Anny von Panhuys - Du bist das Glück

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Du bist das Glück» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Du bist das Glück: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Du bist das Glück»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Niemand darf im Hause der Försters den Namen Susanne von Bergener erwähnen – sie soll eine Unperson bleiben, trotz ihrer vergeblich beteuerten Unschuld! Ihrer Tochter Marlene erzählen Försters etwas von einer langen Reise und so wächst sie zusammen mit Elinor, der einzigen Tochter der Försters, gemeinsam auf, ohne das Schicksal ihrer Mutter zu kennen. Die quirlige, oberflächliche Elinor und die nachdenklichere, ältere Marlene hängen wie Schwestern aneinander. Schon lange hat Marlene Aufgaben in der Fabrik ihres Onkels übernommen, ihre Reklamezeichnungen gehen über bloßes Talent hinaus. Als sich erste, zarte Bande zwischen dem Prokuristen Gert Wendemann und ihr entwickeln, ist ihr Glück vollkommen. Es ist eine kleine Ungezogenheit Elinors, die alles zerstört. Ein heimlicher Ausflug in ein Tanzlokal in Berlin lässt sich nicht mehr verheimlichen. Aus Angst vor dem Jähzorn ihres Vaters bittet Elinor Marlene, die Lüge auf sich zu nehmen. Erst weigert sich Marlene. Doch dann hört Ellinor zum ersten Mal per Zufall die Wahrheit über ihre Tante: Als Mörderin ihres Mannes hat sie schon vor Jahren ihre Strafe abgesessen und ist seitdem irgendwo im Ausland. Für Elinor eine gute Gelegenheit, die störrische Kusine zu erpressen. Muss Marlene nicht dankbar sein gegenüber den Försters? Und auch ihr gegenüber, die all die Jahre alles schwesterlich teilte? Die Strafe von Herrn Förster ist so grausam wie ungerecht. Als Elinor sich überraschend auch noch mit Gert verlobt, flieht Marlene heimlich nach Berlin. Doch aus dem Unglück wird ihr Lebensglück.Vielschichtig und klug zeigt Anny von Panhuys, wie das auf einer Lüge aufgebaute Glück eine Familie zerreißt, als die Wahrheit ans Licht kommt. Alle sind betroffen – aber ihr Schicksal wird die Chance, wieder zusammenzufinden.-

Du bist das Glück — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Du bist das Glück», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anny von Panhuys

Du bist das Glück

Frauenroman

Du bist das Glück

© 1951 Anny von Panhuys

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711570494

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

I

Eine kleine Seitenpforte öffnete sich in der breiten und hohen Mauer, die das Zuchthaus umgab. Ein Auto wartete davor. Eine schlanke Dame, nach der Mode gekleidet, die man vor einigen Jahren getragen, trat zögernden Schrittes aus der kleinen Pforte, und der Beamte, der sie bisher geleitet, sagte im Dienstton, den die Jahre der Gewohnheit zu glatter Kühle poliert: „Das Auto dort wartet auf Sie.“

Er grüßte kurz, und hinter ihm schloß sich das Türlein mit leichtem Quietschen.

Der Führer des Autos stieg aus, kam auf sie zu, schüttelte den Kopf, als er die Frau willenlos mit geschlossenen Augen vor sich sah. Nicht einmal sein Näherkommen schien sie bemerkt zu haben.

Er blickte sich um; er hatte gar nicht aussteigen wollen und geglaubt, die Freigelassene würde ihm die Peinlichkeit der Situation durch schnelles Einsteigen in das Auto erleichtern.

Er rief ein wenig scharf: „Susanne, ich bitte dich, komm hier fort! Ich fühle mich hier wenig wohl. Steige ein!“

Die Augen der Frau öffneten sich, und ein müder, fremder Blick traf den vor ihr Stehenden, der groß und breit gewachsen war.

Sie atmete schwer. „Du bist selbst gekommen, mich abzuholen, Ewald! Ich danke dir.“

Sie schritt an seiner Seite auf das Auto zu, und es war, als ob sich ihr schmales Gesicht ein wenig erhellt hätte. Er zuckte die Achseln.

„Was blieb mir weiter übrig! Ich konnte doch den Schofför damit nicht betrauen, meine Schwägerin an der Zuchthaustür zu erwarten, nicht wahr? Wir kommen zum Glück erst bei vollkommener Dunkelheit daheim an.“

Susanne von Bergeners Gesicht war maskenstarr, als sie mechanisch sagte: „Du hast hoffentlich auch dafür gesorgt, daß mich niemand sieht, wenn ich dein Haus betrete.“

Er nickte. „Natürlich. Wir gehen durch den Gemüsegarten und das Treibhaus, wo uns Wanda erwartet. Wir werden dann in meinem Zimmer heute nacht Entschlüsse fassen, wie sich deine Zukunft gestalten soll.“

Ewald Förster drängte.

„Steig ein, Susanne, damit wir aus der zum mindesten unangenehmen Gegend kommen.“

Die schlanke, mittelgroße Frau antwortete nicht, aber sie folgte der Aufforderung wie einem Befehl. Kaum hatte sie im Innern des Autos Platz genommen, schoß der Wagen schon mit ihr davon. Sie bückte sich ein wenig und schaute durch die halb niedergelassene Scheibe hinaus. Sie sah nur einen Teil der Riesenmauer, aber nach einem Weilchen wurden die massigen Konturen der Zuchthausgebäude über der Mauer sichtbar.

Susanne von Bergener wandte den Blick und lehnte den verwirrten Kopf, von dem sie den Hut genommen, fest gegen die Polster. Sie war frei! Wie hatte sie seit sechs Jahren auf diesen Augenblick gewartet, wie hatte sie ihm entgegengebebt in ruheloser Ungeduld, und jetzt, wo es so weit war, empfand sie nichts als das Verlangen, wieder zurück zu dürfen in das große Haus.

Warum hatte Schwager Ewald ihr nicht die Hände entgegengestreckt, als sie so jämmerlich kaputt und müde am Pförtchen gestanden, warum hatte er nicht gesagt: „Gottlob, Susanne, daß wir dich wiederhaben! Nun wollen wir alles aufbieten, um deine Unschuld zu beweisen. Alles wollen wir daransetzen, um zu beweisen, was dir, du armes Weib, nicht gelungen ist!“

Statt dessen scheuchte er sie schnell in den Wagen, erzählte ihr, daß er sie bei vollkommener Dunkelheit in sein Heim bringen wollte.

Sie preßte die Lippen fest aufeinander. Auch ihr Kind, ihr Mädelchen, befand sich in dem Hause, das sie wie eine Diebin betreten sollte. Ein Beben ging durch ihren Körper. Sechs Jahre lang hatte sie ihr Kind nicht gesehen, drei Jahre war es damals gewesen, als man sie als Mörderin ihres Gatten zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilte und dazu noch behauptete, sie wäre nur so milde davongekommen, weil ihr Mann durch seinen leichtsinnigen Lebenswandel Grund zu höchster Erbitterung gegeben.

„Ich bin unschuldig!“ hatte sie bis zuletzt beteuert, aber niemand glaubte ihr. Sechs Jahre unschuldig im Zuchthaus! Hätte Ewald Förster eine Ahnung, was das bedeutete; vielleicht hätte er doch vorhin ein wenn auch noch so kleines, warmes Wort für sie gefunden.

Susanne Bergener blinzelte hinaus in die Landschaft, die Augen taten ihr weh. Sie hatte in den letzten Tagen und Nächten zuviel geweint. Sie sann, was nun werden sollte.

Als sich der Abend senkte, war man am Ziel. Weit draußen auf der Chaussee, abseits der kleinen Stadt, lag die Förstersche Tuchfabrik, ziemlich nahe davon das Wohnhaus im modernen Villenstil.

Das Auto hielt. Ewald Förster öffnete die Gartentür vor der schlanken Frau, flüsterte: „Geradeaus, du erinnerst dich natürlich noch des Weges.“

Es war nicht so vollkommen dunkel, daß man nichts hätte unterscheiden können. Susanne Bergener sah deutlich die Treppe, die hinauf in das Treibhaus führte. Man durchschritt es, dann öffnete sich eine Tür vor ihr, Lichtschein strömte ihr entgegen. Man war jetzt in einem kleinen Wintergarten. Susanne begrüßte die Helle wie etwas Angenehmes, Wohltuendes.

Eine kleine, üppige Frau von vielleicht dreißig Jahren stand inmitten der Helle und blickte ihr mit befangenem Gesicht entgegen. Es war, als wollte sie auf sie zustürzen, und ließ es dann doch. Vielleicht zwangen sie die warnenden Augen ihres Mannes, auf dem Platz zu verharren, wo sie stand.

Susanne aber bemerkte das Zögern der anderen gar nicht, mit leichten Schritten näherte sie sich ihr. Sie dachte jetzt an nichts weiter als an das Glück, die Schwester vor sich zu sehen.

„Wanda!“ Wie ein Schrei löste es sich von ihren Lippen, und sie breitete die Arme aus und zog die um einen halben Kopf kleinere an ihr Herz.

Wanda Förster schluchzte laut auf.

„O, Susanne, liebe, liebe Susanne, daß es so kommen mußte! Du tust mir schrecklich leid! Aber wir alle sind bemitleidenswert, denn, wie, um des lieben Himmels willen, soll jetzt deine Zukunft werden?“

Susanne konnte sogar lächeln. Ihr war ein wenig wohler und leichter geworden, seit sie die um ein Jahr jüngere Schwester im Arme hielt.

„Ach, Wandachen, das wird sich alles finden, vorerst bin ich froh, hier gelandet zu sein, und jetzt wollen wir keine Zeit verlieren, bitte, führe mich zu meinem Kinde! Jede Minute ist kostbar.“

Wanda Förster sah ihren Mann stumm fragend an, und Ewald Förster sagte ausweichend: „Du mußt dich noch etwas gedulden, Susanne. Das Mädel schläft jetzt, und es ist nicht gut für Kinder, wenn man sie aus dem Schlaf reißt.“

Susanne Bergener sah ihn groß an.

„Nicht einmal, wenn die Mutter heimkehrt ins Leben nach sechs langen Jahren? Wenn Marlene wüßte, ihre Mutter ist hier, um sie zu küssen, würde sie gerne ein bißchen Müdigkeit dafür in Kauf nehmen.“ Sie faßte den Arm der Schwester. „Hast du es ihr denn nicht mitgeteilt? Weiß sie denn nicht, daß ich heute komme?“

Die kleine, mollige Frau antwortete nicht, und langes Schweigen senkte sich auf die drei Menschen herab.

Ewald Förster unterbrach es: „Wir wollen nebenan in mein Zimmer gehen, da legst du erst einmal ab, und dann essen wir eine Kleinigkeit und reden über alles.“

Susanne Bergener folgte den beiden stumm.

Sie blickte sich in Ewalds Zimmer um. Es sah hier noch genau so aus wie vor sechs Jahren, nichts hatte sich verändert. Der Tisch in der Mitte des Zimmers war gedeckt. Aber es stand nur kalter Aufschnitt darauf, Brot und Butter, dazu eine Flasche Rotwein. Susanne Bergener dachte bitter, es war alles so arrangiert, damit niemand von den Dienstboten ins Zimmer zu treten brauchte. Warme Speisen hätten erst aufgetragen werden müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Du bist das Glück»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Du bist das Glück» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Anny von Panhuys - Das Harfenmädchen
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Schwere Zeiten
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Das Mädchen aus Mexiko
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Wirren um Liebe
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Die Glocke von Eckhofen
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Das Erbe der Mutter
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Teure Heimat sei gegrüßt
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Du bist das Glück»

Обсуждение, отзывы о книге «Du bist das Glück» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x