2.7.5 Durchsuchung von Personen (§ 34 PolG)
2.7.6 Durchsuchung von Sachen (§ 35 PolG)
2.7.7 Betreten und Durchsuchen von Wohnungen (§ 36 PolG)
2.7.8 Sicherstellung (§ 37 PolG)
2.7.9 Beschlagnahme (§ 38 PolG)
2.7.10 Befragung und Datenerhebung (§ 43 PolG)
2.8 Polizeizwang (§ 63 Abs. 1 PolG)
2.8.1 Zwangsgeld (§ 23 LVwVG)
2.8.2 Zwangshaft (§ 24 LVwVG)
2.8.3 Ersatzvornahme (§ 25 LVwVG)
2.9 Unmittelbarer Zwang (§ 63 Abs. 2, §§ 64 ff. PolG)
2.9.1 Allgemeines (§ 63 PolG)
2.9.2 Begriff (§ 64 PolG)
2.9.3 Zuständigkeit (§ 65 PolG)
2.9.4 Voraussetzungen und Durchführung des UZW (§ 66 PolG)
2.9.5 VwV PolG zu § 52 Abs. 1 (alt)
2.10 Schusswaffengebrauch (§§ 67, 68 PolG)
2.10.1 Voraussetzungen (§ 67 PolG)
2.10.2 VwV PolG zu § 53 (alt)
2.10.3 Schusswaffengebrauch gegen Personen (§ 68 PolG)
3. Verwaltungsverfahren
3.1 Verwaltungsakt (§ 35 LVwVfG)
3.1.1 Anhörung Beteiligter (§ 28 LVwVfG)
3.1.2 Bestimmtheit und Form (§ 37 LVwVfG)
3.1.3 Bekanntgabe (§ 41 LVwVfG)
3.1.4 Wirksamkeit (§ 43 LVwVfG)
3.1.5 Nichtigkeit (§ 44 LVwVfG)
3.2 Rechtsbehelfe
3.2.1 Nicht förmliche Rechtsbehelfe
3.2.2 Förmliche Rechtsbehelfe
3.2.3 Folgen förmlicher Rechtsbehelfe
3.3 Wegfall der aufschiebenden Wirkung (§ 80 VwGO)
3.4 Vollstreckung
4. Besonderes Polizeirecht
4.1 Waffenrecht (WaffG)
4.1.1 Definitionen (§ 1 WaffG)
4.1.2 Grundsätze des Umgangs (§ 2 WaffG)
4.1.3 Umgang mit Waffen und Munition durch Kinder/Jugendliche (§ 3 WaffG)
4.1.4 Erlaubnispflicht (§ 4 WaffG)
4.1.5 Waffenrechtliche Erlaubnisse (§ 10 WaffG)
4.1.6 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht (§ 12 WaffG)
4.1.7 Pflichten im Zusammenhang mit Waffen
4.1.7.1 Erbfall (§ 20 WaffG)
4.1.7.2 Überlassen von Waffen und Munition (§ 34 WaffG)
4.1.7.3 Aufbewahrungspflicht (§ 36 WaffG)
4.1.7.4 Anzeigepflichten (§§ 37 ff. WaffG)
4.1.7.5 Ausweispflichten (§ 38 WaffG)
4.1.7.6 Verbot des Führens von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen (§ 42 WaffG)
4.1.7.7 Führen von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen (§ 42a WaffG)
4.1.7.8 Einziehung (§ 54 WaffG)
4.2 Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
4.2.1 Betäubungsmittel (§ 1 BtMG)
4.2.2 Begriffe (§ 2 BtMG)
4.2.3 Erlaubnispflicht (§ 3 BtMG)
4.2.4 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht (§ 4 BtMG)
4.2.5 Vergehenstatbestände (§ 29 Abs. 1 BtMG)
4.2.6 Besonders schwere Fälle (§ 29 Abs. 3 BtMG)
4.2.7 Verbrechenstatbestände (§§ 29a, 30, 30a BtMG)
4.2.7.1 § 29a Abs. 1 BtMG
4.2.7.2 § 30 Abs. 1 BtMG
4.2.7.3 § 30a BtMG
4.2.8 Mengenangaben
4.2.8.1 Geringe Menge
4.2.8.2 Normale Menge
4.2.8.3 Nicht geringe Menge
4.3 Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG)
4.3.1 Anwendungsbereich des Gesetzes (§ 1 PsychKHG)
4.3.2 Voraussetzungen für die Unterbringung (§ 13 PsychKHG)
4.3.3 Anerkannte Einrichtungen (§ 14 PsychKHG)
4.3.4 Unterbringungsbedürftigkeit (§ 13 PsychKHG)
4.3.5 Unterbringungsantrag – ordentliches Unterbringungsverfahren (§ 15 PsychKHG)
4.3.6 Fürsorgliche Aufnahme – außerordentliches Unterbringungsverfahren (§ 16 PsychKHG)
4.3.7 Grundrechtseinschränkungen (§ 56 PsychKHG)
4.4 Sperrzeit (GastG und GastVO)
4.4.1 Bundesgesetzliche Regelung (§ 18 GastG)
4.4.2 Definitionen
4.4.3 Sperrzeit in Baden-Württemberg (§ 9 GastVO)
4.4.4 Allgemeine Ausnahmen/Ausnahmen für einzelne Betriebe (§§ 11, 12 GastVO)
4.4.5 Verstöße gegen die Sperrzeit
4.4.6 Überwachung der Einhaltung der Auflagen/Sperrzeit
4.4.7 Weitere relevante Regelungen
4.5 Reisegewerbe (GewO)
4.5.1 Grundrechtseingriff (Art. 12 GG)
4.5.2 Grundsatz (§ 1 GewO)
4.5.3 Reisegewerbe (§ 55 GewO)
4.5.4 Pflichten des Reisegewerbetreibenden (§ 60c Abs. 1 GewO)
4.5.5 Ausnahmen von der Reisegewerbekarte (§§ 55a, 55b GewO)
4.5.6 Verbotene Tätigkeiten (nicht abschließend!)
5. Täterschaft und Teilnahme
5.1 Tatherrschaft
5.2 Formen der Täterschaft
5.2.1 Alleintäter (§ 25 Abs. 1 StGB)
5.2.2 Mittelbare Täterschaft
5.2.3 Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB)
5.2.4 Nebentäterschaft
5.3 Formen der Teilnahme
5.3.1 Anstiftung (§ 26 StGB)
5.3.2 Beihilfe (§ 27 StGB)
5.4 Beteiligung im Ordnungswidrigkeitenrecht
6. Vorsatz
6.1 Absicht (dolus directus 1. Grades)
6.2 Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades)
6.3 Bedingter Vorsatz (dolus eventualis)
6.4 Abgrenzung: Bewusst fahrlässiges Handeln
7. Strafrecht
7.1 Diebstahlsdelikte und Unterschlagung
7.1.1 Einfacher Diebstahl (§ 242 StGB)
7.1.2 Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB)
7.1.2.1 Konsumtion
7.1.3 Diebstahl mit Waffen/Bandendiebstahl/Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 StGB)
7.1.4 Unterschlagung (§ 246 StGB)
7.2 Sachbeschädigung (§ 303 StGB)
7.3 Körperverletzungsdelikte
7.3.1 Einfache Körperverletzung (§ 223 StGB)
7.3.2 Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)
7.3.3 Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)
7.4 Nötigungs- und Raubdelikte
7.4.1 Nötigung (§ 240 StGB)
7.4.2 Raub (§ 249 StGB)
7.4.3 Schwerer Raub (§ 250 StGB)
7.4.4 Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)
7.4.5 Erpressung (§ 253 StGB)
7.5 Betrugsdelikte
7.5.1 Betrug (§ 263 StGB)
7.5.2 Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)
7.6 Beleidigungsdelikte
7.6.1 Beleidigung (§ 185 StGB)
7.6.2 Üble Nachrede (§ 186 StGB)
7.6.3 Verleumdung (§ 187 StGB)
7.6.4 Wahrung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)
7.7 Widerstand und tätlicher Angriff
7.7.1 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB)
7.7.2 Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114 StGB)
8. Strafprozessrecht
8.1 Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren
8.2 Identitätsfeststellung (§ 163b StPO)
8.3 Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO)
8.4 Vorläufige Festnahme gemäß § 127 Abs. 2 bis 4, § 112 StPO / Prüfung der Haftfrage
8.5 Durchsuchung (§§ 102, 103 StPO)
8.5.1 Durchsuchung beim Verdächtigen (§ 102 StPO)
8.5.2 Durchsuchung bei anderen Personen (§ 103 StPO)
8.5.3 Außerkraftsetzung des § 103 Abs. 1 durch § 103 Abs. 2 StPO
8.5.4 Durchsuchung zur Nachtzeit (§ 104 StPO)
8.5.5 Anordnungskompetenz (§ 105 Abs. 1 StPO)
8.5.6 Formvorschriften
8.5.6.1 Hinzuziehen von Zeugen (§ 105 Abs. 2 StPO)
8.5.6.2 Anwesenheit des Inhabers der Räume (§ 106 Abs. 1 StPO)
8.5.6.3 Bekanntgabe des Durchsuchungszwecks (§ 106 Abs. 2 StPO)
8.5.6.4 Schriftliche Mitteilung/Durchsuchungsbescheinigung (§ 107 StPO)
8.5.6.5 Kennzeichnung von Gegenständen (§ 109 StPO)
8.5.6.6 Durchsicht der Papiere (§ 110 StPO)
8.5.6.7 Zufallsfunde (§ 108 StPO)
8.6 Sicherstellung und Beschlagnahme
8.6.1 Tatbestandsmerkmale und Begriffe (§ 94 StPO)
8.6.2 Beschlagnahme von Führerscheinen
8.6.3 Führerschein als Einziehungsgegenstand (§ 69 StGB)
8.6.4 Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111a StPO)
8.7 ED-Behandlung (§ 81b StPO)
8.8 Körperliche Untersuchung
9. Verkehrsrecht
9.1 Öffentlicher Verkehrsraum
9.2 Vorschriften für die Straßenbenutzung
9.3 Grundregeln (§ 1 StVO)
9.4 Verantwortung des Fahrzeugführenden
9.4.1 Pflichten des Fahrzeugführenden (§ 23 StVO)
9.4.2 Personenbeförderung (§ 21 StVO)
9.4.3 Sicherheitsgurte und Schutzhelme (§ 21a StVO)
9.5 Verantwortung für den Betrieb von Fahrzeugen
Читать дальше