Susanne Schnabl - Wir müssen reden

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Schnabl - Wir müssen reden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir müssen reden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir müssen reden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Laut, drastisch und unversöhnlich. Nicht nur im Netz, auch im öffentlichen, im politischen Diskurs geht es zunehmend um entweder – oder, gut oder böse. Zunehmend dreht sich alles um das schnelle Urteil bzw. Vorurteil dafür oder dagegen. Es ist eng geworden. «Sich binnen Sekunden zu allem eine Meinung zu bilden und diese vehement und unnachgiebig zu verteidigen», so Susanne Schnabl, «ist legitim. Aber wo bleibt das Dazwischen?»
Ringen um Argumente, um Standpunkte? Dem anderen zuhören, sich austauschen? Wie steht es um unsere Streitkultur in einer temporeichen, unübersichtlichen Zeit, in der die Versuchung nach vermeintlich simplen Antworten so groß geworden ist? Kommt uns die Diskursfähigkeit in aufwühlenden Zeiten abhanden? Weshalb wir wieder mehr Sachlichkeit statt Drama brauchen, erklärt Susanne Schnabl, und fordert eine neue Kultur des Streitens.

Wir müssen reden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir müssen reden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Susanne Schnabl

WIR MÜSSEN REDEN

Warum wir eine neue Streitkultur brauchen

INHALT WIR MÜSSEN REDEN KALENDERSPRÜCHE STATT POLITIK Warum Frau T - фото 1

INHALT

WIR MÜSSEN REDEN

KALENDERSPRÜCHE STATT POLITIK

Warum Frau T. nicht mehr über Politik diskutieren will und lieber schweigt .

DIE ANDEREN

Wer sind diese Anderen? Vom Multi- und Paralleluniversum und warum es sich dennoch lohnt, ins Gespräch zu kommen .

DER STREIT UND SEIN SCHLECHTER RUF

Warum Streit nicht gleich Streit ist. Warum es den Konflikt braucht und wir eine neue Streitkultur .

DUELL STATT DIALOG – DIE NEUE UNERBITTLICHKEIT

It’s the emotion, stupid! Warum Emotionen Argumente und Fakten schlagen und wir uns deswegen duellieren anstatt zuzuhören .

STREITEN, ABER WIE?

Von brüllenden Vögeln und offenen Ohren, der Notwendigkeit des Widerspruchs und warum es mehr denn je eine kritische Öffentlichkeit braucht .

SPEED KILLS!

Tempo, Tempo. Warum die Rasanz unseren Diskurs umbringt .

DRAMA, BABY!

Empörung – und was dann? Worüber wir uns empören und worüber nicht .

SACHLICH, BABY!

Mehr Sachlichkeit statt Drama. Slow down and keep calm .

ANMERKUNGEN

Es ist viel passiert Wenn das chinesische Sprichwort Mögest Du in - фото 2

Es ist viel passiert. Wenn das chinesische Sprichwort „Mögest Du in interessanten Zeiten leben“ als gut gemeinter Wunsch verstanden werden darf, haben wir derzeit wohl den Jackpot gezogen. Selten gab es so viel Veränderung, Neues und Umbruch, und selten so viel Aufgeregtheit und Schwarz-Weiß-Malerei, die wohl unerwünschten Nebenwirkungen dieser ereignisreichen Zeit. Da kann einem schon schwindelig werden. Aber was, wenn wir uns letztendlich vor lauter Aufgeregtheit nur noch im Kreis drehen? Das wurde ich unlängst in einem Gespräch in kleiner privater Runde gefragt. Die Frage klang ein wenig vorwurfsvoll, sind wir Journalistinnen und Journalisten – und somit auch ich – doch Teil dieser Öffentlichkeit, die sich rasant verändert und in der um die Deutungshoheit derzeit so unerbittlich gekämpft wird. Das Tempo, die Lautstärke, die Polarisierung macht uns, auch mich, manchmal atemlos, bisweilen sogar ratlos. Es ist laut, eng und gehässig geworden und das schon frühmorgens, wenn einem beim Wischen über das Display die Flut an Push-Nachrichten und Zorn-Postings den Kaffee verdirbt und vor dem Schlafengehen noch einmal die Laune, weil die Twitter-Vögel nicht zwitschern, sondern brüllen, die Wut und der Hass wieder einmal durch das Netz fegen und sich die Welt in den Abendnachrichten immer schneller und bedrohlicher dreht. Und jetzt? Wie weiter? Eine Gesellschaft, so heißt es, sei ja immer nur so klug wie der Diskurs, den sie gerade führt. Nun ja, um diesen scheint es nicht bestens bestellt zu sein. Anstatt einmal tief durchzuatmen, kühlen Kopf zu bewahren, nachzudenken, Fragen zu stellen und einander zuzuhören, verlieren wir uns lautstark empört in einem aufgeregten Gegen- und Durcheinander: „Drama, Baby!“ und „Tempo, Tempo!“ Und schon rufen die nächsten „Skandal!“, die anderen retten gerade die viel zitierte Wahrheit, wenn sie nicht ohnehin vorgeben, sie bereits zu kennen. Die Besser- und Alleswisser haben die Mehrwisser abgelöst, wer nicht in Nanosekunden zu allem und jedem eine Meinung hat, gilt als meinungsschwach. Kritik heißt nun Bashing und die Lautsprecher sind nahezu immer voll aufgedreht.

Aber stopp. Ich will nicht bereits auf den ersten Seiten in die Falle gehen und mich selbst über die Dauer-Empörung empören oder gar den Zeigefinger heben. Dann wäre das hier auch schon die letzte Seite dieses Buches. Resümee: Alles furchtbar – und aus. Das wäre zu einfach. Mir geht es vielmehr um die Frage, wie kommen wir in all diesem Lärm wieder miteinander in ein Gespräch, und das auf Augenhöhe, trotz unterschiedlicher Meinung? Das Argument des anderen zuerst einmal anhören, bevor man mit Meinung und Urteil schon zur Stelle ist. Warum nicht einmal eine Verschnaufpause einlegen und gemeinsam nachdenken, wie wollen wir eigentlich miteinander umgehen, miteinander reden und diskutieren? Denn abgesehen von den unüberhörbar Lauten, die in der Öffentlichkeit den Ton angeben, was ist eigentlich mit den Leisen, die sich langsam verabschieden, oder denjenigen, die mitten in diesem schrillen Durcheinander bereits schweigen. Das sind nicht wenige. Aber wie klingt eine Gesellschaft, die mit sich selbst nicht mehr im Gespräch ist, weil ständig der rote Alarmknopf blinkt?

Wir müssen reden. Meistens lösen diese drei simplen Worte Unbehagen und sogar leise Furcht vor dem aus, was folgt. Keine Angst. Das hier ist keine Drohung, sondern eine Einladung. Eine jener Einladungen, die viel zu selten ausgesprochen werden, ebenso von uns Journalisten, die wir jeden Tag beschreiben, einordnen und hinterfragen, was gerade passiert und dabei zu selten einfach einmal nur zuhören. Aber dazu mehr im nächsten Kapitel am Weg ins Nagelstudio und der Erkenntnis, dass es sich lohnt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Nach der Daueraufregung der vergangenen Jahre haben wir Gesprächsbedarf und dabei geht es um Grundsätzliches: Was hat uns, wie wir miteinander umgehen und kommunizieren, wie wir Themen verhandeln oder eben auch nicht, bloß so ruiniert? Darüber wurde zuletzt in jener besagten kleinen Runde leidenschaftlich und streitbar diskutiert. Es sind die Gespräche, die abseits der vielen Postings, der 140 bis 280 Zeichen und der perfekt inszenierten Instagram-Fotos fehlen. Interessant wird es ja immer erst dann, wenn wir unsere Rollen ein wenig ablegen, wenn die Inszenierung Pause hat und der Blick hinter die digitale Pinnwand, auf der wir uns täglich präsentieren, frei wird und wir ins Reden kommen.

Das hier soll kein wehleidiger Abgesang auf die sozialen Medien und Netzwerke sein, die uns so viel Weite und zugleich so viel Enge bringen. Kulturpessimismus ist etwas für jene, die in den Rückspiegel blickend meinen: Früher war alles besser. Wir wollen hier nach vorne schauen. Also wie kommen wir wieder ins Gespräch trotz aller Gegensätzlichkeiten und digitalen und analogen Blasen, in denen wir leben? Das ist die eine Frage. Ob im Büro, im Internet, am Stammtisch, in privaten Diskussionen, selbst zu Hause am Küchentisch prallen Meinungen, Standpunkte aufeinander. Politics is back.

Wir leben zwischen den Zeiten. Hinter uns liegen zwei Jahre Dauerwahlkampf, vor uns eine neue Regierung, Europa hat sich nach außen und nach innen verändert, Donald Trump twittert noch immer aus dem Weißen Haus, alte Ordnungen gelten nicht mehr, der Populismus ist in aller Munde und vom Ende der liberalen Welt ist mancherorts nicht mehr nur die Rede. Und während wir rätseln, was uns der diffuse Wunsch nach Veränderung und die Zukunft tatsächlich bringen wird, werden die Bedingungen des Zusammenlebens bereits neu ausverhandelt. Das Alte funktioniert nicht mehr und das Neue ist noch nicht greifbar. Abschied und Neubeginn – und wir sind mittendrin. Was passiert da gerade und wohin führt es?

Wenn sich die Welt folglich so rasant ändert, dann sollten wir doch all unsere Energien dafür aufwenden, darüber zu reden und zu streiten, wie wir in Zukunft leben wollen. Es wird wieder politisiert und es wird so schnell nicht weniger werden. Das ist gut. Gegensätzliche Meinungen beleben bekanntlich nicht nur jedes Gespräch, sondern die Demokratie. Aber was passiert, wenn das Entweder-oder-Denken immer mehr um sich greift. Auch hier in Österreich herrscht mit den neuen politischen Verhältnissen unter einer rechtskonservativen Regierung eine Dafür- oder Dagegen-Stimmung und mit ihr setzen Unerbittlichkeit und ritualisierte Erregung auf beiden Seiten neue Maßstäbe. Gedacht wird in Lagern und selbst wenn es ein bisschen kleinteiliger daherkommt, sind es Schubladen, in die man die anderen aussortiert und einteilt. Das ist weniger gut. Bedeutet Demokratie nicht auch, Meinungen auszuhalten, die einem gegen den Strich gehen? Wenn das tägliche Drama das letzte Minimum an Sachlichkeit ablöst, Argumente gar nicht mehr zählen und es fast ausnahmslos nur mehr um entweder-oder, gut oder böse geht, wäre es jetzt an der Zeit, einmal tief Luft zu holen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir müssen reden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir müssen reden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir müssen reden»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir müssen reden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x