Norbert Philipp - Wir reden, noch

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Philipp - Wir reden, noch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir reden, noch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir reden, noch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das digitale Zeitalter schaltet die Menschen und ihre Kommunikation auf stumm. Aber auch alle anderen Signale, die im Gespräch zwischen den gesprochenen Zeilen mitschwingen würden. Von der hochgezogenen Augenbraue bis zur sonoren tiefen Stimme. Wenn Menschen plötzlich Gefühle eher in Emojis lesen als in Gesichtern, bleibt vom Sender zum Empfänger so einiges auf der Strecke: Empathie und alle anderen Schmierstoffe, die den Party-Small-Talk unterhaltsam, das Kamingespräch unvergesslich, die Nachbarschaft so verschworen und das Team so produktiv machten. Und es geht noch mehr verloren als nur die gewohnte Kommunikationskultur im ungewohnten Kanal: Gefühle etwa, wie jene, wahrgenommen und verstanden zu werden. Oder auch die Glücksmomente eines guten Gesprächs. Gehirnforscher, Psychologen und Medienwissenschaftler deklarieren, warum «reden» oft stärker und nachhaltiger wirkt als tippseln. Vor allem auf Bindungen und Beziehungen. Und Experten für digitale und analoge Zwischentöne erklären, was auch sonst zum «guten Ton» gehört, egal ob im Gespräch, das kein Ende nimmt, oder im kurzen Tweet, der nach 280 Zeichen schon wieder zu Ende ist.

Wir reden, noch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir reden, noch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Oft geht es aber natürlich nur darum, den Kunden einfach die Arbeit machen zu lassen. Wie an der Supermarktkassa. Oder beim Einchecken am Flughafen. 11Sogar in Situationen, von denen man dachte, hier kommt es zwangsläufig zum Gesichts-Showdown, ist das „Face“, in das man früher schaute, verschwunden: An manchen Flughäfen schaut man bei der Passkontrolle schon in eine Kamera. Statt ins strenge Auge des Beamten. Nicht nur Verkäufer, Kassierer und Rezeptionistin hat man gegen Maschinen getauscht. Sogar mit Psychotherapeuten hat man es versucht. Und mit jenen, denen man früher bei Bewerbungsgesprächen gegenübergesessen ist. Die Versuche und Experimente dazu laufen noch.

Und auch sonst hält man die Gesichter der anderen, geschrumpft auf die Größe des Handydisplays, ins eigene Gesichtsfeld, wenn man etwa über die App „Facetime“ miteinander spricht. Einer der wenigen Fälle, wo ein Visavis auftaucht, wo vorher keines war, in der Mobiltelefonie. Ansonsten zeigt sich eine klare Tendenz: Den Interaktionen, den Gesprächen, kommt allmählich das Visavis abhanden. Und gerade das Gegenüber, das war nicht ganz unwichtig für das Gespräch. Sonst würde eine der grundlegendsten Sprachfunktionen, der Appell, von vornherein schon mal sein Ziel verfehlen. Weil keiner da ist, an den man ihn richten kann. Wenn das, was man zu sagen hat, ungehört im Universum verklingt – kein gutes Gefühl. Aber das hat sich schon länger abgezeichnet. Auch im frühen Konzept der fernmündlichen Kommunikation hat im Grunde schon einer gefehlt, der andere. Aber zumindest hat man mit Telefonzellen die Orte gehabt, an die man sich halten konnte, damit man sich nicht ganz so alleine fühlt beim Miteinanderreden. Und wenn sie nicht völlig verschwunden sind, dann sind es heute oft großteils andere Interaktionspartner. Manchmal sind es nur kleine Figürchen, die sich auf dem Computer-Screen mit einem Namen vorstellen, den ihnen Softwareentwickler gegeben haben. Manchmal weiß man auch gar nicht, dass man im Internet schon mit einem Chatbot spricht. Aber dafür muss man, selbst wenn man etwas ins Netz hinausschickt, ständig anhaken, dass man eben keiner ist. Sogar Lautsprecher, die Namen tragen, wie Alexa von Amazon etwa, müssen schon als Gegenüber herhalten. Man kann in der Welt der Dinge inzwischen schon so einiges direkt ansprechen, von dem man früher nie geglaubt hätte, das es einmal tatsächlich auf einen reagieren würde. Auch Avatare kommen zum Einsatz. Designer gestalten sie so, dass sie so aussehen wie Menschen. Dabei belegen ein paar Studien, dass wir einen Avatar wahrscheinlich auch menschlich behandeln würden, wenn er ausschauen würde wie eine Waschmaschine. Solange er mit uns spricht. Oder uns andere gut versteckte Hinweise gibt, dass vielleicht doch ein Mensch in oder hinter ihm steckt. Menschen tendieren dazu, Maschinen genau so zu behandeln wie Menschen. Sonst wäre man auch nicht persönlich enttäuscht vom Computer, wenn er wieder abstürzt. Ein klarer Vertrauensbruch. Freundschaft gekündigt.

Dass die Menschen weniger geworden sind, auf die man sich während einer Interaktion mit Augen und ganzem Körper richten kann, damit muss man sich arrangieren. Und wenn dann doch plötzlich jemand leibhaftig vor einem steht, dann muss man sich erst recht arrangieren.

Trotz allem Ausblenden von unserer und von der Gegenseite, trotz aller Exit- und Vermeidungstrategien, die bis tief hinein ins Handydisplay führen – bleiben noch immer eine Menge Menschen, mit denen man umgehen muss. Und dafür folgen die meisten gewissen Strategien, um aus dem Ganzen unbeschadet und womöglich zufrieden wieder herauszukommen: sich gegenseitig abzustimmen ist eine davon. Etwa mithilfe verschiedener Übereinkünfte, die man spontan schließt. Die erste und entscheidende für den Face-to-Face-Kontakt: Ich bin da. Du bist da. Auch das sollte mal für alle Beteiligten klar sein. Im Bestfall jedoch hat man sich gegenseitig wahrgenommen. Damit ist schon viel geschafft. Dann kann das Spiel beginnen: Man versucht zu antizipieren, Perspektiven einzunehmen, Hypothesen aufzustellen, was der andere vorhat und wie die Welt wohl aussieht, wenn man sie aus der Warte des anderen betrachtet. Gleichzeitig kündigt man sein eigenes Vorhaben an, gestisch, mimisch. Am Gehsteig hat das früher meist damit geendet, dass man kollisionsfrei aneinander vorbeigeglitten ist. Doch heute scheitert das Konzept oft schon an Punkt eins: eben der Wahrnehmung. Noch dazu, weil einseitige Wahrnehmung noch nicht reicht. Als Versuch, um festzustellen, wie wenig man tatsächlich wahrgenommen wird in stimulusdichten Umgebungen, muss man nur bei einem Geschäft einmal die Tür aufhalten und zählen, wie viele Menschen hineinschlüpfen, ohne zu bemerken, dass ihnen überhaupt die Tür aufgehalten wird.

Als der einzig relevante Raum noch der war, durch den man gerade ging, war eine Begegnung auf dem Gehsteig fast eine Performance. Zumindest klingt es so, wenn sie soziologische Beobachter menschlicher Interaktionen im 20. Jahrhundert beschrieben haben. Die Ellbogen werden eingezogen, die Schultern werden gedreht, das läuft ja wie geschmiert; kaum ist man vorbei, macht man sich wieder breit. Mit dem Körper setzt man kleine Hinweise auf die Richtung, die man gedenkt einzuschlagen. Doch mit ihrem ehemals inhärenten Koordinations- und Navigationssystem sind die Menschen inzwischen gehörig durcheinandergekommen. Es wirkt fast, als könnten sie zwar über einen Chat am Handydisplay die Präsenz jedes anderen erspüren, aber die eigene im konkreten Raum dafür umso weniger. Kein Wunder, dass das Standardnavigationssystem, das uns stets verlässlich durch die Räume geführt hat, das uns gesagt hat, ob wir schon zu nah sind oder doch noch zu weit weg, ein wenig aus der Balance geraten ist. So oft, wie sich virtuelle mit realen Räumen im Laufe eines Tages überblenden. Und auch die gepolsterte Komfortzone, der unsichtbare Airbag, den wir als „Personal Space“ vor uns hertragen, wäre fast ein Fall für eine Rückholaktion des Herstellers. Wenn man schließlich doch ein Gegenüber gefunden hat – eines, das menschlich, unmaskiert oder zumindest nur mit Mund-Nasen-Schutz, nüchtern und aufmerksam ist –, dann merkt man: Schon die stummen Begegnungen verlaufen anders, die sprachlichen umso mehr. Denn das Smartphone hat den Modus verändert. Allein dadurch, dass es dabei ist, auch wenn man es nicht benutzt, verändert sich die Kommunikation. Das meint etwa die deutsche Soziologin Angela Keppler. 12Doch oft genug liegt das Smartphone nicht nur daneben, als stumme Verheißung, dass sich ein anderer gleich einschalten könnte in die Situation – es bringt sich auch selbst in Gespräche ein. Oft ist es selbst schon Thema. Weil es neu ist und jetzt noch mehr kann als vorher. Oft liefert es aber auch neuen Stoff für die Unterhaltung, weil mit ihm automatisch der Zugang zum Wissen der Welt offenliegt. Der Content aus dem Netz könnte ja auch bebildern, illustrieren, untermauern und vertiefen, was man so beiläufig vor sich herplappert. Auch dadurch ist ein Gespräch gleich ganz anderes getaktet. Den Rhythmus geben dann etwa sprachliche Hinweise vor wie: „Das schau’ ich gerade mal nach“, „Google das einmal“, „Was meint Wikipedia dazu?“ All das verweist in einen parallelen, erweiterten Interaktionsraum, in den man kurz virtuell beiseitetritt. Wenn es das Gespräch verlangt. Oder wenn einem dann doch nichts mehr selbst einfällt. Als „Augmented Communication“ fasst Richard Pinner dieses Interaktionsphänomen in seinem Buch zusammen. 13Die Aufmerksamkeit wird gleichermaßen und gleichzeitig verteilt auf den Interaktionsraum vor Ort und den Cyberspace, denen man sich abwechselnd zuwendet. In einer Gesprächsspielform, die auch schon als „Cross Digital Talk“ bezeichnet wurde. 14So scheint vielleicht dieses Szenario dann doch am wahrscheinlichsten: Die Face-to-Face-Kommunikation wird nicht abgeschaltet, nur umgeschaltet in einen neuen Modus. Und der funktioniert fast wie „persönliches Gespräch Plus“. Also: die Qualitäten und Authentizität der fokussierten Interaktion unter vier oder mehr Augen, erweitert und bereichert auf Wunsch – mit dem Content, den der Gesprächsfluss, das Thema, die Situation gerade brauchen könnte. Eine kommunikative Interaktion, in der man sich dem Gesprächspartner und dem Stoff aus den Datenwolken gleichermaßen zuwendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir reden, noch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir reden, noch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir reden, noch»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir reden, noch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x