Baden-Württemberg Stiftung - Sag' mal was

Здесь есть возможность читать онлайн «Baden-Württemberg Stiftung - Sag' mal was» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sag' mal was: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sag' mal was»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie kann sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren unterstützt werden? Welche Chance bietet die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren dabei? Die Publikation widmet sich diesen Fragestellungen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisorientierter Perspektive. Aus dem Projekt «Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken» der Baden-Württemberg Stiftung werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und konkrete Praxisbeispiele vorgestellt. Die Publikation richtet sich an eine breite Zielgruppe, unter anderem Pädagoginnen und Pädagogen in der Praxis, Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, Studierende und Lehrende an Fachschulen für Sozialpädagogik und Pädagogischen Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungspersonal.

Sag' mal was — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sag' mal was», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Buschmann, A., & Jooss, B. (2009). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Zur Effektivität des „Heidelberger Trainingsprogramms“. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41 , 569-578.

Chilla, S. & Niebuhr-Siebert, S. (2017). Mehrsprachigkeit in der KiTa. Grundlagen – Konzepte – Bildung . Stuttgart: Kohlhammer.

Cicero Catanese, G. (2020). Interkulturelle Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertageseinrichtungen – theoretische Ansätze und ihre möglichen Implikationen. In J. Borke & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten (S. 14-52). Weinheim: Beltz Juventa.

Clegg, J., Hollis, C., Mawhood, L., & Rutter, M. (2005). Developmental language disorders: a follow-up in later adult life – cognitive, language and psychosocial outcomes. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 46, 128–149.

Baumert, J. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich . Opladen: Leske + Budrich.

Engin, H. (2019). Zugewanderte Familien für eine Verantwortungspartnerschaft gewinnen. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld (S. 101-109). Münster: Waxmann.

Fischer, S. (2017). Kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern. In G. Aich, C. Kuboth & M. Behr (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (S. 62-86). Weinheim: Beltz Juventa.

Fischer, V. (2019). Leitlinien einer diversitätsbewussten Familienbildung im Kontext von Migration. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit migrationsbedingter Vielfalt in der Familienbildung. In T. Geisen, C. Iller, S. Kleint, & F. Schirrmacher (Hrsg.), Migrationssensible Familienbildung. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld (S. 33-52). Münster: Waxmann.

Fröhlich-Gilhoff, K. (2017). Standards für die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern. In G. Aich, C. Kuboth & M. Behr (Hrsg.), Kooperation und Kommunikation mit Eltern in frühpädagogischen Einrichtungen (S. 54-61). Weinheim: Beltz Juventa.

García, O. (2009). Education, multilingualism and translanguaging in the 21th century. In A. Mohanty, M. Panda, R. Phillipson & T. Skutnabb-Kangas (Hrsg.), Multilingual Education for Social Justice: Globalising the local (S. 128-145). New Delhi: Orient Blackswan.

Gogolin, I. (2012). First-language and second-language learning. In J. A. Banks (Hrsg.), The Encyclopedia of Diversity in Education (S. 915-918). London: Sage Publications.

Hasselhorn, M., & Sallat, S. (2014). Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg . In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.

Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., & Becker-Mrotzek, M. (2019). Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, 51-73.

Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J., & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3 , 291-300.

Hofmann, I. (2020). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation. Ein wenig erforschtes Aufgabenfeld mit großer Bedeutung im KiTa-Alltag. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 111-119). Freiburg: Herder.

Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas: Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Empirische Erziehungswissenschaft Bd. 69. Münster: Waxmann.

Jares, L. (2016). Kitas sind (keine) Inseln. Das sozialräumliche Verständnis von traditionellen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren NRW . Münster: Waxmann.

Jeynes, W. H. (2003). A meta-analysis: The Effects of Parental Involvement on Minority Children‘s Academic Achievement. Education and Urban Society , 35, 2, 202–218.

Jungmann, T., Koch, K., & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein- und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2 , 110-121.

Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., & Darsow, A. (2016). Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler, & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg – Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 157‑242) . Wiesbaden: Springer.

Kieferle, C. (2017). Kommunikation mit Eltern. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts, & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen: Theorie und Praxis im interdisziplinären Dialog (S. 90-106). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Köper-Jocksch, S. (2020). Familienzentren. Ein Erfolgsmodell zur Zusammenarbeit mit Familien. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 102-110). Freiburg: Herder.

Kreuzer, B. (2020). Zusammenarbeit mit Eltern im Sozialraum – Vernetzung im Sozialraum. In P. Cloos, B. Kalicki, B. Lamm, B. Leyendecker u. a., Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien (S. 163-170). Freiburg: Herder.

Krompák, E. (2015). Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg? Eine Fallstudie zur Reproduktion von Bildungsungleichheit im pädagogischen Alltag. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37, 131-148.

Lisker, A. (2011) Additive Maßnahmen zur Sprachförderung im Kindergarten – Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern . München: Deutsches Jugendinstitut e. V.

Lokhande, M. (2020). Vielfalt als Normalfall: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern in einer kulturell diversen Gesellschaft. In J. Borke, & A. Schwentesius (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten . Weinheim: Beltz Juventa.

Meyer-Ullrich, G., Schilling, G., & Stöbe-Blossey, S. (2008). Der Weg zum Familienzentrum – Eine Zwischenbilanz der wissenschaftlichen Begleitung. Verfügbar unter: www.paedquis-familienzentrum.de/sites/default/files/Transferbericht.pdf(20.04.2020).

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2011). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen . Fassung vom 15. März 2011. Verfügbar unter: http://kindergaerten-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/kindergaerten-bw/Oplan/Material/KM-KIGA_Orientierungsplan_2011.pdf?attachment= true (20.04.2020).

Minsel, B. (2007). Stichwort: Familie und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 10, 3, 299-316.

Montanari, E. G., & Panagiotopoulou, J. A. (2019). Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen . Tübingen: Narr Francke Attempto.

nifbe-Expertenrunde (2015). Handreichung Familienzentren in Niedersachsen . Nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 5. Verfügbar unter: www.nifbe.de/images/nifbe/Infoservice/Downloads/Professionalisierung/Familienzentren.pdf(20.04.2020).

Reich, H. (2010). Frühe Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive . München: DJI.

Schlevogt, V. (2017). Eine Idee verbreitet sich. Förderung von Kinder- und Familienzentren in Deutschland. TPS 2/2017, 51-53.

Schulz, P., & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ: Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache . Göttingen: Hogrefe.

Simon, S., & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik, 25 , 462-480.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sag' mal was»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sag' mal was» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sag' mal was»

Обсуждение, отзывы о книге «Sag' mal was» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x