Norbert Philipp - Wir reden, noch

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Philipp - Wir reden, noch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir reden, noch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir reden, noch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das digitale Zeitalter schaltet die Menschen und ihre Kommunikation auf stumm. Aber auch alle anderen Signale, die im Gespräch zwischen den gesprochenen Zeilen mitschwingen würden. Von der hochgezogenen Augenbraue bis zur sonoren tiefen Stimme. Wenn Menschen plötzlich Gefühle eher in Emojis lesen als in Gesichtern, bleibt vom Sender zum Empfänger so einiges auf der Strecke: Empathie und alle anderen Schmierstoffe, die den Party-Small-Talk unterhaltsam, das Kamingespräch unvergesslich, die Nachbarschaft so verschworen und das Team so produktiv machten. Und es geht noch mehr verloren als nur die gewohnte Kommunikationskultur im ungewohnten Kanal: Gefühle etwa, wie jene, wahrgenommen und verstanden zu werden. Oder auch die Glücksmomente eines guten Gesprächs. Gehirnforscher, Psychologen und Medienwissenschaftler deklarieren, warum «reden» oft stärker und nachhaltiger wirkt als tippseln. Vor allem auf Bindungen und Beziehungen. Und Experten für digitale und analoge Zwischentöne erklären, was auch sonst zum «guten Ton» gehört, egal ob im Gespräch, das kein Ende nimmt, oder im kurzen Tweet, der nach 280 Zeichen schon wieder zu Ende ist.

Wir reden, noch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir reden, noch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kein Wunder, dass der interne Taskmanager im Alltag manchmal eines der aktivierten Programme automatisch abstellt, wenn der Arbeitsspeicher überkocht. Da geht sich dann in der Früh im Stiegenhaus eben nur das eine oder das andere aus. Das „Guten Morgen“ oder das In-die-Augen-Schauen. Beides gleichzeitig, nur wenn man wirklich gut geschlafen hat. Und wenn nicht gerade noch ein Dritter auf dem Smartphone genau so viel Aufmerksamkeit einfordert wie der, der gerade an einem vorbeigeht. Dann wird’s halt doch wieder kein Gespräch, denn zumindest Augenkontakt hätte es schon gebraucht, damit eines entstehen kann. Man kann aber die kognitive Verweigerung auch als Vorsichtsmaßnahme verstehen. Denn so ein Gespräch ist ja wie ein Projekt. Ist es erstmal eröffnet, muss man auch durchhalten bis zur Schlusszeremonie. Manchmal verstrickt einen schon Hunger und Durst zwangsläufig in die nächste menschliche Interaktion. Wenn man einen Kaffee braucht, eine frische Semmel oder eine Richtungsangabe, für alle Fälle hat man ja seinen imposanten kommunikativen Werkzeugkasten dabei. Falls auch das Smartphone versehentlich in der Sofaritze zuhause geblieben ist, bleiben einem noch immer Deuten, Reden, Rot-Anlaufen und verlegenes Lächeln, wenn sonst gar nichts mehr hilft. Aber selbst wenn man zuhause bleibt, kann theoretisch das nächste Kommunikationsprojekt vor der Tür stehen. Auch wenn nur der Amazon-Bote sein Packerl abliefert. Oder der Nachbar klopft, weil er ein Packerl abliefert. Überraschende persönliche Check-ins an der Wohnungstür aus anderen Gründen sind selten geworden. Selbst in der Beziehungspflege ist der unerwartete Hausbesuch eher unbeliebt. Und anachronistisch. Kein Wunder, wenn für manche sogar Anrufe schon ähnlich „invasiv“ wirken, wie wenn es an der Tür klopft. Denn beides nötigt – zur Kommunikation: Die Tür vor der Nase zuknallen, das darf man – nach der allgemeinen sozialen Vereinbarung – noch weniger, als im Gespräch einfach auflegen. Eine soziale Interaktion, auch an der Haustür, ist trotzdem Arbeit, nämlich „Facework“.

Das ist ein Begriff aus der Soziologie. Denn kaum ist ein anderes „Face“ im Spiel, muss man ja das eigene, das soziale nämlich, auch bewahren. Und wenn es droht zu bröseln, heißt es rechtzeitig dagegenarbeiten. Aber nicht nur das: Um das Gesicht des anderen muss man sich auch noch kümmern. Selbst das sollte in einer gelungenen Interaktion keine Risse bekommen. Deshalb darf man sich im Gespräch nicht einfach umdrehen und gehen, wenn man etwas gefragt wird. Nur mit intaktem Gesicht aus der ganzen Interaktion wieder rauszugehen, fühlt sich gut an. Das produziert natürlich auch Stress und in der jeweiligen Situation einen gewissen Erfolgsdruck. Noch so ein Vorteil, den sich die neuen zusätzlichen Kanäle zunutze machen: Digitales „Facework“ ist weniger anstrengend. Man kann in Ruhe nachbessern, modellieren und bestimmte Entwürfe vom Selbstbild, das man nach außen abgeben will, ausprobieren. Doch solange man sich das, was man bei Amazon bestellt, nicht selbst zuhause im 3-D-Drucker ausdrucken kann, wird vielleicht noch immer jemand unangekündigt vor der Tür stehen. Und das braucht nun mal auch ein Minimum an kognitivem Aufbäumen – nach einem langem Arbeitstag, an dem man mit seinem Beruf, dem eigenen „Face“ und jenem der anderen beschäftigt war.

Die kognitive Überforderung ist natürlich persönlichkeitsbedingt, phasenbedingt, altersbedingt, stimmungsbedingt. Doch Menschen in Interaktionsberufen sollen besonders burn-out-gefährdet sein, solche wie Lehrer, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter. Daten zu Frisören sind noch nicht vorhanden. Doch auch Menschen in diesen Berufen müssen einmal nach Hause. Und auf dem Weg dorthin sind sie schon wieder: all die fremden Menschen, mit denen die Interaktion ja noch anstrengender ist. Da hilft nur Stand-by-Modus. Oder das zu tun, was alle tun: im Gesicht auf unentschlossenes Testbild schalten. Vor allem in der U-Bahn, dem beliebtesten Transportmittel in Habitaten, die überhaupt fast ausschließlich von Fremden bewohnt zu sein scheinen. Noch dazu in unglaublicher Dichte. Weil ökonomische und logistische Zwänge die Menschen ziemlich unregelmäßig auf dem Planeten verteilt haben. 50 Prozent der Weltbevölkerung leben inzwischen in Gegenden, wo „Dichtestress“ auch schon mal zum „Unwort des Jahres“ gewählt wurde. Zugegeben, das ist in der Schweiz passiert. Wo man so ein Phänomen vielleicht gar nicht so sehr erwartet hätte wie vielleicht in Hongkong. Aber gerade in der Schweiz ist auf der Zeichenebene noch etwas Erstaunliches passiert: Im selben Jahr, es war 2014, wurde ein Wort zum „Wort des Jahres“ gekürt, das eigentlich nur ein Zeichen ist: #. Also: Hashtag. Mit anderen Worten: #dichtestress begleitet die Menschen durch den Alltag in den Städten. Deshalb arbeiten Menschen in gewissen Habitaten ebenso intensiv daran, sich aus dem Weg zu gehen, wie in anderen daran, sich bitteschön möglichst über den Weg zu laufen.

Zum Glück stecken viele außerhalb ihrer Wohnung schon in der ersten Schutzschicht drin: in der „sozialen Haut“, in die man eigentlich schon schlüpft, wenn man morgens aus dem Badezimmer kommt. Aber spätestens am Arbeitsplatz steckt man dann noch tiefer drin, in seiner sozialen Rolle nämlich. Und die definiert auf dem Weg durch den Tag auch mit, von wem und mit welchen Themen man angesprochen werden kann. Vor allem auch zu welcher Uhrzeit. Wenn man um zwei Uhr nachts als Hotelportier arbeitet, kann man sich dem Gespräch nicht ganz so gut verweigern. Ebenso wenig als Krankenschwester im Nachtdienst.

Für mundfaule Stunden und Phasen, in denen man sich nicht zu sehr aus dem virtuellen Raum zurück in die Realität lehnen will, hat sich der Mensch jedenfalls ein paar praktische Ausweichmanöver zurechtgelegt. Als Survival-Kit für den Daten-Overflow von sozialer Information in Großstädten. Schließlich will man es mit begrenzter Akkukapazität im Kopf abends noch rechtzeitig nach Hause schaffen. Dankenswerterweise haben die Architekten schon ein paar Wände deponiert. Und dazwischen kann man seine „soziale Haut“ in der „dritten Haut“, so nennt man auch die Architektur, schweigsam ein wenig erholen lassen. Wände wirken wunderbar kontaktvermeidend. Auch in Büros. Aber dort, hat man festgestellt, wirken offene Konzepte, ganz ohne Wände, auch nicht anders. Man redet weniger, schreibt dafür mehr E-Mails, weil man gar so exponiert ist. Den Rest der Kontaktvermeidung erledigt man mit den tragbaren Notausgängen, den Smartphones, die sich evolutionär durchgesetzt haben. Wenn’s ernst wird, kann man in sie schlüpfen. Der einzige Nachteil: Der Körper bleibt zurück. Den Weg aus dem Hier und Jetzt hinaus geht man trotzdem gerne. Schließlich will man ja auch nichts verpassen, dort, wo man selbst nicht ist. Denn noch eine Lektion hat die Evolution den Menschen mitgegeben: Nichts zu verpassen erhöht schon wieder die Chance zu überleben. Deshalb hat die Natur dem Menschen das Gesicht auch nach vorne ausgerichtet. Hätte sie mit dem Handy gerechnet, wäre ein Neigungswinkel von 45 Grad allerdings vorteilhafter gewesen. Die gestreute Aufmerksamkeit, zielführend in der Savanne, anstrengend in der Gegenwart. Da wäre die digitale Kommunikation gerade recht gekommen. Um Stress zu vermeiden und sich trotzdem irgendwie sozial zu verhalten. Soziales Management mit geringerem Aufwand, so war’s gedacht. Schade nur, dass die effizienzsteigernden Mittel selbst Stress erzeugen. Weil der Mensch nicht mit sich selbst gerechnet hat. Und damit, was das Dopamin im Gehirn mit ihm anstellt: Je mehr Kanäle sich der Mensch freigeschaltet hat für die Kommunikation, desto weniger will er auf jedem einzelnen etwas verpassen. Das hat sich sogar bis zu einem Angstzustand unter Jugendlichen ausgewachsen, zur „Fear of Missing Out“, kurz „FoMO“. 7

Doppelt „on“ und doppelt überfordert

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir reden, noch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir reden, noch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir reden, noch»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir reden, noch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x