu geworden. Sie hatte sich zu einer Einsiedlerin entwickelt.

Martin und Kerstin Holmberg wohnten nebenan in der Gyllenkroksallee.

1973 – das war der Sommer, in dem Kerstin nicht berufstätig war, weil sie die Zwillinge Maria und Magdalena erwartete, die im Herbst zur Welt kamen. Da sie sich um ihr Töchterchen Inger zu kümmern hatte, fand sie genug zu tun.

Kerstin ging oft mit Inger spazieren. Sie wollte die schönen Tage ausnutzen. Sie war gern an der frischen Luft.

Auch Inger liebte es, im Freien zu sein.

Zu ihrem Haus gehörte zwar ein Garten mit Rasen und zwei Bäumen, aber die hohen Häuser ringsum schlossen die Sonne fast vollständig aus.

Gegenüber der verkehrsreichen Straße lag der Stadtpark.

Dort hielten sich Kerstin und Inger häufig auf.

Es gab Rasenflächen, die man betreten durfte, ringsum Bäume und Sträucher, viele farbenprächtige Blumen, einen kleinen Teich mit richtigem Vogelleben, Bänke zum Ausruhen und Kinderspielplätze.

Es fiel Kerstin auf, daß eine ungefähr gleichaltrige Frau oft auf einer der Bänke saß.

Kerstin war schlank und langbeinig, hatte lange, grazile Hände und dichtes dunkles Haar. Sie war unbedingt eine schöne Frau. Die Männer drehten sich nach ihr um und musterten ihre Beine und Hüften. Ihre Blicke verloren die erotische Begeisterung etwas, wenn sie die Schwangerschaftsrundung gewahrten.

Manche dachten dann: Eine solche Frau sollte niemals Mutter werden.

Ihr selbst bekam es ausgezeichnet, Mutter zu sein.

Inger war nicht ihr erstes Kind.

Eine jugendliche Verliebtheit mit siebzehn Jahren hatte einen Sohn zur Folge gehabt, den sie hatte adoptieren lassen müssen.

Sie war glücklich, daß sie nun Inger hatte, und sie freute sich, wieder ein Kind zu bekommen.

Ihr Mann war Kriminalinspektor und stand dem Dezernat für Gewaltverbrechen vor. Auch Martin hatte Kinder gern. Vor Ingers Geburt hatte ihn der Gedanke, Vater zu werden, ein wenig erschreckt. Aber Inger hatte ihn verzaubert und etwas in ihm zum Leben erweckt.

Seine Furcht erklärte sich dadurch, daß seine erste Frau, Sylvia, einen totgeborenen Sohn zur Welt gebracht hatte.

Jetzt freute sich Martin, daß sich seine Familie vergrößern sollte. Am liebsten hätte er einen Sohn gehabt.

Als dann die beiden Mädchen geboren wurden, war es ihm auch recht. Doch dieses Ereignis trat erst im Herbst ein.

Jetzt war es Sommer, ein sehr warmer Sommer.

Die Frau auf der Bank sah einsam und verlassen aus, fand Kerstin. Irgendwie kam sie ihr bekannt vor.

Die Frau hatte einen dichten roten Haarschopf, der das runde Gesicht umrahmte. Sie trug eine Brille mit sehr starken Gläsern, so stark, daß man die Augen kaum sehen konnte. Die Nase war ein dicker Knubbel. Sie hatte eine leichte Hasenscharte und ein spitzes Kinn.

Sie saß zusammengesunken auf der Bank, mit krummem Rücken und dicken, kurzen Beinen. Auf ihrem Schoß lag ein Buch, das sie las.

Nachdem sie einander täglich gesehen hatten, grüßten sie sich etwa wie zwei Menschen, die sich jeden Tag im Autobus treffen.

Die Frau saß immer auf derselben Bank in der Nähe des Ententeiches.

Sie schien jeden Tag ein anderes Buch zu haben.

Sie muß eine Leseratte sein, dachte Kerstin und setzte sich eines Tages kurzerhand neben sie auf die Bank.

Inger vergnügte sich damit, Steine nach den Enten zu werfen.

„Inger!“ rief Kerstin. „Hör sofort damit auf! Das haben die Enten nicht gern. Sie werden böse auf dich.“

„Die Enten haben mich angequakt“, rechtfertigte sich Inger entrüstet.

Kerstin lachte. „Mach dir nichts daraus. Quak zurück, aber laß es sein, sie mit Steinen zu bewerfen. Was würdest du sagen, wenn die Enten damit anfingen, dich zu bewerfen?“

„Ich habe sie aber nicht angequakt.“

„Tu’s nur!“

Inger ahmte die Enten nach.

„In dem Alter sind Kinder drollig“, sagte Kerstin zu der Frau.

„Hmmm ... “ Die Frau blickte nicht auf.

„Voriges Jahr war sie noch so brav.“

„Sie werden halt immer lebhafter.“

„Ja, das stimmt. Schön, daß wir diesen Park haben. Hier ist alles grün, und man findet Ruhe.“

„Hmmm ... “ Die Frau las weiter.

Tag für Tag saß sie auf der Bank, und Kerstin bemühte sich, die Mauer zu durchbrechen.

„Haben Sie Ferien?“ fragte sie eines Tages.

„Ja, aber bald sind sie zu Ende.“

„Daß Sie in der Stadt geblieben sind ... Wollten Sie nicht verreisen? Ans Meer oder sonstwohin ... “

Die Frau erstarrte und zuckte die Schultern. „Ach, es gefällt mir hier in der Stadt.“

„Nun ja, gegen Lund ist nichts zu sagen. Trotzdem wäre ich ans Meer gereist, um zu schwimmen, wenn die Schwangerschaft nicht wäre.“

„Ja, natürlich. Es wäre eine schöne Erholung.“

„Eigentlich ulkig“, sagte Kerstin. „Da treffen wir uns jeden Tag und kennen uns nicht einmal beim Namen. Ich heiße Kerstin Holmberg.“

„Cecilia Hard.“

„Nennen Sie sich vielleicht Cilla?“

„Nein. Wie kommen Sie darauf?“ Das klang erstaunt.

„Ach, ich dachte nur ... Ich dachte, vielleicht nennen Sie sich so.“

Mit diesem Gespräch schlossen sie nähere Bekanntschaft, richtiger gesagt, Cecilia begann aus ihrem Panzer zu kriechen.

Das geschah endgültig, als Kerstin tags darauf sagte: „Es kümmert micht nicht, was andere sagen, ich werde Sie Cilla nennen. Das ist einfacher, und es klingt persönlicher.“

„Dann werde ich Sie Kajsa nennen.“ Cecilia kicherte.

„Kajsa? Warum gerade Kajsa?“

„Warum nicht? Das klingt ... persönlicher.“

Beide mußten lachen. Bald stellten sie fest, daß sie nebeneinander wohnten.

Kerstin schlug Cecilia vor, mit ihr heimzukommen und eine Tasse Kaffee zu trinken.

„Darf man denn Kaffee trinken, wenn man ein Kind erwartet?“

„Man muß nur Maß halten.“

„Ich dachte, es wäre schädlich. Das habe ich irgendwo gelesen.“

„Inger hat es jedenfalls nicht geschadet. Außerdem ist sie selbst ganz wild auf Kaffee. So klein sie auch noch ist ... “

„Was sagen Sie? Sie trinkt Kaffee?“

Sie trafen sich weiter auf der Bank im Park, ausgenommen samstags und sonntags, wenn Martin keinen Dienst hatte. Dann ging er mit Frau und Kind spazieren, oder sie unternahmen einen kurzen Ausflug.

Aber werktags waren sie Cilla und Kajsa.

Aus irgendeinem Grunde erzählte Kerstin ihrem Mann nicht, daß sie eine Freundin gefunden hatte. Sie wußte selbst nicht, warum sie es unterließ.

Vielleicht lag es daran, daß es ihn nichts anging. Es war eine Angelegenheit zwischen Cilla und Kajsa, eine reine Frauensache.

Oder vielleicht lag es daran, daß ihr Cilla so leid tat. Kerstin wollte sie nicht ausliefern.

Je öfter sie sich trafen, je mehr sie sich miteinander unterhielten, desto mehr vertrauten sie einander an.

Cecilia Hard arbeitete als Schreibkraft in einem Büro, wo es ihr nicht gefiel. Aber sie war so schwermütig und pessimistisch, daß sie sich nicht nach einem anderen Arbeitsplatz umsah. Sie war überzeugt, daß es anderswo nicht erträglicher sein würde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Triumph der Gewalt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Triumph der Gewalt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Triumph der Gewalt»

Обсуждение, отзывы о книге «Triumph der Gewalt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x